1796
Diese Seite betrifft das Jahr 1796 des gregorianischen Kalenders . Für das Jahr 1796 v. AD, siehe 1796 v. J.-C.
Zeitleisten
1793 1794 1795 1796 1797 1798 1799 Jahrzehnte : 1760 1770 1780 1790 1800 1810 1820 Jahrhunderte : 16. 17. 18. 19. 20. Jahrtausend : - I st I st II e III e IV th _ |
Das Jahr 1796 ist ein Schaltjahr , das an einem Freitag beginnt .
Veranstaltungen
- 9. Februar : Beginn der Herrschaft von Jiaqing , Qing - Kaiser von China nach der Abdankung seines Vaters Qianlong ( Ende 1820 ) [ 1 ] .
- 15. Februar : Kapitulation von Colombo . Die Briten nehmen Ceylon ( Sri Lanka ) von den Holländern [ 2 ] .
- 16. Februar : Die Briten nehmen Amboyna ein [ 2 ] .
- Februar : Beginn der „ White Lotus “-Rebellion in den Bergen zwischen Sichuan , Shanxi und Hubei ( 1796-1804 ) [ 3 ] . Dieser Geheimgesellschaft gehören viele Bauern an, die die Frondienste und die harte Ausbeutung durch die Qing zum Aufstand treiben.
- 3. März : König Ang Eng von Kambodscha reist nach Bangkok , um die Rückgabe der westlichen Provinzen seines Landes durch Siam zu fordern , wobei er die Regentschaft den Khmer Mandarin Pok anvertraut. Er kehrte am 5. Mai enttäuscht zurück und starb sieben Monate später. Pok übte bis 1806 die Regentschaft seines Sohnes Ang Chan II aus, der von Siam beauftragt wurde , sich um die siamesischen Interessen in Kambodscha zu kümmern [ 4 ] .
- 8. März : Die Briten erobern die Banda-Inseln [ 2 ] .
- 1. Mai : In der Batavischen Republik übergeben die Direktoren die Verwaltung der Niederländischen Ostindien-Kompanie an ein von der Regierung ernanntes „Komitee für östliche Angelegenheiten“ .
- 1. Juni : Tennessee wird der sechzehnte Staat der amerikanischen Union .
- 28. August : Französischer Angriff von Joseph de Richery auf englische Siedlungen in Neufundland [ 7 ] .
- September : General Benoît de Boigne , der die Armee des Großen Moguls anführte , kehrt nach Savoyen zurück [ 8 ] . Der darauffolgende Bürgerkrieg begünstigte die Unternehmungen der Briten, die Peshwa der Marathas stellten sich unter ihren Schutz.
- 17. September : George Washington weigert sich, für eine dritte Amtszeit als Präsident der Vereinigten Staaten zu kandidieren .
- 4. November : Vertrag von Tripolis zwischen den Vereinigten Staaten und der Regentschaft von Tripolis in Tripolis [ 10 ] .
- November , Sudan : Mourad Bey , de facto Führer Ägyptens , und Carlo Rosetti, Konsul von Venedig, reich an Sklavenhandel, organisieren eine Expedition nach Darfur ; theoretisch dafür verantwortlich, dem Sultan zu helfen, die Ausrüstung seiner Armee zu modernisieren, und als Brückenkopf für eine Invasion in guter und gebührender Form dienen soll, was nicht möglich ist [ 11 ] .
- 7. Dezember : John Adams wird vom Electoral College der Vereinigten Staaten zum zweiten Präsidenten der Vereinigten Staaten gewählt [ 12 ] .
- Madagaskar : Nampoina erobert Antananarivo nach zwei erfolglosen Versuchen. Er vertrieb König Andrianamboatsimarofy und brachte Imerina wieder zusammen ( 1805 ) [ 13 ] . Nachdem er sein Königreich organisiert hatte, machte er sich daran, benachbarte Gebiete zu erobern. Es greift in den wirtschaftlichen Bereich ein, indem es die Schaffung von Reisfeldern begünstigt, insbesondere im Sumpf von Betsimitatatra, der in einem Dutzend Jahren kultiviert wird.
