1976
Diese Seite betrifft das Jahr 1976 (MCMLXXVI in römischen Ziffern) des gregorianischen Kalenders .
Zeitleisten
1973 1974 1975 1976 1977 1978 1979 Jahrzehnte : 1940 1950 1960 1970 1980 1990 2000 Jahrhunderte : 18. 19. 20. 21. 22. Jahrtausende : -1. I. II . III . IV . _ _ _ _ _ _ |
Das Jahr 1976 ist ein Schaltjahr , das an einem Donnerstag beginnt .
Zusamenfassend
- 24. März : Beginn der Militärdiktatur in Argentinien .
- 16. Juni : Unruhen in Soweto .
- 2. Juli : Wiedervereinigung Vietnams .
- 3.– 4 . Juli : Überfall auf Entebbe .
- 10. Juli : Seveso-Katastrophe .
- 6.-7. Oktober : Verhaftung der Viererbande . Ende der Kulturrevolution in China [ 1 ]
Internationale Beziehungen
- 7.- 8 . Januar : Jamaika -Abkommen . Unterzeichnung der zweiten Änderung des IWF . Es sanktionierte die Demonetisierung von Gold und das Recht aller Länder, ihre Währung frei schweben zu lassen: Es war das endgültige Ende des Systems, das 1944 in Bretton Woods angenommen wurde [ 2 ] .
- 11. Februar : Eröffnung der ersten Konferenz über internationale wirtschaftliche Zusammenarbeit (CCEI), bekannt als Nord-Süd-Konferenz [ 3 ] , in Paris .
- 16. Februar : Annahme des Übereinkommens von Barcelona über die Verschmutzung des Mittelmeers [ 4 ] .
- 9. April : Abkommen zwischen der UdSSR und den Vereinigten Staaten über unterirdische Nuklearexplosionen für friedliche Zwecke [ 2 ] .
- 20. - 21. Mai : Die Sitzung des NATO-Rates in Oslo prangert die Entwicklung der Militärmacht des Warschauer Pakts an und Außenminister Henry Kissinger weist die " Sonnenfeldt - Doktrin " zurück, nach der die Vereinigten Staaten der Sowjetmacht in Osteuropa entgegenkommen könnten [ 2 ] .
- 27. - 28. Juni : In Dorado ( Puerto Rico ) trifft sich auf Initiative von Präsident Gerald Ford [ 3 ] der zweite Gipfel der sieben am stärksten industrialisierten Länder (Kanada, USA, Frankreich, Italien, Japan, BRD und Vereinigtes Königreich) . Der französische Präsident Valéry Giscard d'Estaing äußert sich zu "Währungs- und Finanzproblemen".
- 16. - 19. August : Fünfte Konferenz der 82 blockfreien Länder in Colombo [ 5 ] . Sie bekräftigen ihren Wunsch, eine neue Weltwirtschaftsordnung zu errichten. Die offensichtliche Dominanz der OPEC gibt den Erzeugerländern der anderen mineralischen Rohstoffe (Kupfer, Zink, Zinn…) und der landwirtschaftlichen (Kaffee, Kakao, Flachs…) Ideen. Internationale Preisregulierungsbestände sind angedacht, doch stoßen die bereits im Rahmen des „Nord-Süd-Dialogs“ diskutierten Projekte auf Widerstand der Industrieländer.
- Gründung in Washington durch die Präsidenten Valéry Giscard d'Estaing und Gerald Ford von der French-American Foundation [ 6 ] .
Veranstaltungen
Afrika
- 27. Januar : Ein F5 -Jäger der marokkanischen Armee wird von einer Rakete über Mauretanien abgeschossen; in der Westsahara beginnt ein Krieg zwischen Marokko und Algerien [ 7 ] . Am 29. Januar und 15. Februar traten die Königlichen Streitkräfte von Marokko (FAR) und die Nationale Volksarmee Algeriens (ANP) zweimal in direkte Konfrontation ein, bei Amgala ( erste und zweite Schlacht von Amgala) [ 8 ] .
- 3. Februar : Somalische Terroristen nehmen den Schulbus eines französischen Kindes in Loyada in Dschibuti als Geisel [ 9 ] .
- 11. Februar : Aufnahme der Volksrepublik Angola in die OAU ; Am 17. Februar erkannte Frankreich die Volksrepublik Angola an, gefolgt von den anderen EWG - Ländern .
- 13. Februar : Murtala Muhammed wird bei einem gescheiterten Putschversuch in Nigeria getötet . Olusegun Obasanjo ersetzt ihn als Staatsoberhaupt. Er verspricht die Rückkehr zu einem zivilen Regime für Oktober 1979 [ 11 ] .
