1791
Diese Seite betrifft das Jahr 1791 des gregorianischen Kalenders .
Zeitleisten
Die Verfassung vom 3. Mai (Gemälde von Kazimierz Wojniakowski, 1806 ).
Jahrzehnte : 1760 1770 1780 1790 1800 1810 1820 _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ |
Das Jahr 1791 ist ein gemeinsames Jahr , das an einem Samstag beginnt .
Veranstaltungen
- 7. März , Dritter Mysore-Krieg : In Indien erobert der britische Gouverneur Cornwallis Bangalore ; die Festung fiel am 21. [ 1 ] .
- 1. April : Abfahrt von Falmouth der Vancouver-Expedition rund um denGlobus (endet 1795) [ 2 ] .
- 19. April : Die East India Company schließt Mestizen (Eurasier) von ihrem Amtsrecht aus [ 3 ] .
- 13. - 26. Mai : Cornwallis versucht vergeblich, Seringapatam von Tipû Sâhib zu nehmen ; er zog sich nach Bangalore zurück [ 1 ] .
- Juli : Die Gurkhas von Nepal versuchen ein zweites Mal, Tibet zu annektieren, nachdem sich die Regierung des Dalai Lama weigert , Kriegsentschädigungen zu zahlen. Im Oktober plünderten sie das Kloster Tashilhunpo in Shigatse . Ein chinesisches Expeditionskorps drängt sie hinein, besetzten kurzzeitig Nepal und zwangen sie, China tributpflichtig zu werden () [ 4 ] . Die Nepalesen suchen den Schutz der Briten, mit denen sie 1791 Handelsverträge abschließen.
- Nach dem 1. September : Tod von Daniel Houghton , britischer Entdecker , in Nioro , nachdem er das Falémé - Tal und die Goldfelder des alten Königreichs Bambouk besucht hatte , bevor er Timbuktu , sein letztes Ziel , erreichte [ 5 ] .
- 8. Dezember : Hinrichtung von Paul Yun, einem koreanischen Christen, der die Tafeln seiner Vorfahren zerstört hatte. Beginn der Unterdrückung des Katholizismus in Korea [ 6 ] .
- 25. Dezember : Kaiser Qianlong von China schickt seine Truppen nach Lhasa in Tibet , um einfallende Nepalesen zu vertreiben .
- Madagaskar : Beginn der Herrschaft von Zakavola, Sohn von Zanahary, König von Betsimisaraka . Sehr unbeliebt, wurde er 1803 von seinen Untertanen ermordet [ 8 ] .
- Tiefgreifende Reform der osmanischen Armee dank europäischer Berater [ 9 ] .
Amerika
- 25. Februar : Gründung der ersten Bank der Vereinigten Staaten in Philadelphia [ 10 ] .
- 4. März : Vermont wird der 14. Staat der Amerikanischen Union [ 11 ] .
- 10. Juni : Königliche Zustimmung zum Verfassungsgesetz ( wirksam am 26. Dezember ) , das die Provinz Quebec in Oberkanada und Unterkanada aufteilt [ 12 ] .
- 2. Juli : Die Cherokees stimmen zu , sich im Vertrag von Holston unter den ausschließlichen Schutz der Vereinigten Staaten zu stellen [ 13 ] .
- 14. August : Bois-Caïman-Zeremonie [ 14 ] .
- 22.–23 . August : Großer Sklavenaufstand von Boukman . Beginn der haitianischen Revolution , durchgeführt von den Sklaven [ 15 ] . Es wird 1804 zur Unabhängigkeit führen [ 16 ] .
- 9. September : offizielle Taufe von Washington (District of Columbia) [ 17 ] .
- 4. November : Die amerikanischen Streitkräfte von General Arthur St. Clair werden von den Michikinikwa -Indianern in der Schlacht am Wabash River besiegt .
- November : François Dominique Toussaint Louverture schließt sich der Revolte der haitianischen Sklaven gegen Frankreich an [ 19 ] .
