1965
Diese Seite betrifft das Jahr 1965 (MCMLXV in römischen Ziffern) des gregorianischen Kalenders .
Zeitleisten
1962 1963 1964 1965 1966 1967 1968 Jahrzehnte : 1930 1940 1950 1960 1970 1980 1990 Jahrhunderte : 18. 19. 20. 22. 22. Jahrtausend : - I st I st II e III e IV th _ |
Das Jahr 1965 ist ein gewöhnliches Jahr , das an einem Freitag beginnt .
Zusamenfassend
- 21. Februar: Malcolm X wird ermordet.
- 2. März: Beginn der Operation Rolling Thunder im Vietnamkrieg .
- Am 7. März beteiligen sich die Vereinigten Staaten am Landkrieg in Südvietnam.
- 28. April: Zweite Besetzung der Dominikanischen Republik durch die Vereinigten Staaten .
- 16. August: Zweiter indisch-pakistanischer Krieg um Kaschmir .
- 30. September 1965 Bewegung in Indonesien, gefolgt von einem massiven Vorgehen gegen die Indonesische Kommunistische Partei .
- 25. November: Ende der Kongoleskrise .
- 8. Dezember: Abschluss des Zweiten Vatikanischen Konzils .
Veranstaltungen
Afrika
- 2. Januar: Che Guevara ist in Brazzaville , wo er Präsident Alphonse Massamba-Débat und Premierminister Pascal Lissouba sowie MPLA-Führer Agostinho Neto trifft . Am 8. Januar war er mit Sékou Touré in Guinea , am 14. in Ghana , am 30. in Algerien und am 11. Februar in Tansania nach einem Besuch in China [ 1 ] .
- 15. - 21. Januar: Konferenz der orientalisch-orthodoxen Kirchen in Addis Abeba ( nicht-chalcedonisch ) [ 2 ] .
- 10. - 12. Februar : Gründung der Gemeinsamen Afrikanischen und Madagassischen Organisation (OCAM) [ 3 ] in Nouakchott .
- 18. Februar : Unabhängigkeit Gambias [ 4 ] .
- 22. Februar : Eröffnung der französisch-malischen Finanzverhandlungen in Paris ; ausgesetzt sine sterben am 6. Juni , nehmen sie diesich zu einigen[ 5 ] .
- 18. März - 30. April : Der kongolesische Nationalkonvent (CONACO), eine Koalition, die am 20. Februar in Luluabourg von Moïse Tshombe gebildet wurde, gewinnt die kongolesischen Parlamentswahlen [ 6 ] .
- 20. März : Ahmadou Ahidjo wird als Präsident von Kamerun wiedergewählt [ 7 ] .
- 22.-25. März , Marokko : Ein Schulstreik wird zu einem Aufruhr in Casablanca ( 23. März ). Am 24. führte die Repression offiziell zu 7 Toten, 68 Verletzten und 168 Festnahmen (400 Tote nach Angaben der französischen Botschaft) [ 8 ] .
- März , Mali : Nach der Zunahme von Militärputschen in Afrika bekennt sich Stabschef Sékou Traoré öffentlich zum Regime [ 9 ] .
- 10. Mai : Parlamentswahlen in Burundi . Die Partei Union for National Progress (UPRONA) gewann 21 Sitze gegenüber 10 für die Volkspartei (PP) und zwei Sitze für Unabhängige [ 10 ] .
- 7. Juni , Marokko : König Hassan II . ruft den Ausnahmezustand aus, nachdem es ihm nicht gelungen ist, eine Regierung der nationalen Einheit zu bilden (Ende 1970) [ 8 ] .
- 19. Juni : Staatsstreich in Algerien ; Präsident Ahmed Ben Bella wird von Verteidigungsminister Colonel Houari Boumediene abgesetzt , einem ehemaligen Anführer der Nationalen Befreiungsarmee , der die Macht ergriffen hat, um bis zu seinem Tod eine sozialistische und Verstaatlichungspolitik zu verfolgen[ 11 ] .
- 10. Juli : Vorläufige Verfassung Tansanias , die das Einparteiensystem ( TANU ) verankert [ 12 ] .
- 18. - 25. Juli : Erste Panafrikanische Spiele in Brazzaville [ 13 ] .
- 2. - 3. September : Der Tod eines Soldaten bei einer Schlägerei während eines lokalen Festes in Bardaï , Tibesti , und die Unterdrückung durch die tschadische Nationalarmee provozieren eine Rebellion der Toubou [ 14 ] .
- September : China verpflichtet sich, in Mali eine der leistungsstärksten Radiostationen auf dem afrikanischen Kontinent zu bauen [ 9 ] .
- 13. Oktober : Fortsetzung des Bürgerkriegs in Kongo-Léopoldville . Präsident Kasa-Vubu entlässt Moïse Tshombe und ernennt Premierminister Évariste Kimba von der Kongolesischen Demokratischen Front, der Minderheitskoalition. Die Krise verschärfte sich bis zum Staatsstreich von General Mobutu, dem Befehlshaber der kongolesischen Armee, der die Integrität des Territoriums wiederherstellte, indem er den bewaffneten Kämpfen am 24. November ein Ende setzte [ 6 ] .
- 21.-25. Oktober : OAU - Gipfel in Accra , boykottiert von acht französischsprachigen Ländern, die Kwame Nkrumah feindlich gesinnt sind ( Elfenbeinküste , Dahomey , Gabun , Obervolta , Madagaskar , Niger , Tschad und Kongo-Brazzaville ) [ 15 ] . Subversionserklärung, die es Mitgliedern der OAU untersagt, sich in die Angelegenheiten anderer Staaten einzumischen. Resolutionen gegen die weiße Minderheitsregierung in Rhodesien [ 16 ]. Vollständiger Boykott Südafrikas .
- 29. Oktober : Entführung in Paris von Mehdi Ben Barka , Anführer der Gegner des marokkanischen Königs Hassan II . (UNFP) [ 17 ] .