- Die Armee der Almamy von Fouta-Toro Abdoul Kader Kane wurde in der Schlacht von Bungoy von der der Dame du Cayor zerschlagen [ 14 ] .
Europa
- 8. Februar : Ernennung eines Konsuls durch Frankreich in der Walachei , der dort für die Verbreitung revolutionärer Ideen verantwortlich ist .
- 26. Februar : Jean-Nicolas Stofflet , Küchenchef der Vendéen , wird in Angers erschossen.
- 1. März : Erste Sitzung der Nationalversammlung der Batavischen Republik [ 16 ] . Föderalistische und gemäßigte Mehrheit dominiert von den Freien Berufen. Anerkannte bürgerliche Gleichheit aller Konfessionen und Trennung von Kirche und Staat.
- 2. März : Das Direktorium ersetzt Scherer durch Bonaparte an der Spitze der italienischen Armee [ 17 ] . Fünf französische Armeen werden eingesetzt, um Österreich zu eliminieren und den Besitz des linken Rheinufers endgültig zu sichern . Sambre-et-Meuse unter Jourdan und Rhin-et-Moselle unter Moreau müssen durch Süddeutschland auf Wien marschieren . Kellerman in den Alpen , Bonaparte inItalien , Hoche in Großbritannien oder Irland sind für Ausweichmanöver zuständig.
- 11. April : Napoleon Bonaparte überquert den Col de Cadibone , Beginn des Italienfeldzugs . Bonaparte griff zuerst an und errang eine Reihe von Siegen über Österreich bei Montenotte und Dego ( 12. und 14. April ) , über die Sarden bei Millesimo ( 13. April ) und Mondovi ( 21. April ) [ 17 ] .
- 28. April : Die Sarden beantragen einen Waffenstillstand bei Cherasco [ 17 ] .
- 10. Mai : Siegreich bei Lodi , Bonaparte erobert Mailand am 15. Mai [ 18 ] . Die Bevölkerung begrüßt die Franzosen mit Begeisterung. Bedroht erklären die Bourbonen von Parma und Modena ihre Neutralität.
- 11. - 16. Mai : Das Direktorium weist Berthollet und Gaspard Monge an , Denkmäler der Kunst und Wissenschaft in den von Italien eroberten Ländern zu besuchen und zu sammeln [ 19 ] .
- 14. Mai : Der englische Arzt Edward Jenner führt die erste Impfung eines Kindes mit Kuhpockeneiter oder Vaccinia durch , die es drei Monate später injiziert , wodurch es immun gegen Pocken wird [ 20 ] .
- 15. Mai : Vertrag von Paris , das Haus Savoyen übergibt das Herzogtum Savoyen , die Grafschaften Nizza , Tende und Breuil an Frankreich [ 17 ] .
- 21. Mai : Bruch des Waffenstillstands am Rhein. Die im Mai gestoppten Offensiven von Jourdan und Moreau entwickeln sich [ 21 ] : Moreau marschiert auf München zu , während Jourdan bei Köln den Rhein überquert , Frankfurt erobert ( 17. Juli [ 21 ] ) und in Böhmen eindringt ( August ).
- 25. Mai - 29. Juni : Parlamentswahlen im Vereinigten Königreich [ 22 ] .
- 30. Mai : Schlacht von Borghetto ; die französische Offensive in Italien wird durch den Widerstand von Mantua blockiert [ 23 ] .
- 10. Juli : Die Briten besetzen die Insel Elba [ 25 ] .
- 1. - 5. August : In Italien bricht Bonaparte die zur Hilfe von Mantua geschickten Verstärkungen : Wurmser wird bei Lonato ( 3. August ) und bei Castiglione ( 5. August ) geschlagen, dann gezwungen, sich im belagerten Mantua ( September ) einzuschließen [ 18 ] .
- 18. August : Bündnis Spaniens mit dem Verzeichnis , mit dem 1800 erneuerten Vertrag von Saint-Ildefonse [ 26 ] .
- 4. September : Französischer Sieg in der Schlacht von Rovereto [ 18 ] . Bonaparte nimmt am nächsten Tag Trient ein.
- 8. September : Französischer Sieg in der Schlacht von Bassano [ 18 ] .