- 15. Dezember : Die Bill of Rights (Bill of Rights), die ersten zehn Änderungen der US-Verfassung , werden ratifiziert, um bestimmte Punkte bezüglich der Rechte der Bundesregierung, der Staaten und der Bürger zu regeln [ 20 ] . Der First Amendment besagt, dass der Kongress kein Gesetz erlassen wird, das die Meinungs- oder Pressefreiheit einschränkt.
Europa
- 12. Januar : Lüttich wird von den Österreichern besetzt. Der Fürstbischof wird wieder eingesetzt. Ende der Lütticher Revolution [ 21 ] .
- März : Supplex libellus Valachorum . Die Rumänen Siebenbürgens fordern im Vorgriff auf die Einberufung des Landtags gleiche bürgerliche und politische Rechte für die rumänische Nation [ 22 ] . Im März an Kaiser Leopold II . übergeben , wurde die Denkschrift von Wien an den Landtag von Klausenburg ( Klausenburg ) zurückgegeben, der sie empört zurückwies.
- 18. April : Polnische Revolution unter Führung von Stanislas Poniatowski . Hugo Kołłątaj schreibt auf Initiative von Jean Dekert , Bürgermeister von Krakau , eine Petition, die von 141 Städten unterzeichnet wurde: Sie fordert die Teilnahme aller Städte am Landtag, den Zugang der Bourgeoisie zu den Ämtern und das Recht für sie, ländliche Gebiete zu erwerben Güter. Das sorgt für große Aufregung. Wir sprechen von einer „Französischen Revolution“. Die Konservativen setzen eine Sonderkommission für Städte ein. Nach langen Diskussionen zwischen den Anhängern des Königs und denen des Landtages wird über das Städtegesetz abgestimmt, das die Vorschläge der Petition unterstützt[ 23 ] .
- 19. April : Das Parlament des Vereinigten Königreichs lehnt den Antrag von William Wilberforce zur Abschaffung der Sklaverei ab [ 24 ] .
- 3. Mai : Der polnische Landtag verabschiedet eine Verfassung ähnlich der französischen unter Ludwig XVI ., die Polen modernisieren und gegen das Russische Reich stärken soll. Der König und die Patrioten, unterstützt von den Demonstrationen auf den Straßen der Hauptstadt, nutzen die geringe Zahl der anwesenden Abgeordneten, um den Text zu verabschieden [ 23 ] .
- Die Frage des Königs wird durch einen Kompromiss geregelt: Stanislaus Augustus ( vive regi ) ist die Funktion durch Sonderprivileg vorbehalten, aber er hat kein Erbprivileg. Die Regierung besteht aus dem Primas der Kirche und vier Ministern; bei den Beratungen überwiegt die Stimme des Königs . Der König ernennt Minister, aber der Landtag kann sie entlassen. Er berät mit der Mehrheit seiner Mitglieder und nicht auf Anordnung. Der Senat sieht seine Befugnisse geschmälert. Die Diäten verlieren ihre gesetzgeberischen Zuschreibungen. Über das Schicksal der Bauern wird nichts gesagt, außer dass sie „unter dem gesetzlichen Schutz der Regierung“ stehen.
- Der Adel ist über die Verfassung gespalten. Konservative wie Hetman Branicki stellten sich dagegen und stellten sich den jungen Republikanern um Adam Czartoryski und Ignacy Potocki entgegen , während unter dem Einfluss der Französischen Revolution eine Kugelschreiberkampagne mit den Geistlichen Stanisław Staszic , Hugo Kołłątaj und dem „jakobinischen“ Bourgeois Józef Pawlikowski entbrannte . Das Motto der Patriotenpartei lautet: „Der König mit der Nation, die Nation mit dem König“. Diese Nation bleibt der Adel und das städtische Bürgertum vereint in einem politischen Verein, den Verfassungsfreunden , und mit einem Presseorgan, dem Nationalanzeiger .. Auch Entwürfe für eine Wirtschaftsverfassung und ein Judenstatut wurden ausgearbeitet.