- 7. November : Félix Houphouët-Boigny wird als Präsident der Republik Côte d'Ivoire wiedergewählt [ 18 ] .
- 9. November , Guinea : Eine Pressemitteilung der Demokratischen Partei von Guinea prangert die von Mamadou Touré geführte „Verschwörung der Händler“ gegen das Regime an; Sékou Touré beschuldigte Frankreich, beteiligt zu sein, und die diplomatischen Beziehungen zwischen den beiden Ländern wurden am 17. November bis 1975 abgebrochen [ 19 ] .
- 10. November : Unruhen in Mangalmé im Departement Guéra . Intervention der Armee . Beginn des tschadischen Bürgerkriegs [ 14 ] .
- 11. November : Rhodesian Unilateral Declaration of Independence (UDI), proklamiert von Siedlern, die Apartheid praktizieren ( Ian Smith ), und gegen den Willen des Vereinigten Königreichs . Sie weiht den Bruch mit dem Commonwealth ein, um die Rassentrennung nicht aufzugeben. Die britische Regierung begnügt sich mit Wirtschaftssanktionen [ 20 ] . Einen Monat später brachen neun afrikanische Staaten, darunter zwei Mitglieder des Commonwealth ( Ghana und Tansania ), die diplomatischen Beziehungen zum Vereinigten Königreich ab .

24. November , Kongolesische Krise : Belgische Fallschirmjäger verlassen Kamina , um die Geiseln in Stanleyville zu retten
- 24. November : Militärputsch gegen Joseph Kasa-Vubu in Kongo-Léopoldville . Generalleutnant Joseph-Désiré Mobutu übernimmt die Macht [ 6 ] .
- 22. Dezember : Zweiter Staatsstreich von Colonel Christophe Soglo in Dahomey [ 21 ] .
- 31. Dezember : Militärputsch in der Zentralafrikanischen Republik . Jean-Bedel Bokassa übernahm die Macht und ersetzte Präsident David Dacko [ 22 ] .
Amerika
- 7. , 9. und 25. März : Demonstrationen von Selma nach Montgomery für Bürgerrechte in den Vereinigten Staaten [ 23 ] .
- 14. März : Die Peronisten siegen bei den Parlamentswahlen in Argentinien mit 30,3 % der Stimmen [ 24 ] . Die Bildung von Präsident Arturo Umberto Illia erhält 28,9 %.

Honduranische Soldaten der Interamerikanischen Friedenstruppe, die am 6. Mai von der OAS -Ministerkonferenz geschaffen wurde , um die US-Truppen in der Dominikanischen Republik zu ersetzen .
- 24. April : In der Dominikanischen Republik starten die Konstitutionalisten einen liberalen und radikalen Aufstand , der am 28. April durch eine militärische Intervention der Vereinigten Staaten , der ersten seit 1926 , niedergeschlagen wird [ 25 ] . Präsident Johnson benutzt den Vorwand der Notwendigkeit, den Schutz seiner Staatsangehörigen zu gewährleisten, und beschwört einen Versuch von „außen“, die Bewegung zu kontrollieren. Er landete sofort 2.000 Marines auf der Insel und stationierte dort bis zu 30.000 Soldaten (1965-1966 ) .
- 17. Mai : In Bolivien löst ein Dekret die Milizen streikender Bergarbeiter auf. Am 23. Mai wurde der Ausnahmezustand ausgerufen und am 23. Juni wurden die Streitkräfte in die Bergbausektoren geschickt. Die Razzia hinterließ mindestens 87 Tote in Catavi während des „Saint John's Night Massacre“ vom 23. bis 24. Juni [ 26 ] , [ 27 ] .
- 9. Juni : Beginn des Landguerillakriegs der Bewegung der Revolutionären Linken (MIR), aufgeteilt in sechs Fronten, in Peru . Die Gruppe Túpac Amaru, angeführt von Guillermo Lobatón, griff die Mine Santa Rosa an und stürmte die Hacienda Runatullo in der Nähe von Andamarca ( Provinz Junín ) [ 28 ] .
- 6. August : Präsident Johnson unterzeichnet den Voting Rights Act , der alle Beschränkungen des Wahlrechts in den Vereinigten Staaten aufhebt [ 29 ] .
- 9. August : Sabotage einer Bayer-Laborfabrik in Uruguay durch die Tupamaros [ 30 ] . Sie entscheiden sich für gewalttätige Aktionen, greifen Banken an oder führen Entführungen für Lösegeld durch, um das Geld in Armenvierteln zu verteilen. Ihre nationalistische und populistische Rhetorik trägt zur Diskreditierung der politischen Klasse bei.
- 11.–17. August : Watts - Unruhen in Los Angeles [ 29 ] .
- 27. August bis 12. September : Hurrikan Betsy trifft die Bahamas , Florida und Louisiana [ 31 ] .
- 6. November : Zwischenfall Laguna del Desierto , Zwischenfall an der Grenze zwischen Argentinien und Chile. Ein chilenischer Offizier wird getötet [ 32 ] .
Asien und Pazifik
- 20. Januar : Indonesien verlässt die UN nach dem Beitritt Malaysias zum Sicherheitsrat 33 .
- 26. Januar : Hindi wird zur Landessprache in Indien erklärt 34 . Opposition im Süden der dravidischsprachigen Bevölkerung .
- 12. bis 26. Februar : Freedom Ride in Australien . Gewaltlose Studentenproteste in New South Wales gegen Segregation und Ungerechtigkeit gegenüber Aborigines [ 35 ] .
- 27. März : Konservative Regierung in Ceylon (Ende 1970 ) [ 34 ] .
- 9. - 30. April : Zusammenstöße im umstrittenen Gebiet des Rann of Kutch , einem Wüstengebiet , das sich Sind und Gujerat teilen . Beginn des Konflikts zwischen Indien und Pakistan [ 34 ] . Dank britischer Vermittlung wurde am 30. Juni ein Waffenstillstand unterzeichnet .