- 27. Februar : Ausrufung der Demokratischen Arabischen Republik Sahara ( SADR ) durch die Front Polisario , unterstützt von Algerien , als Antwort auf die Teilung der Westsahara durch Marokko und Mauretanien [ 8 ] . Beginn des Krieges von Marokko und Mauretanien gegen die Polisario (Ende 1979 ).
- 7. März : Marokko und Mauretanien brechen ihre diplomatischen Beziehungen zu Algerien nach der Anerkennung der saharauischen Republik durch diese am 6. März ab [ 8 ] .
- 19. März und 6. April : Verfassungsreform im Senegal zur Schaffung eines auf drei Parteien begrenzten Mehrparteiensystems ( UPS , PAI , PDS ); die USP wird die Sozialistische Partei , ein Mitglied der Sozialistischen Internationale [ 12 ] .
- 27. März : Abzug der südafrikanischen Truppen aus Angola [ 13 ] .
- 21. April : Andreas Shipanga wird in der SWAPO -Zentrale in Lusaka , Sambia , von den sambischen Behörden zusammen mit 27 Mitgliedern der Organisation festgenommen, von denen elf als Anstifter eines Komplotts gegen den Präsidenten der Bewegung, Sam Nujoma , angesehen werden ; sie wurden bis 1978 in Tansania festgehalten. Im Juni wurden zwischen 1.600 und 2.000 dissidente Swapo-Guerillas festgenommen und in das Lager Mboroma in der Nähe von Kabwe gebracht [ 14 ] .
- 8. Juni : Ein Angriff eines Kommandos der Polisario-Front auf Nouakchott scheitert [ 15 ] .
- 16. Juni : Der Tod eines 13-jährigen Jungen, der während einer friedlichen Demonstration in Südafrika von der Polizei erschossen wurde, provoziert die Unruhen in Soweto , die brutal niedergeschlagen werden. Die Erschießungen der Polizei belaufen sich offiziell auf 618 Tote und 1.500 Verletzte [ 16 ] .
- 27. Juni : Annahme der algerischen Nationalcharta durch Referendum [ 17 ] .
- 29. Juni : Unabhängigkeit der Seychellen [ 18 ] .
- 3. - 4. Juli : Israelischer Überfall auf den Flughafen Entebbe in Uganda , um 103 israelische Geiseln zu befreien , die an Bord eines Flugzeugs der Air France festgehalten werden [ 19 ] .
- 5. Juli : Das OAU - Treffen in Port-Louis (Mauritius) verabschiedet die Kulturcharta Afrikas [ 20 ] .
- 18.-19. Juli : Verhaftung von Diallo Telli durch das Regime von Sékou Touré , das einen angeblichen " Peul - Komplott " in Guinea anprangert [ 21 ] .
- 26. - 30. August : Der dritte Kongress der Polisario - Front trifft sich in Algier und verkündet die Verfassung der Demokratischen Arabischen Republik Sahara [ 22 ] .
- 17. September , Zaire : Maßnahmen zur Rückübertragung von " zairianisierten " ausländischen Unternehmen und Eigentum an ihre Eigentümer unter der Bedingung , dass 40 % des Kapitals an Inländer gehen [ 23 ] .
- 20. September : Gründung der Wirtschaftsgemeinschaft der Länder der Großen Seen , die die ehemaligen belgischen Kolonien ( Zaire , Ruanda und Burundi ) [ 24 ] zusammenfasst , Erbe eines zehn Jahre zuvor unterzeichneten gegenseitigen Sicherheitspakts, der seine Wirkungslosigkeit während der Krisen zeigen sollte der die Region ab 1994 erschütterte .
- 8. Oktober : Freundschafts- und Kooperationsvertrag zwischen der Volksrepublik Angola und der Sowjetunion [ 25 ] . Der Konflikt zwischen nationalistischen Parteien in Angola endet Ende des Jahres mit dem Sieg der Marxisten der MPLA mit Hilfe Kubas [ 26 ] .
- 9. Oktober , Südrhodesien : ZANU (unterstützt von China ) und ZAPU (unterstützt von der Sowjetunion ) vereinigen sich in der Patriotischen Front , die von der OAU als einziger Vertreter des Volkes von Simbabwe anerkannt wird [ 27 ] .
- 26. Oktober : Unabhängigkeit des Heimatlandes Transkei , nicht von der internationalen Gemeinschaft anerkannt [ 28 ] .
- 1. November : Militärputsch in Burundi , der Präsident Michel Micombero stürzt . Am 9. November wurde Oberst Jean-Baptiste Bagaza Präsident der Republik [ 29 ] . An der Macht sind die Tutsi , eine Minderheit gegenüber den Hutus (84 %).
- 19. November : Annahme der algerischen Verfassung durch Referendum [ 17 ] .
- 1. Dezember : Angola tritt der UN bei [ 10 ] .