- Gleichheit vor Steuern in Polen.
- 14. –17 . Juli : Unruhen in Birmingham [ 25 ] .
- 4. August : Weißer Frieden von Sistova ( Svichtov , in Bulgarien ) zwischen dem Osmanischen Reich und Österreich , das seine Eroberungen wiederherstellt [ 26 ] .
- 6. August : Eröffnung des Brandenburger Tors ( Berlin , Deutschland ).
- 27. August : Pillnitzer Erklärung [ 27 ] . Drohungen der Mächte an Frankreich, wenn es auf Initiative von Leopold II . Ludwig XVI . nicht alle seine Befugnisse zurückgibt .
- 21. September : Kompromiss Leopolds II . mit dem ungarischen Adel [ 28 ] . Einberufung eines Reichstags, der die Anerkennung des Ungarischen als Unterrichtssprache durchsetzt und das herrschaftliche System wiederherstellt.
- 12. Oktober : Johann Georg Jacobi wird zum Rektor der Albertina-Universität Freiburg im Breisgau gewählt und wird damit erster evangelischer Rektor der Universität .
- 29. November : Ultimatum der französischen gesetzgebenden Versammlung gegen die Wähler von Trier , Mainz und die rheinischen Fürsten , die die Emigranten aufnehmen [ 30 ] . Leopold II erklärt, den Kurfürsten im Falle einer Aggression zu unterstützen, aber letzterer, der, ordnet die Ausweisung der Emigranten an [ 31 ] .
- November : Reorganisation der österreichischen Polizei durch Erzherzog Franz ; er beaufsichtigte subversive Vereine und Versammlungen ( Freimaurerei ) [ 32 ] .
- 10. Dezember : Kaiser Leopold ratifiziert das Dekret des Frankfurter Reichstags zur Anerkennung der Lehnsrechte der deutschen Fürsten im Elsass unter französischer Oberhoheit .
- 14. Dezember : Ludwig XVI ., König der Franzosen, bittet den Kurfürsten von Trier , die Emigranten , die auf seinem Territorium Armeen bilden, zu vertreiben[ 34 ] .
- Die Bojaren der Walachei fordern die Wahl einheimischer Fürsten, die Abschaffung des osmanischen Viehhandelsmonopols, die Rückgabe der türkischen Raïas (Gebiete von Braïla , Giurgiu und Turnu in der Walachei , von Akkerman und Bender in Moldawien ) [ 35 ] .
Frankreich
- 2. und 17. März : Dekret von Allarde zur Unterdrückung von Körperschaften und Berufsprivilegien [ 27 ] .
- 14. Juni : Gesetz von Le Chapelier, das Arbeiterorganisationen, insbesondere Handelskorporationen , aber auch Bauern- und Arbeiterversammlungen sowie Geselligkeit verbietet .
- 15. Juni : Bildung von Bataillonen nationaler Freiwilliger .
- 20.-21. Juni : Ludwig XVI . flieht und wird in Varennes festgenommen [ 34 ] .
- 17. Juli : Schießerei in Champ-de-Mars [ 27 ] .
- 5. September : Die Erklärung der Rechte der Frauen und Bürger , verfasst von der Schriftstellerin Olympe de Gouges .
- 12. September : Befestigung von Avignon [ 36 ] .
- 13. September : Ludwig XVI . billigt die Verfassung [ 37 ] .
- 18. September : Verkündung der Verfassung [ 37 ] .
- 28. September : Verkündung des Gesetzes über die Emanzipation der Juden in Frankreich [ 38 ] .
- 1. Oktober : Eröffnung der gesetzgebenden Versammlung [ 34 ] .
Geburten 1791
- 5. Januar – Francisco de Paula Sousa e Melo , brasilianischer Adliger und Politiker (†).