- 1. Mai : Seegefecht zwischen der Marine der Republik China (Taiwan) und der Volksbefreiungsarmee . Ein nationalistisches Patrouillenboot versenkte vier kommunistische Kanonenboote undbeschädigte zwei weitere in der Nähe der Matsu -Inseln .
- 22. Juni , Südkorea : Trotz des starken Widerstands von Studenten und der Opposition normalisiert Park Chung-hee den Freundschafts- und Handelsvertrag mit Japan , der es Südkorea ermöglicht, von 500 Millionen Dollar an Hilfe und japanischen Krediten zu profitieren [ 38 ] . Die Industrialisierung und der Export des Landes boomen, das Bruttoinlandsprodukt (BIP) wächst jährlich um 10 %.
- 19. Juli : Dienstreise von André Malraux nach China . Er wurde am 3. August vom Vorsitzenden Mao empfangen [ 39 ] .
- 26. Juli : Die Malediven werden unabhängig.
- 4. August : Selbstverwaltung der Cookinseln [ 40 ]
- 9. August : Singapur , eine von Lee Kuan Yew geleitete chinesische Stadt , verlässt die malaysische Föderation [ 41 ] . Die Verfassung wird am 22. Dezember vom Parlament eingebracht und begründet eine Republik mit Präsidialmodus [ 42 ] .
- 16. August : Wiederaufnahme des Grenzkrieges zwischen Pakistan und Indien um das umstrittene Kaschmir . Die indische Armee überschreitet die Waffenstillstandslinie. Die pakistanischen Truppen infiltrierten in Richtung Srinagar , der Hauptstadt von Kaschmir unter indischer Besatzung, und starteten dann am 1. September eine echte Offensive, überzeugt von der Unterstützung der Kaschmir . Am 6. September reagierten die Indianer umgehend, indem sie die internationale Grenze verletzten und eine dreifache Offensive starteten, die auf Lahore zusammenlief . derDer Generalsekretär der Vereinten Nationen, U Thant , hat erfolgreich einen Waffenstillstand ausgehandelt, der am 23. September unterzeichnet wurde . Der Krieg endet mit einem Status quo , die beiden Kriegführenden kehren vor dem 43. September auf ihre Position zurück . Es tötete rund 5.000 Inder und 4.000 Pakistaner.
- 1. September : Tibet ( Xizang ) erhält offiziell den Status einer autonomen Region der Volksrepublik China , und Peking kündigt an , dass in der Provinz tiefgreifende sozialistische Veränderungen vorgenommen werden [ 44 ] .

Propagandabroschüren, die die Indonesische Kommunistische Partei für ihre Teilnahme an der Bewegung des 30. September verantwortlich machen .
- 30. September - 1. Oktober : Bewegung am 30. September in Indonesien [ 45 ] . Ein Oberstleutnant der Präsidentengarde, Untung Syamsuri , gibt bekannt, dass er eine Verschwörung gegen Präsident Soekarno vereitelt habe, die von einem „Rat der Generäle“ geschürt worden wäre. Er kündigt auch die Bildung eines „revolutionären Rates“ mit 45 Mitgliedern an. Wir erfahren, dass in der vergangenen Nacht sechs Generäle ermordet wurden. Am 16. Oktober ernannte Soekarno unter Druck General Soeharto zum Stabschef der Streitkräfte und übernahm die Führung bei der Repression [ 46 ]. Soekarno wurde zugunsten von Soeharto schrittweise entmachtet ( 1967 ).
- 17. Oktober : Beginn massiver Repressionen gegen die Indonesische Kommunistische Partei , die von der Armee beschuldigt wird, den Staatsstreich organisiert zu haben. Trotz der Bemühungen von Soekarno, die Situation zu beruhigen, massakrierten Armeeeinheiten und muslimische Gruppen Ende des Jahres die Kommunisten und ihre Sympathisanten, insbesondere auf dem Land. Pogrome werden gegen die Chinesen durchgeführt. Schätzungen über die Zahl der Opfer reichen von 400.000 bis zu einer Million Todesfälle [ 45 ] . Tausende arme Bauern, die 1963-1964 das Land der Großgrundbesitzer zugunsten der Agrarreform beschlagnahmten , wurden als Pro-Kommunisten vernichtet. Besitzer bekommen ihr Land zurück.
- 9. November : Ferdinand Marcos , der Kandidat der Nationalistischen Partei, gewinnt die Präsidentschaftswahlen auf den Philippinen . Er tritt sein Amt am 30. Dezember [ 48 ] an und eröffnet zwei Jahrzehnte zunehmend autokratischer und korrupter Macht (Ende 1986 ).
- 17. November : Zum 15. Mal verweigert die Generalversammlung der Vereinten Nationen die Aufnahme Chinas .
- 16. Dezember : Beginn der Herrschaft von Taufa'ahau Tupou IV , König von Tonga [ 50 ] (Ende 2006 ).
Vietnam
- 7. Februar : „Operation Flaming Dart“. Erste US-Luftangriffe auf Nordvietnam nach dem Angriff der Vietcong auf die Pleiku Air Base [ 51 ] .
- 2. März : Beginn der Operation „Rolling Thunder“ [ 51 ] , angekündigt von Präsident Johnson am 28. Februar . Die Vereinigten Staaten beginnen mit der systematischen Bombardierung Nordvietnams [ 52 ] (Ende des).
- 8. März : Landung der ersten amerikanischen Kampfeinheiten in Da Nang [ 51 ] . Die amerikanische Intervention verstärkt das Engagement Nordvietnams im Bürgerkrieg des Südens und bringt Hanoi näher an Peking und Moskau heran .
- 7. April : Präsident Lyndon B. Johnson schlägt in einer in Baltimore gehaltenen Rede die Eröffnung "bedingungsloser Verhandlungen" zugunsten des Friedens in Vietnam vor, begleitet von einem Wirtschaftshilfeprogramm der Vereinigten Staaten für die beiden Vietnams. Aber er weigert sich, eine neutralistische Lösung in Betracht zu ziehen, und Hanoi antwortet entschieden [ 53 ] .