- 30. September , Paris: Nach dem Verschwinden des polnischen Staates wanderte General Dombrowski ( 1755 - 1818 ) nach Frankreich aus, wo er die " Polnischen Legionen " gründete, die am Italienfeldzug teilnahmen und das Großherzogtum Warschau gegen die Österreicher verteidigten [ 27 ] .
- September - Oktober : In Deutschland werden Jourdan und Moreau , die ihren Übergang nicht schaffen können, getrennt geschlagen und müssen ihre Armeen an den Rhein zurückbringen [ 25 ] .
- 16. Oktober : Bonaparte gründet die Republik Cispadane , einschließlich Modena und der von der französischen Armee besetzten Gesandtschaften [ 18 ] .
- Italien ist organisiert, um die französischen Kriegsanstrengungen mit dem zu versorgen, was es wirtschaftlich und militärisch benötigt . Nach der Eroberung erregten Steuererhebungen, politische Einmischung, die Gleichgültigkeit der Franzosen gegenüber den örtlichen Verhältnissen oder den Bestrebungen der italienischen Patrioten schnell eine deutliche Feindseligkeit gegen sie. Bonapartes Initiative rettet Italien vor einem direkten militärischen Besatzungsregime. Sie fördert weitgehend revolutionäre Propaganda.
- 15. bis 17. November : Bonaparte, der immer noch Mantua belagert , besiegt ein Entsatzheer in der Schlacht bei Pont d'Arcole , dann ein weiteres bei Rivoli ( 14 .) [ 21 ] .

16. Dezember : Scheitern der irischen Expedition ). Karikatur von James Gillray , veröffentlicht am 20. Januar 1797.
- 15. - 30. Dezember : Expedition nach Irland [ 29 ] . Beginn einer Revolte in Irland , unterstützt von Frankreich (Ende 1798 ). Frankreich verzichtet auf die Landung in Irland und Hoche ersetzt Jourdan im Kommando der Armee von Sambre-et-Meuse .
- Galizien : Bildung einer galicischen Verschwörung durch Freimaurerlogen. Sie schickt einen Abgesandten nach Paris , um Kontakt mit dem Direktorium aufzunehmen [ 30 ] .
Russland
- 14. April , Kizliar : Beginn der russischen Expedition nach Persien 1796 . Eine russische Armee unter der Führung von Valérien Zoubov überquert den Terek [ 31 ] .

2./ 13. Dezember : Zweites Begräbnis von Peter III. von Russland . Paul I. rehabilitiert seinen 1762 vom Thron gestürzten Vater .
- 6. [ 33 . ] / 17. November : Tod von Katharina II. von Russland ; Beginn der Herrschaft von Paul I. , Zar von Russland (Ende 1801 ) [ 34 ] .
- Bei der Thronbesteigung von Paul I. werden die Häftlinge der Geheimkanzlei freigelassen. Generalamnestie für alle Beamten, die einem Gerichtsverfahren unterliegen. Novikov wird befreit, Radishchev aus der Verbannung zurückgerufen. Die alten Institutionen von Livland und Estland , die von Katharina II. von Russland unterdrückt wurden , werden wiederhergestellt [ 35 ] .
- 8. [ 33 ] / 19. November : Die Abwesenheit von Adligen, die in den Regimentern der Garde dienen, wird sanktioniert.
- 10. [ 33 ] / 21. November : Widerruf der außerordentlichen Abgabe von zehn Rekruten pro Tausend [ 35 ] , die kürzlich von Katharina im August verfügt wurde.
- 19. [ 33 ] / 30. November :
- [ 33 ] /4. Dezember : Rückruf dervon Katharina IIPersien entsandten Armee [ 35 ] .
- [ 33 ] /8. Dezember : Dekret zur Ermächtigung zum Rechtsweg " für Menschen , die ihre Freiheit beanspruchen " [ 35 ] .
- [ 33 ] /10. Dezember : Veröffentlichung von drei neuen Militärvorschriften , kopiert von den preußischen Vorschriften [ 35 ] .
- 4. [ 33 ] / 15. Dezember : Schaffung eines Finanzministeriums [ 35 ] .