- 15. Januar : Franz Grillparzer , österreichischer Schriftsteller (†).
- 21. Januar : Padre Davide da Bergamo , italienischer Komponist und Organist (†).
- 10. Februar : Francesco Hayez , italienischer Maler (†).
- 13. Februar : Sylvester Shchedrin , russischer Landschaftsmaler ( † ).
- 21. Februar : Carl Czerny , österreichischer Komponist und Pianist (†).
- 9. März : Nicolas - Prosper Levasseur , französischer Opernsänger ( † ).
- 1. April : Firmin Rogier , belgischer Diplomat (†).
- 13. April : Félix de Mérode , belgischer Politiker ( †).
- 14. April : Jean de Monlevade , Polytechniker und französischer Bergbauingenieur , Begründer der brasilianischen Stahlindustrie († 1872 ).
- 23. April : James Buchanan , künftiger Präsident der Vereinigten Staaten (†).
- 27. April : Samuel Morse , Erfinder des Telegrafen (†).
- 10. Juli : Wolfred Nelson , zukünftiger Bürgermeister von Montreal (†).
- 26. Juli – Franz Xaver Wolfgang Mozart , österreichischer Komponist , Dirigent , Lehrer und Pianist (†).
- 5. September : Giacomo Meyerbeer , deutscher Komponist (†).
- : Martin Goihetxe , baskischer Schriftsteller und Priester ( † ).
- 9. September : José María Paz , spanischer , dann argentinischer Soldat (†).
- 22. September :
- 26. September – Théodore Géricault , französischer Maler (†).
- 31. Oktober : Jacques Coghen , belgischer Händler, Finanzier und Politiker (†).
- 16. November : Olaf Rye , norwegischer und dänischer Soldat , erster Skispringer der Geschichte (†).
- 7. Dezember : Bernard Pierre Magnan , Marschall von Frankreich (†).
- 9. Dezember : Peter Josef von Lindpaintner , deutscher Komponist und Dirigent (†).
- 12. Dezember : Marie-Louise , zweite Ehefrau Napoleons I. ( †).
- 26. Dezember : Charles Babbage , britischer Mathematiker (†).
- 27. Dezember : Jean-Joseph Dassy , französischer Maler (†).
- Datum unbekannt:
- Gillot Saint-Evre , französischer Maler und Kupferstecher († 1858 ).
Tod
- 24. Januar : Étienne Maurice Falconet , französischer Bildhauer (°).
- 2. März : John Wesley , britischer anglikanischer Priester (°).
- April : Honoré Gabriel Riqueti, Comte de Mirabeau , französischer Revolutionär , Schriftsteller , Diplomat , Freimaurer , Journalist und französischer Politiker (°).
- Mai : Marie-Thérèse de La Ferté-Imbault , französische Salonnière (°).
- 23. Mai : Pierre-Louis Helin , französischer Architekt (°).
- 10. Juni : Toussaint-Guillaume Picquet de la Motte , französischer Marineoffizier ( °).
- 30. Juni : Jean-Baptiste Descamps , französischer Maler und Kunsthistoriker (°).
- 2. August : Ermenegildo Costantini , italienischer Barockmaler ( ° ).
- 7. August : Jean-Frédéric-Alexandre de Wied , deutscher Prinz, Graf von Wied-Neuwied (°).
- 5. Oktober : Potemkin , Soldat und Mann der russischen Regierung (°).
- 27. Oktober : Antonio Abadía , spanischer Chorleiter (°?).
- 20. November : Friedrich Wilhelm von Raison , deutscher Staatsmann und Gelehrter (°).
- 5. Dezember : Wolfgang Amadeus Mozart , österreichischer Komponist (°).
- 10. Dezember [ 39 ] : Jacob Frank , polnisch - jüdischer Kaufmann , Gründer einer anti-talmudischen jüdischen Sekte, deren Mitglieder sich taufen lassen, polonisiert und einige geadelt werden (° 1726 ).