- 3. Mai : Nach Bombardierungen der kambodschanischen Grenzdörfer bricht Norodom Sihanouk die diplomatischen Beziehungen zu den Vereinigten Staaten ab [ 54 ] .
- 28. Mai : Frankreich beruft seine Vertreter in den SEATO - Generalstab zurück , um seine Weigerung zu bekunden , die Vereinigten Staaten im Krieg zu unterstützen .
- 8. Juni : offizielle Anerkennung der Teilnahme von US-Soldaten an Kämpfen in Vietnam [ 56 ] .
- 10.-12 . Juni : Sieg der Nationalen Front zur Befreiung Südvietnams bei Dong Xoai [ 57 ] .
- 12.–19. Juni : Staatsstreich gegen General Khanh , Staatsoberhaupt Südvietnams . Schaffung eines „Komitees für die Leitung des Staates“, das sich aus 10 Generälen zusammensetzt und von General Nguyen Van Thieu geleitet wird . General Ky bildet die Regierung [ 56 ] .
- Juli : 75.000 amerikanische Soldaten in Vietnam. Am Ende des Jahres waren es 184.300 [ 52 ] .
- 18.– 24 . August : Operation Starlite , die erste große Schlacht zwischen den US-Streitkräften und dem Vietcong. 5.500 US-Marines zerstören eine Vietcong -Basis auf der Halbinsel Van Tuong [ 58 ] .
- 21. August : erster amerikanischer Bombenangriff nördlich des 17. Breitengrades [ 59 ] .
- 19. Oktober : Die nordvietnamesische Armee greift das amerikanische Lager in Plei Me auf den Hauts-Plateaux an [ 51 ] . Es wurde nach schweren Kämpfen vom 20. Oktober bis 9. November zurückgedrängt und fiel in das Ia Drang-Tal zurück [ 52 ] .
- 14. - 26. November : Schlacht am Drang , wobei die amerikanischen Streitkräfte denen des Vietcong gegenüberstehen, die Anfang des Jahres aus Kambodscha gekommen waren. Sie bleibt unentschlossen [ 51 ] .
Naher Osten
- 3. März : Rede von Habib Bourguiba vor palästinensischen Flüchtlingen in Jericho. Er verurteilt Gewalt und Krieg gegen Israel und befürwortet den Dialog [ 60 ] . Sein Plan zur Lösung des arabisch-israelischen Konflikts greift die Vorschläge Nassers aus den 1950er Jahren auf . Nasser ist dagegen und wirft Bourguiba Verrat vor.
- 18. März : In einem Brief an Nasser erklärt Präsident Johnson , dass die Vereinigten Staaten bereit sind, Israel im Falle eines Wettrüstens massiv mit Hawk-1962 - Raketen aufzurüsten . Ägypten entfernt sich von Washington .
- 24. April : Demonstration in Eriwan anlässlich des 50. Jahrestages des Völkermords an den Armeniern , der als Gründungsereignis der Bewegung für die politische Anerkennung des Völkermords an den Armeniern gilt .
- 25. April : Die Ägyptische Kommunistische Partei löst sich auf, um in der Arabischen Sozialistischen Union , der einzigen Nasseristischen Partei, zu fusionieren [ 63 ] .
- 12. Mai : Offizielle Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Israel und der BRD [ 64 ] . Zehn der dreizehn Mitglieder der Arabischen Liga brechen mit Bonn . Verschärft wird die Krise durch die Enthüllung zu Beginn des Jahres über die Lieferung westdeutscher Waffen an Israel als Teil der deutschen Reparationszahlungen an das jüdische Volk [ 65 ] .
- 24. August : Zweites Abkommen zwischen Faisal und Nasser in Dschidda , das ein provisorisches Regime im Jemen und die Organisation einer Volksabstimmung über die politische Zukunft des Landes festlegt . Die jemenitischen Konfliktparteien lehnen die Regelung ab.
- 26. August - 8. September : Parlamentswahlen in Afghanistan [ 67 ] .
- 30. August : Nasser beschuldigt die Muslimbruderschaft offiziell , ihre Organisation wiederhergestellt zu haben. Ihr Anführer Sayyib Qotb wurde festgenommen, vor Gericht gestellt und aufgehängt[ 68 ] .
- 13. - 17. September : Arabischer Gipfel in Casablanca [ 66 ] . Der saudische Souverän Faisal bringt die Idee islamischer Gipfel auf den Weg, die Vertreter der gesamten muslimischen Welt zusammenbringen. Es geht darum, Nassers Führungsrolle in der arabischen Welt in Frage zu stellen.
Europa
- 13. Februar : Ermordung von Humberto Delgado durch die Pide in Villanueva del Fresno, Spanien , an der Grenze zu Portugal .
- 7. März : 99,96 % Wahlbeteiligung bei den rumänischen Parlamentswahlen [ 70 ] .
- 22. März , Rumänische Volksrepublik : Nicolae Ceaușescu wird nach dem Tod von Gheorghe Gheorghiu-Dej Erster Sekretär der PTR . Chivu Stoica wird Präsident des Staatsrates (Ende 1967 ) [ 71 ] .
- 8. April : Die Exekutiven der drei europäischen Gemeinschaften ( EGKS , EWG , Euratom ) fusionieren [ 72 ] .
- 23. Mai : belgische Parlamentswahlen ; Rückzug der Koalition aus PSC-CVP und Sozialistischer Partei zugunsten der Liberalen . Pierre Harmel bildete am 28. Juli eine sozial-christlich - sozialistische Koalitionsregierung, nachdem die Liberalen sich geweigert hatten, sich zu beteiligen .
- 30. Mai : Parlamentswahlen in Polen [ 74 ] .
- 6. Juli : Frankreich praktiziert in Brüssel die Politik des leeren Stuhls , was die Finanzierung der Gemeinsamen Agrarpolitik und das Verfahren der Mehrheitsentscheidung im Rat angeht (Ende am[ 75 ] .
- 7. Juli : Franco bildet die zehnte Regierung des spanischen Staates .