- 10 [ 33 ] / 21. Dezember : Die Naturalsteuer wird nach den Wünschen der Bauern durch eine Geldabgabe ersetzt [ 35 ] .
- 26. Dezember : Exil von Prinzessin Ekaterina Romanovna Dashkova [ 36 ] .
Geburten 1796
- 17. Januar :
- Mathieu Leclercq , belgischer Jurist und Politiker (†).
- Jacques-Antoine Moerenhout , Ethnologe und Konsul († 1879 ) [ 37 ] .
- 18. Januar : Charles de Brouckère , belgischer Politiker (†).
- 20. Januar : Césaire Mathieu , französischer Kardinal , Erzbischof von Besançon (†).
- 2. Februar : François Vincent Latil , französischer Maler (†).
- 3. Februar : Jean-Baptiste Madou , belgischer Maler , Illustrator , Lithograph und Radierer (†).
- 5. Februar : Johannes von Geissel , deutscher Kardinal , Erzbischof von Köln (†).
- 7. Februar :
- Adolphe Quetelet , belgischer Wissenschaftler (†).
- Michael Thonet , österreichischer Möbeldesigner (†).
- 10. Februar : Henry de La Beche , britischer Geologe ( †).
- 24. Februar : Sébastien Norblin , französischer Maler (†).
- 27. März – Claude Bonnefond , französischer Maler und Lithograph (†).
- 3. April : Edward Livingston , US- amerikanischer Politiker (†).
- 8. Mai : Jean-Baptiste Meilleur , kanadischer Arzt, Politiker, Journalist und Professor (†).
- 12. Mai – Johann Baptist Isenring , Schweizer Maler , Kupferstecher und Daguerreotypist (†).
- 20. Mai : Pierre-Antoine Verwilghen , belgischer Unternehmer und Politiker (†).
- 12. Juni – Mary Grimstone , britische Dichterin und Romanautorin (†)
- 6. Juli : Nikolaus I. , Zar von Russland von 1825 bis 1855 (†).
- 26. Juli :
- George Catlin , US- amerikanischer Maler (†).
- Jean-Baptiste Corot , französischer Maler (†).
- Lizinska de Mirbel , französische Miniaturistin (†).
- 21. August – Asher Brown Durand , US- amerikanischer Maler und Grafiker (†).
- 30. August : Julien Léopold Boilly , französischer Maler und Lithograph (†).
- 5. September – Théodore Verhaegen , belgischer Jurist und Staatsmann (†).
- 19. September : Richard Harlan , amerikanischer Arzt , Zoologe und Paläontologe (†).
- 20. September : Michel-Philibert Genod , französischer Maler (†).
- 4. Oktober : August Wilhelm Bach , deutscher Komponist und Organist (†).
- 11. Oktober : August Wilhelm Julius Ahlborn , deutscher Maler (†).
- 6. November : Leopold II ., Fürst zu Lippe von 1802 bis 1851 (†).
- 30. November : Carl Loewe , deutscher Komponist , Pianist , Organist , Dirigent , Sänger , Lehrer und Wissenschaftler ( †).
- : Ödön Beöthy , ungarischer Politiker (†).
- 19. Dezember : Joan Aulí , spanischer Organist und Komponist (†).
- 25. Dezember : Juan Esteban Pedernera , spanischer und dann argentinischer Politiker (†).
- Datum unbekannt:
- Ang Duong , König von Kambodscha (†).
- Philéas Jaricot , französischer Geistlicher (†).
- Jacob Petit , französischer Porzellanmacher ( †).
- Michael Joseph Quin , irischer Journalist (†).
- Um 1796:
- Giovanni Paolo Lasinio , italienischer Kupferstecher und Maler († 1855 ).
Tod 1796
- 4. Januar : Johann Gottfried Fulde , Musiker und evangelischer Pfarrer des Heiligen Römischen Reiches (°).
- 17. Februar : William Chambers , schottischer Architekt (°).
- 26. Februar : Jacob Jordan , kanadischer Politiker (°).
- 6. März : Guillaume-Thomas Raynal , französischer Schriftsteller , Denker und Priester (°).
- 2. April :
- Agostino Brunias , italienischer Maler (°um 1730 ).
- Ulrika Pasch , schwedische Malerin (°).