Anmerkungen und Referenzen
- John F. Riddick, The History of British India: A Chronology , Greenwood Publishing Group ,, 367 S. ( ISBN 978-0-313-32280-8 , Online-Präsentation )
- Peter T. Bradley, Britisches maritimes Unternehmen in der Neuen Welt: vom späten fünfzehnten bis zur Mitte des achtzehnten Jahrhunderts ,, 600 S. ( ISBN 978-0-7734-7866-4 , Online-Präsentation )
- Suresh Chandra Ghosh, The Social Condition of the British Community in Bengal: 1757-1800 , BRILL,, 205 S. ( ISBN 978-90-04-03003-9 , Online-Präsentation )
- Geschichte Tibets , France China Intercontinental Press,, 158 S. ( ISBN 978-7-5085-0551-0 , Online-Präsentation )
- George Godfrey Cunningham, The English Nation; oder, Eine Geschichte Englands im Leben der Engländer , vol. 4, A. Fullarton & Co, ( Online-Präsentation )
- Soojin Lee, A Reading of IM Kwon-Taek's Film: The Song of Faithful Chunhyang , Éditions L'Harmattan , ( ISBN 978-2-296-39215-1 , Online-Präsentation )
- Roland Barraux, Geschichte Nepals: Das Königreich der Berge mit drei Namen , Paris, Éditions L'Harmattan ,, 191 S. ( ISBN 978-2-296-03491-4 , Online-Präsentation )
- Jean Jolly, Geschichte des afrikanischen Kontinents: vom 17. Jahrhundert bis 1939 , Bd. 2, Ausgaben L'Harmattan ,, 236 S. ( ISBN 978-2-7384-4688-6 , Online-Präsentation )
- Mahmoud-Hamdane Larfaoui, Die italienische Besetzung Libyens 1882-1911 , Éditions L'Harmattan ,, 248 S. ( ISBN 978-2-296-25737-5 , Online-Präsentation )
- William Guthrie, New Universal, Descriptive, Historical, Industrial, and Commercial Geography of the Four Parts of the World , vol. 3, Paris, Langlois, ( Online-Präsentation )
- François D. Aynès, New Universal Dictionary of Ancient and Modern Geography: Q - Z , vol. 3, Russisch; Charlier, ( Online-Präsentation )
- Jacques Lacoursière, Popular History of Quebec: From 1791 to 1841 , vol. 2, Editions du Septentrion ,, 446 S. ( ISBN 978-2-89448-051-9 , Online-Präsentation )
- Donald Fixico, Verträge mit amerikanischen Indianern: Eine Enzyklopädie der Rechte, Konflikte und Souveränität , ABC-CLIO ,, 958 S. ( ISBN 978-1-57607-881-5 , Online-Präsentation )
- Gasner Joint, Befreiung des Voodoo in der Dynamik der Inkulturation in Haiti , vol. 2, Ontifica Univeersita Gregoriana,, 450 S. ( ISBN 978-88-7652-824-8 , Online-Präsentation )
- Yvette Farraudiere, Die Geburt Haitis am Scheideweg dreier revolutionärer Pfade , Éditions L'Harmattan ,, 250 S. ( ISBN 978-2-296-42436-4 , Online-Präsentation )
- Siehe auch: Bug Jargal
- Michael A. Shea, In God We Trust: George Washington and the Spiritual Destiny of the United States of America , Michael Shea,, 480 S. ( ISBN 978-0-9851287-0-8 , Online-Präsentation )
- Arthur R. Bauman, General „Mad“ Anthony Wayne & The Battle of Fallen Timbers , AuthorHouse, ( ISBN 978-1-4520-9371-0 , Online-Präsentation )
- Jean-Nazaire Tama, Internationales und afrikanisches Menschenrechtsrecht , Paris, Éditions L'Harmattan ,, 420 S. ( ISBN 978-2-296-96329-0 , Online-Präsentation )