- 13. Juli : Das Gesetz vom 13. Juli 1965 befreite Frauen von ihrer rechtlichen Unfähigkeit , indem es ihnen das Recht einräumte, ein Bankkonto zu haben und ohne Zustimmung ihres Mannes zu arbeiten .
- 15. Juli : Der griechische Ministerpräsident Georges Papandreou tritt im Konflikt mit dem jungen König Konstantin II . zurück, was eine schwere politische Krise ("Apostasie") auslöst. Massive Volksdemonstrationen in Athen und in allen Städten Griechenlands verurteilen einen königlichen Putsch und fordern die Achtung der verfassungsmäßigen Legalität. Sie erreichen ihren Höhepunkt am 19. Juli . Der König ernennt Georgios Athanasiadis-Novas , der am 20. August durch Ilias Tsirimokos ersetzt wird, der nicht das Vertrauen des Parlaments genießt .
- 16. Juli : Einweihung des Mont-Blanc-Tunnels durch Präsident Giuseppe Saragat und General de Gaulle [ 79 ] .
- 21. August : Neue Verfassung in Rumänien , das nun zur Sozialistischen Republik Rumänien wird [ 80 ] .
- 12. September : Parlamentswahlen in Norwegen [ 81 ] .
- 16. September , Vereinigtes Königreich : Das neue Wirtschaftsministerium unter Leitung von George Brown stellt ein Fünfjahresplanungsprojekt vor, das ein jährliches Wachstum des Volkseinkommens von 5 % zum Ziel hat [ 82 ] . Geldschwierigkeiten verhinderten die Umsetzung des Plans und das Ministerium wurde 1967 abgeschafft.
- 17. September : Der gemäßigt Konservative Stephanos Stephanopoulos wird Ministerpräsident von Griechenland [ 83 ] (Ende). In der Nacht vom 24. auf den 25. September gewann er mit knapper Mehrheit das Vertrauen des Parlaments [ 84 ] .
- 19. September ( Westdeutschland ) : Wahlen zum 5. Bundestag [ 85 ] .
- 26. Oktober : Die Beatles werden in Anerkennung ihres Beitrags zur Wiederherstellung des Außenhandels des Landes mit dem Order of the British Empire ausgezeichnet .
- 8. November :
- das Murder (Abolition of Death Penalty) Act erhält königliche Zustimmung; Aussetzung der Todesstrafe für fünf Jahre im Vereinigten Königreich [ 87 ] .
- Race Relations Act , Antirassismusgesetz im Vereinigten Königreich [ 88 ] (auch 1968 und 1976 ).
- 7. Dezember : Abschluss des Zweiten Vatikanischen Konzils durch Papst Paul VI . [ 89 ] . Der Papst proklamierte das Prinzip der Kollegialität zwischen den Bischöfen und dem Papst , wobei letzterer weiterhin die gerichtliche Vorherrschaft genoss (Verfassung Lumen Gentium ) [ 89 ] . In ihrer Verfassung Gaudium et spes erkennt die Kirche ihre vergangenen Fehler an, tritt für eine wirtschaftliche Entwicklung im Dienste des Menschen ein, verurteilt den Krieg und predigt eine BrüderlichkeitUniversal; sie bekräftigt ihre Verbundenheit mit der Heiligkeit der Ehe und der Familie sowie mit dem Eigentumsrecht . In ihrer Erklärung Dignitatis Humanae wendet sie sich anderen Religionen zu , bekennt sich nicht allein zur Wahrheit, fordert Religionsfreiheit für alle, prangert den Antisemitismus an und spricht die Juden insgesamt vom Tod Christi frei . Der interreligiöse Dialog ist das Thema der Nostra Ætate- Erklärung von Paul VI . vom 28. Oktober[ 90 ] . Die Konstitution Dei Verbum ist eine Bestandsaufnahme der göttlichen Offenbarung. Durch die Konstitution Sacrosanctum Concilium wird dieLiturgiemodifiziert, insbesondere die Erwähnung von „Gottesmördern“ in Bezug auf dieJudengestrichen [ 91 ] ; Lateinaufgegeben; derPriesterwird dieMesseinder Umgangssprache lesenund sich der Menge zuwenden [ 92 ] . Geistliche können mit 75 in Rente gehen. DieKuriewird reformiert; das Staatssekretariat spielt dort eine dominierende Rolle. Das Heilige Offizium wird durch eine Kongregation für die Glaubenslehre ersetzt und der Index wird abgeschafft.