- 23. April : Theodor Gottlieb von Hippel der Ältere , preußischer Beamter und Philosoph (°).
- Mai : Daniel Carroll , amerikanischer Politiker (°).
- 21. Juli : Robert Burns , schottischer Dichter (°).
- 3. September : Louis Jean-Jacques Durameau , französischer Maler (°).
- 21. September : François Séverin Marceau , französischer General der Revolution (°).
- 6. November : Katharina II ., Zarin von Russland (°).
- 12. November : Margareta Christina Giers , schwedische Malerin (° 1731 ).
- 23. Dezember : Joseph Melling , Maler lothringischer Herkunft (°).
- Datum unbekannt:
- Francesco Battaglioli , italienischer Maler (° 1725 ).
- Dimitrije Popović , serbischer Maler (° 1738 ).
Anmerkungen und Referenzen
- Young-Tsu Wong, Wong: A Paradise Lost Paper , University of Hawaii Press,, 240 S. ( ISBN 978-0-8248-2328-3 , Online-Präsentation )
- Französische Siege, Eroberungen, Rückschläge und Bürgerkriege , Bd. 7, Paris, Panckoucke, ( Online-Präsentation )
- Bruce A. Elleman, Modern Chinese Warfare, 1795-1989 , Routledge ,, 363 S. ( ISBN 978-0-415-21474-2 , Online-Präsentation )
- Khin Sok, Die Annexion Kambodschas durch die Vietnamesen im 19. Jahrhundert , You-Feng, ( ISBN 978-2-84279-030-1 , Online-Präsentation )
- Daniel Benoit und Marc Pain, Transmigration und spontane Migrationen in Indonesien: Propinsi Lampung , IRD Editions, ( Online-Präsentation )
- Michel Chevalier, Geschichte und Beschreibung der Kommunikationsmittel in den Vereinigten Staaten und der von ihnen abhängigen Kunstwerke , Gosselin, ( Online-Präsentation )
- François-Xavier Feller, Universalbiographie oder historisches Wörterbuch von Männern, die sich einen Namen gemacht haben , vol. 7, J.Leroux, ( Online-Präsentation )
- Victor Flour de Saint-Genis , Geschichte von Savoyen , vol. 3, Chambéry, Bonne, Conte-Grand et Cie, ( Online-Präsentation )
- Bernard Vincent, Geschichte der Vereinigten Staaten , Editions Flammarion ,, 687 S. ( ISBN 978-2-08-129128-7 , Online-Präsentation )
- Ferdinand de Cornot Cussy, Pierre Louis Auguste Bruno Blanc de Lanautte Hauterive, Sammlung von Handels- und Schifffahrtsverträgen Frankreichs mit ausländischen Mächten , vol. 3, Rey und Kies, ( Online-Präsentation )
- Rex S. O'Fahey, The Darfur Sultanate: A History , Columbia University Press ,, 357 S. ( ISBN 978-0-231-70038-2 , Online-Präsentation )
- Richard Dean Burns, Chronologische Geschichte der US-Außenbeziehungen: 1607-1932 , vol. 1, Routledge ,, 1549 p. ( ISBN 978-0-415-93915-7 , Online-Präsentation )
- Jean Jolly, Geschichte des afrikanischen Kontinents: von der Vorgeschichte bis 1600 , Bd. 1, Ausgaben L'Harmattan ,, 236 S. ( ISBN 978-2-7384-4688-6 , Online-Präsentation )
- Muriel Devey, Mauretanien , Karthala ,, 316 S. ( ISBN 978-2-84586-583-9 , Online-Präsentation )
- Rumänischer Geschichtsbericht , vol. 38, Ausgaben der Akademie der Sozialistischen Republik Rumänien, ( Online-Präsentation )
- Christophe Guillaume Koch und Friedrich Schoell, Gekürzte Geschichte der Friedensverträge zwischen den Mächten Europas, seit dem Westfälischen Frieden , Bd. 9, Gide, ( Online-Präsentation )
- Jean Tulard, Napoleon: Die großen Momente eines Schicksals , Fayard ,, 624 S. ( ISBN 978-2-213-64079-2 , Online-Präsentation )