- Christine Le Bozec und Éric Wauters, For the French Revolution: in hommage to Claude Mazauric , Publikation Univ Rouen Havre,, 584 S. ( ISBN 978-2-87775-238-1 , Online-Präsentation )
- Mircea Goga, An Island of Latinity: Romanian Culture, Civilization, Language and Literature , Presses Paris Sorbonne,, 385 S. ( ISBN 978-2-84050-327-9 , Online-Präsentation )
- Georges Castellan, Geschichte der Völker Mitteleuropas , Fayard ,, 528 S. ( ISBN 978-2-213-63910-9 , Online-Präsentation )
- D. L. Macdonald und Anne McWhir, The Broadview Anthology of Literature of the Revolutionary Period 1770-1832 , Broadview Press, ( Online-Präsentation )
- Revolten und Revolutionen in Amerika und Europa (1773-1802) , Presses Paris Sorbonne,, 148 S. ( ISBN 978-2-84050-372-9 , Online-Präsentation )
- Alexander von Miltitz, Handbuch der Konsuln , Bd. 2, Asher, ( Online-Präsentation )
- Jean-Charles Volkmann und Henri Martin, Chronologie der Geschichte Frankreichs , Éditions Jean-paul Gisserot,, 127 S. ( ISBN 978-2-87747-135-0 , Online-Präsentation )
- François Cadilhon, Modern Hungary, 1450-1850 , 2005, Presses Univ de Bordeaux, ( Online-Präsentation )
- Achim Aurnhammer und CJ Andreas Klein, Johann Georg Jacobi in Freiburg und seinem oberrheinischen Dichterkreis, 1784-1814: Ausstellung im Goethe-Museum Düsseldorf in Zusammenarbeit mit der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und der Goethe-Gesellschaft Freiburg i. Br., 4. März bis 15. April 2001; Katalog , Universitätsbibliothek, ( Online-Präsentation )
- Guillaume N. Lallement, Auswahl von Berichten, Meinungen und Reden, die von 1789 bis heute an der Nationaltribune gehalten wurden. 1791-92. (gesetzgebende Versammlung) , Bd. 8, A. Eymery, ( Online-Präsentation )
- Philippe Le Bas, Frankreich: Enzyklopädisches Wörterbuch , Firmin Didot, ( Online-Präsentation )
- Jean Bérenger und Daniel Tollet, Wars and Peace in Central Europe in Modern and Contemporary Times, Presses Paris Sorbonne,, 662 S. ( ISBN 978-2-84050-258-6 , Online-Präsentation )
- Christophe-Guillaume Koch, Gekürzte Geschichte der Friedensverträge zwischen den Mächten Europas seit dem Westfälischen Frieden , Bd. 1, Meline, Dosen und Unternehmen , ( Online-Präsentation )
- Philippe Valode, Die Geschichte Frankreichs im Jahr 2000 , Akropolis, ( ISBN 978-2-7357-0361-6 , Online-Präsentation )
- Georges Castellan, Geschichte des rumänischen Volkes , Armeline,, 388 S. ( ISBN 978-2-910878-19-1 , Online-Präsentation )
- Marc Deleplace, Die Anarchie von Mably bis Proudhon (1750-1850): Geschichte einer umstrittenen Aneignung , ENS Editions,, 293 S. ( ISBN 978-2-902126-84-2 , Online-Präsentation )
- Charles F. Marchand du Breuil, Denkwürdige Tage der Französischen Revolution , vol. 1, Verge, ( Online-Präsentation )
- Jean Chevalier, Die Religionen. Ursprung und Aktualität: Gläubige, Götter, Lehren, Ketzereien, Kirchen usw. , Retz,, 545 S. ( ISBN 978-2-7256-6032-5 , Online-Präsentation )
- Louis de Sivry und Jean Baptiste J. Champagnac, Wörterbuch der Geologie , Migne, ( Online-Präsentation )
Externe Links
- Das Jahr 1791 auf der Website der Nationalbibliothek von Frankreich