Gründungen 1965
Geburten 1965
Tod 1965
- Bedeutende Persönlichkeiten, die 1965 starben
- 4. Januar : TS Eliot (britischer Dichter und Schriftsteller)
- 24. Januar : Winston Churchill (britischer Politiker)
- 28. Januar : Maxime Weygand (französischer Soldat)
- 23. Februar : Stan Laurel (britischer Schauspieler)
- 18. März : Farouk (König von Ägypten von 1937 bis 1952)
- 12. Mai : Roger Vailland (französischer Schriftsteller)
- 13. Juni : Martin Buber (israelischer Philosoph österreichischer Herkunft)
- 10. Juli : Jacques Audiberti (französischer Schriftsteller)
- 27. August : Le Corbusier (französischer Architekt und Stadtplaner Schweizer Herkunft)
- 4. September : Albert Schweitzer (französischer Arzt und Theologe)
- 6. November : Edgard Varèse (französischer Komponist, eingebürgerter Amerikaner)
- 16. Dezember : William Somerset Maugham (britischer Schriftsteller)
Anmerkungen und Referenzen
- Frank R. Villafana, Cold War in the Congo: The Confrontation of Cuban Military Forces, 1960-1967 , Transaction Publishers,, 236 S. ( ISBN 978-1-4128-4766-7 , Online-Präsentation )
- Ken Parry, The Blackwell Companion to Eastern Christianity , Malden (Mass.)/Oxford (UK), John Wiley & Sons , ( ISBN 978-1-4443-3361-9 , Online-Präsentation )
- von Maurice Vaïsse, French Diplomatic Documents Since 1954: 1965 , Peter Lang , ( ISBN 978-90-5201-207-0 , Online-Präsentation )
- Philippe Leymarie und Thierry Perret, Die 100 Schlüssel zu Afrika , Fayard/Pluriel,, 696 S. ( ISBN 978-2-01-279509-9 , Online-Präsentation )
- Französische diplomatische Dokumente: 1. Januar - 31. Mai 1966 , Bd. 1, Peter Lang ,, 995 S. ( ISBN 978-90-5201-288-9 , Online-Präsentation )
- Emizet F. Kisangani ( Übersetzung aus dem Englischen), Civil Wars in the Democratic Republic of the Congo, 1960-2010 , Paris, l'Harmattan,, 354 S. ( ISBN 978-2-343-02198-0 , Online-Präsentation )
- Bouopda Pierre Kamé, Kamerun: Die großen Krisen der Präsidentschaft von Paul Biya , Paris, L'Harmattan ,, 235 S. ( ISBN 978-2-296-03083-1 , Online-Präsentation )
- Ignace Dalle, Hassan II: Zwischen Tradition und Absolutismus , Fayard ,, 704 S. ( ISBN 978-2-213-66458-3 , Online-Präsentation )
- Philippe Decraene, Mali , University Press of France ,, 127 S. ( ISBN 978-2-13-036432-0 , Online - Präsentation ) , p. 70, 77
- Augustin Mariro, Burundi 1965. 1. ethnische Krise. Entstehung und geopolitischer Kontext , Paris, L'Harmattan ,, 272 S. ( ISBN 2-7475-9021-6 , online lesen )
- Guy Pervillé, Die Evian-Abkommen (1962): Erfolg oder Misserfolg der französisch-algerischen Aussöhnung (1954-2012) , Armand Colin ,, 256 S. ( ISBN 978-2-200-28197-7 , Online-Präsentation )
- Matthijs Bogaards und Sebastian Elischer, Democratization and Competitive Authoritarianism in Africa , Springer,, 215 S. ( ISBN 978-3-658-09216-0 , Online-Präsentation )
- Tidiane Dioh, Geschichte des Fernsehens im französischsprachigen Schwarzafrika, von den Anfängen bis zur Gegenwart , Karthala ,, 240 S. ( ISBN 978-2-8111-5085-3 , Online-Präsentation )
- Guy Jérémie Ngansop, Tschad, zwanzig Jahre Krise , Éditions L'Harmattan ,, 230 S. ( ISBN 978-2-296-36848-4 , Online-Präsentation )
- Gordon Harris, The Organization of African Unity , Bd. 7, Transaction Publishers, 139 p. ( ISBN 978-1-4128-3027-0 , Online-Präsentation )
- Jules Gerard-Libois, Benoit Verhaegen, Kongo 1964: Political Documents of a Developing Nation , Princeton University Press , ( ISBN 978-1-4008-7542-9 , Online-Präsentation )
- Marguerite Rollinde, Die marokkanische Menschenrechtsbewegung: zwischen nationalem Konsens und bürgerschaftlichem Engagement , Karthala ,, 506 S. ( ISBN 978-2-84586-209-8 , Online-Präsentation )
- K. Daddieh, Historical Dictionary of Cote d'Ivoire (Elfenbeinküste) , Lanham (Md.), Rowman & Littlefield, ( ISBN 978-0-8108-7389-6 , Online-Präsentation )
- Maurice Jeanjean, Sékou Touré: ein afrikanischer Totalitarismus , L'Harmattan ,, 290 S. ( ISBN 978-2-7475-7657-4 , Online-Präsentation )
- Harris M. Lentz, Staats- und Regierungschefs seit 1945 , Routledge ,, 912 S. ( ISBN 978-1-134-26490-2 , Online - Präsentation ) , p. 321
- Herausgegeben von Maurice Vaïsse, French Diplomatic Documents: 1968 ( 1. Juli - 31. Dezember) , vol. 2, Brüssel/Bern/Berlin etc./Paris, Peter Lang ,, 1101 p. ( ISBN 978-90-5201-557-6 , Online-Präsentation )
- Didier Bigo, Macht und Gehorsam in der Zentralafrikanischen Republik , Karthala ,, 337 S. ( ISBN 978-2-86537-213-3 , Online-Präsentation )
- Southern Christian Leadership Conference, Bob Adelman, "I Have a Dream": A 50th Year Testament to the March that Changed America , FT Press,, 256 S. ( ISBN 978-0-13-349843-1 , Online-Präsentation )
- Jean-Christian Spahni, Reiseroute Südamerika , Éditions L'Âge d'Homme , ( Online-Präsentation )
- Collective, Regie: Alain Yacou, From the Spanish Island to the Dominican Republic today , Paris/Pointe-à-Pitre, Khartala,, 324 S. ( ISBN 978-2-8111-0316-3 , Online-Präsentation )
- Jorge Espinoza Morales, Minería boliviana: su realidad , Plural editores,, 453 S. ( ISBN 978-99954-1-332-3 , Online-Präsentation )
- Centro de Investigaciones de América Latina, Tiempos de America , Publicacions de la Universitat Jaume I ( Online-Präsentation )
- Michael Fobes Brown und Eduardo Fernandez, War of Shadows: The Struggle for Utopia in the Peruvian Amazon , University of California Press ,, 280 S. ( ISBN 978-0-520-07435-4 , Online-Präsentation )