- Charles Dezobry und Th Bachelet, General Dictionary of Biography and History, Mythology, Ancient and Modern Geography , vol. 2, Delagrave, ( Online-Präsentation )
- Marc Favreau, Guillaume Glorieux, Pauline Prevost-Marcilhacy, Jean-Philippe Luis, Über den Einsatz von Kunst in der Politik , Presses Univ Blaise Pascal,, 153 S. ( ISBN 978-2-84516-426-0 , Online-Präsentation )
- Anne-Marie Moulin, Das Abenteuer der Impfung , Fayard ,, 498 S. ( ISBN 978-2-213-65752-3 , Online-Präsentation )
- François Clément, Nicolas Viton de Saint-Allais, Jean-Baptiste-Pierre Jullien de Courcelles, Die Kunst, die Daten historischer Tatsachen, Inschriften und anderer alter Denkmäler zu verifizieren , vol. 1, Moreau, ( Online-Präsentation )
- Colin Rallings und Michael Thrasher, British Electoral Facts, 1832-2006 , Ashgate Publishing, Ltd.,, 298 S. ( ISBN 978-0-7546-2712-8 , Online-Präsentation )
- Pierre Antoine Noël Bruno Daru, Geschichte der Republik Venedig , Bd. 8, Gregor, ( Online-Präsentation )
- Werke von Napoleon Bonaparte , Panckoucke, ( Online-Präsentation )
- Christophe-Guillaume Koch, Maximilian Samson Friedrich Schöll, Gekürzte Geschichte der Friedensverträge zwischen den Mächten Europas seit dem Westfälischen Frieden , Bd. 4, bei Gide fils, ( Online-Präsentation )
- Yves Bottineau, Die Bourbonen von Spanien (1700-1808) , Fayard ,, 464 S. ( ISBN 978-2-213-65229-0 , Online-Präsentation )
- Charles-Frédéric-Alfred Fayot, Geschichte Frankreichs: von 1793 bis zur Thronbesteigung von SM Charles X, als Fortsetzung von Anquetil , vol. 32, Paris, A. Hocquart Young, ( Online-Präsentation )
- Abel Charles Marie Tristan de Quinemont, Geschichte des 2. Régime der Chasseurs à Cheval, von seiner Gründung bis 1887 , Baudoin, ( Online-Präsentation )
- Historisches Wörterbuch der Schlachten, Belagerungen und Kämpfe zu Land und zu Wasser, die während der Französischen Revolution stattfanden , Bd. 2, Menard und Desenne, ( Online-Präsentation )
- Georges Castellan, Geschichte der Völker Mitteleuropas , Fayard ,, 528 S. ( ISBN 978-2-213-63910-9 , Online-Präsentation )
- Robin Bisha, Russian Women, 1698-1917: Experience and Expression, an Anthology of Sources , Indiana University Press, ( ISBN 978-0-253-34084-9 , Online-Präsentation )
- Nikolas K. Gvosdev, Imperial Policies and Perspectives Towards Georgia, 1760-1819 , Palgrave Macmillan ,, 197 S. ( ISBN 978-0-312-22990-0 , Online-Präsentation )
- Julianische Kalenderdaten .
- Juliusz A. Chroscicki, Mark Hengerer, Gérard Sabatier, Princely Funerals in Europe, 16th-18th Century: The Great Theatre of Death , vol. 1, Versailles/Paris, MSH Editions,, 407 S. ( ISBN 978-2-7351-1426-9 , Online-Präsentation )
- Kazimierz Waliszewski, Der Sohn der Großen Katharina, Paul 1 er , Paris, Plon-Nourrit et cie, ( Online-Präsentation )
- Memoiren von Prinzessin Daschkoff, Hofdame von Katharina II., Kaiserin von ganz Russland , Bd. 3, Paris, Bibliothek A. Franck, ( Online-Präsentation )
- Paul de Deckker, Jacques-Antoine Moerenhout (1797-1879): Ethnologe und Konsul , Au vent des îles,, 406 S. ( ISBN 978-2-909790-61-9 , Online-Präsentation )
Siehe auch
Externe Links
- Das Jahr 1796 auf der Website der Nationalbibliothek von Frankreich