- Bernard Vincent, Geschichte der Vereinigten Staaten , Editions Flammarion ,, 687 S. ( ISBN 978-2-08-129128-7 , Online-Präsentation )
- Julio María Sanguinetti, La agonía de una democracia , Penguin Random House Grupo Editorial Uruguay, ( ISBN 978-9974-95-536-3 , Online-Präsentation )
- Wetteramt und Vereinigte Staaten, Climatological Data: Alabama , vol. 71, National Atmospheric Administration, Nationaler Umweltsatelliten-, Daten- und Informationsdienst, Nationales Klimazentrum, ( Online-Präsentation )
- Daniel Mazzei, Bajo el poder de la caballería: El ejército argentino (1962-1973) , EUDEBA,, 330 S. ( ISBN 978-950-23-2088-5 , Online-Präsentation )
- " [15. September 1999] ORG/1289: UN MEMBER STATES " , su http://www.un.org
- Eine politische Chronologie Zentral-, Süd- und Ostasiens , Routledge ,, 320 S. ( ISBN 978-1-135-35680-4 , Online - Präsentation ) , p. 98 und 239
- " Gedenken an die Freedom Ride New South Wales, 12.-26. Februar 1965 "
- Sagarika Dutt und Alok Bansal, Südasiatische Sicherheit: Diskurse des 21. Jahrhunderts , Routledge ,, 304 S. ( ISBN 978-1-136-61766-9 , Online-Präsentation )
- Xing-Zheng-Yuan. Xin wen ju, Republik China , United Pacific International, Incorporated, ( Online-Präsentation )
- Philippe Moreau Defarges, Internationale Beziehungen. Regional Issues , Threshold ( ISBN 978-2-02-129146-9 , Online - Präsentation )
- Christine Clerc, De Gaulle: Malraux: Eine Liebesgeschichte , Nil,, 322 S. ( ISBN 978-2-84111-465-8 , Online-Präsentation )
- Kenneth J. Panton, Historical Dictionary of the British Empire , Rowman & Littlefield,, 766 S. ( ISBN 978-0-8108-7524-1 , Online-Präsentation )
- Isabelle Beaulieu, The rentier state: the case of Malaysia , University of Ottawa Press,, 265 S. ( ISBN 978-2-7603-0689-9 , Online-Präsentation )
- Kevin Tan, Das Rechtssystem von Singapur , NUS Press,, 531 S. ( ISBN 978-9971-69-213-1 , Online-Präsentation )
- Christophe Jaffrelot, Eine Geschichte Pakistans und seiner Ursprünge , Anthem Press,, 352 S. ( ISBN 978-1-84331-149-2 , Online-Präsentation )
- Jack Lu, Die zwei Gesichter Tibets , Paris, Publibook Editions,, 564 S. ( ISBN 978-2-342-00760-2 , Online - Präsentation ) , p. 71
- Robert Aarsse, Indonesien , Karthala ,, 182 S. ( ISBN 978-2-86537-349-9 , Online-Präsentation )
- Harold Crouch, Die Armee und Politik in Indonesien , Equinox Publishing,, 384 S. ( ISBN 978-979-3780-50-4 , Online - Präsentation ) , p. 97-161
- Europa Publications, Eine politische Chronologie Südostasiens und Ozeaniens , Routledge , ( ISBN 978-1-135-35659-0 , Online-Präsentation )
- Harris M. Lentz, Staats- und Regierungschefs seit 1945 , Routledge ,, 912 S. ( ISBN 978-1-134-26497-1 , Online-Präsentation )
- Bevin Alexander, The Strange Connection: US Intervention in China, 1944-1972 , Greenwood Publishing Group ,, 245 S. ( ISBN 978-0-313-28008-5 , Online-Präsentation )
- Harris M. Lentz, a.a.O. zitiert , S. 755 .
- Stéphane Mantoux, Die Têt-Offensive: 30. Januar - Mai 1968 , Tallandier ,, 224 S. ( ISBN 979-10-210-0298-2 , Online-Präsentation )
- Jean-Michel Lacroix und Jean Cazemajou, The Vietnam War and American Public Opinion: 1961-1973 , Presses Sorbonne Nouvelle,, 199 S. ( ISBN 978-2-87854-020-8 , Online - Präsentation ) , p. 52-53
- David L. Anderson, The Columbia Guide to the Vietnam War , Columbia University Press ,, 352 S. ( ISBN 978-0-231-50738-7 , Online-Präsentation )
- Robert D. Sander, Invasion von Laos, 1971: Lam Son 719 , University of Oklahoma Press,, 304 S. ( ISBN 978-0-8061-4589-1 , Online-Präsentation )
- Émile Aubertin, Frankreich des 20. Jahrhunderts , wohin gehst du? , Angeln, ( Online-Präsentation )
- Sinh Moc Hà, Vietnam für alle , Voll der Sinne,, 148 S. ( ISBN 978-87-90493-35-6 , Online-Präsentation )
- Tony Jaques, Dictionary of Battles and Sieges: AE , vol. 1, Westport (Conn.), Greenwood Publishing Group ,, 1354 S. ( ISBN 978-0-313-33537-2 und 0-313-33536-2 , Online-Präsentation )
- Spencer C. Tucker, The Encyclopedia of the Vietnam War: A Political, Social, and Military History , ABC-CLIO ,, 1804 p. ( ISBN 978-1-85109-961-0 , Online-Präsentation )
- William Conrad Gibbons, The US Government and the Vietnam War: Executive and Legislative Roles and Relationships, Teil IV: Juli 1965-Januar 1968 , Princeton University Press ,, 986 S. ( ISBN 978-1-4008-5296-3 , Online-Präsentation )
- Henda Zaghouani-Dhaouadi, The Oriental Pilgrimage of Habib Bourguiba , Publibook Editions,, 392 S. ( ISBN 978-2-7483-6746-1 , Online-Präsentation )
- M. El-Hussini, Sowjetisch-ägyptische Beziehungen , Springer,, 276 S. ( ISBN 978-1-349-07661-1 , Online-Präsentation )
- Anahide Ter Minassian, Pierre Vidal-Naquet, Intersecting Histories: Diaspora, Armenia, Transcaucasia, 1880-1990 , Éditions Parenthèses,, 291 S. ( ISBN 978-2-86364-076-0 , Online-Präsentation )
- Charles Rizk, The Arabs, or, Contrary History: The Arab World , vol. 1992, Albin Michel ,, 360p . ( ISBN 978-2-226-06073-0 , Online-Präsentation )
- Cérès Wissa-Wassefsem-link, „ Beziehungen zwischen Ägypten und den beiden deutschen Staaten seit dem Zweiten Weltkrieg “, Foreign Policy , vol. 37, Nr. 5 ,, p. 609-638 ( Online-Präsentation )
- Französische diplomatische Dokumente, op. zitiert , S. XXI .
- Henry Laurens, The Question of Palestine , vol. 3, Fayard ,, 838 S. ( ISBN 978-2-213-64014-3 , Online-Präsentation )
- Ramazan Bachardoust, Afghanistan: Verfassungsrecht, Geschichte, politische Regime und diplomatische Beziehungen seit 1747 , L'Harmattan ,, 443 S. ( ISBN 978-2-7475-3654-7 , Online-Präsentation )
- Lucie Pruvost und Laurence A. Ammour, Algerien, Land der Begegnungen , Karthala , ( ISBN 978-2-8111-3220-0 , Online-Präsentation )
- Hipólito de la Torre Gómez, António Pedro Vicente, España-Portugal: estudios de historia contemporánea , Editorial Complutense,, 245 S. ( ISBN 978-84-89784-32-1 , Online-Präsentation )
- Zentrum für Forschungen über die UdSSR und die osteuropäischen Länder der Universität Straßburg, Die UdSSR und die osteuropäischen Länder , vol. 4, Nationales Zentrum für wissenschaftliche Forschung, ( Online-Präsentation )
- Dennis Deletant, Ceauşescu and the Securitate: Coercion and Dissent in Romania, 1965-1989 , ME Sharpe,, 424 S. ( ISBN 978-1-56324-633-3 , Online-Präsentation )
- Jean-Claude Zarka, Europäische Verträge: Die Schlüsselpunkte der Verträge, die die Geschichte des Aufbaus der Europäischen Union geprägt haben, Gualino-Herausgeber, ( ISBN 978-2-297-04895-8 , Online-Präsentation )
- Pierre Stéphany, Die sechziger Jahre in Belgien , Lannoo Uitgeverij,, 398 S. ( ISBN 978-2-87386-487-3 , 316 bei Google Books )
- Communist Regimes in Eastern Europe: Fourth Edition , Hoover Press, ( ISBN 978-0-8179-7693-4 , Online-Präsentation )
- Dominique Barjot, Europa denken und bauen: (1919-1992) , CNED/SEDES,, 366 S. ( ISBN 978-2-301-00178-8 , Online-Präsentation )
- Luis Suárez Fernández, Manuel Espadas Burgos, Historia General de España y América. La época de Franco , Bd. 2, Ediciones Rialp, ( ISBN 978-84-321-2359-7 , Online-Präsentation )
- Benoît de Boysson, „ Verkündung des Gesetzes zur Reform des Ehestands “ , auf francearchives.fr
- Richard Clogg, Parties and Elections in Greece: The Search for Legitimacy , C. Hurst & Co. Publishers,, 268 S. ( ISBN 978-1-85065-040-9 , Online-Präsentation )
- Xavier Bezançon und Daniel Devillebichot, Geschichte des modernen und zeitgenössischen Bauens in Frankreich , Paris, Editions Eyrolles ,, 475 S. ( ISBN 978-2-212-13619-7 , Online-Präsentation )
- Olivier Delorme, Griechenland und der Balkan , Gallimard ,, 816 S. ( ISBN 978-2-07-249536-6 , Online-Präsentation )
- Thomas Taylor MacKie, Richard Rose, International Almanac of Electoral History , Springer, ( ISBN 978-1-349-06321-5 , Online-Präsentation ).
- Adam Sharr und Stephen Thornton, Demolishing Whitehall: Leslie Martin, Harold Wilson and the architecture of White Heat , Farnham, Ashgate Publishing, Ltd.,, 300 S. ( ISBN 978-1-4094-2387-4 , Online-Präsentation )
- Französische diplomatische Dokumente: 1968 – Band II ( 1. Juli – 31. Dezember), op. zitiert , S. 535 .
- Maurice Vaïsse, French Diplomatic Documents: 1967 ( 1. Januar - 1. Juli) , vol. 1, Brüssel/Bern/Berlin etc./Paris, Peter Lang ,, 899 S. ( ISBN 978-90-5201-393-0 , Online-Präsentation )
- Adrian Webb, Longman Companion to Germany Since 1945 , Routledge , ( ISBN 978-1-317-88424-8 , Online-Präsentation )
- Alistair Taylor, With the Beatles: A Stunning Insight by The Man who was with the Band Every Step of the Way , John Blake Publishing,, 300 S. ( ISBN 978-1-85782-692-0 , Online-Präsentation )
- Terence Morris und Louis Blom-Cooper, Fine Lines and Distinctions: Murder, Manslaughter and the Unlawful Taking of Human Life , Waterside Press,, 474 S. ( ISBN 978-1-904380-66-5 , Online-Präsentation )
- Iyiola Solanke, Anti-Racial Discrimination Law: A Comparative History of Social Action and Anti-Racial Discrimination Law , Routledge ,, 256 S. ( ISBN 978-1-134-03405-5 , Online-Präsentation )
- Yves Bruley, Geschichte des Katholizismus: „Was weiß ich? » Nr. 365Was weiß ich? , Universitätsverlag von Frankreich, ( ISBN 978-2-13-061013-7 , Online-Präsentation )
- Danielle Rozenberg, Das zeitgenössische Spanien und die jüdische Frage: die wiederverknüpften Fäden von Erinnerung und Geschichte , Toulouse, Presses Univ. Mirail,, 296 S. ( ISBN 978-2-85816-864-4 , Online-Präsentation )
- Didier Giorgini, Geopolitik der Religionen , Presses Universitaires de France,, 256 S. ( ISBN 978-2-13-073657-8 , Online-Präsentation )
- Das Zweite Vatikanische Konzil , Editions de l'Atelier ,, 192 S. ( ISBN 978-2-7082-4376-7 , Online-Präsentation )
Siehe auch
Verwandte Artikel
Externe Links
- Das Jahr 1965 auf der Website der Nationalbibliothek von Frankreich