- 4. Dezember : In Bangui verabschiedet der außerordentliche Kongress der MESAN eine neue Verfassung , die die Zentralafrikanische Republik in das Zentralafrikanische Reich umwandelt . Marschall-Präsident Jean-Bedel Bokassa ließ sich selbst unter dem Namen Bokassa I. zum Kaiser ausrufen und ernannte Ange-Félix Patassé zum Premierminister [ 30 ] .
- 10. Dezember : Houari Boumediene wird als Präsident der Algerischen Republik wiedergewählt [ 17 ] .
Amerika
- 1. Januar : Gründung der chilenisch - katholischen Organisation Vicaría de la Solidaridad zur Verteidigung der Menschenrechte [ 31 ] .
- 9. Januar , 11. und 13. September : „Verfassungsakte“ werden ausgearbeitet, die die in Chile an der Macht befindliche Junta legalisieren [ 32 ] . Innerhalb der Regierungskoalition beginnt eine politische Debatte über die Zukunft des Regimes. Sie wendet sich gegen die Duros , Anhänger der Kontinuität und die Blandos , Gemäßigte , die behaupten , dass ein Mindestmaß an Institutionalisierung notwendig sei , um die Legitimität des Regimes im In - und Ausland zu festigen .
- 11. Januar : Militärputsch in Ecuador : Der Ölpreisverfall 1975 , soziale Unruhen und Kritik aus der Bourgeoisie führen zum Sturz von General Guillermo Rodríguez Lara .
- 4. Februar : Erdbeben in Guatemala und Honduras der Stärke 7,5 mit 23.700 Toten und 76.000 Verletzten [ 34 ] .
- 16. Februar , Argentinien : Isabel Perón löst das Parlament auf und ruft Neuwahlen aus, aber am 24. März stürzt die Armee den Präsidenten und setzt am 28. März General Jorge Videla als Staatsoberhaupt ein. Anfall von wirtschaftlichem Chaos und politischer Gewalt in Argentinien [ 33 ] .
: Vereidigungszeremonie von General Videla , Präsident der argentinischen Nation. Korruption, die Wirtschaftskrise und die bewaffnete Bewegung der Montoneros dienen als Vorwand für das Pronunciamiento . Videla leitet einen „ Prozess der nationalen Neuordnung “ ein, der sich zum Ziel setzt, „die Nation zu retten“: Säuberung der Universität und ihrer Professoren, Studenten und Bibliotheken, Exil von Künstlern, Zensur, „ Verschwinden “ jeder verdächtigen Person, die Sympathie mit ihr hegt links; Tausende Menschen werden gefoltert, hingerichtet oder als vermisst gemeldet [ 33 ] .
- 12. Mai , Chile : Verhaftung in Santiago durch DINA von Víctor Díaz López (es) , 56-jähriger Typograf, Vorsitzender der CUT ( Unitary Central of Chilean Workers ) und Kämpfer der Kommunistischen Partei ; er verschwindet , nachdem er gefoltert wurde [ 35 ] . Erste Operation Calle Conferencia : Die Führung der chilenischen Kommunistischen Partei wird von DINA enthauptet [ 36 ] .
- 12. Juni : Entlassung von Juan María Bordaberry in Uruguay ; Bordaberry schlug kurz vor Ende seiner Amtszeit vor, die traditionellen Parteien zu verbieten und durch ein korporatistisches System zu ersetzen, das die großen Meinungsströmungen vertritt. Die Soldaten weigerten sich und ersetzten ihn durch Alberto Demichelli und dann durch Aparicio Méndez [ 37 ] .
- 16. Juli : Abschaffung der Todesstrafe in Kanada [ 38 ] .
- 31. August , Mexiko : Abwertung des Peso um mehr als 50 % , um die Auslandsverschuldung des Landes zu reduzieren [ 39 ] .
- 1. September : Aparicio Méndez , Präsident von Uruguay (Ende 1981 ). Das Regime versucht, sich zu institutionalisieren. Méndez verbot 15.000 Führern traditioneller Parteien für 15 Jahre jegliche politische Aktivität . Ziel ist es, die Entstehung einer neuen politischen Klasse zu fördern, die das autoritäre Regime zu kooptieren hoffte. Seltsamerweise bemühtesich das Militär nicht, Unterstützer zu sammeln und eine Partei zu gründen .
- 16. September : Nacht der Bleistifte . Während des „ schmutzigen Krieges “ in Argentinien werden ein Dutzend minderjährige Studenten von Sicherheitskräften entführt . Sechs von ihnen verschwinden endgültig [ 40 ] .
- 21. September , Washington: Ermordung von Orlando Letelier, ehemaliger Verteidigungsminister von Salvador Allende , auf Befehl von Pinochet [ 41 ] .
- 6. Oktober : Anti-Castro-Bombardierung von Cubana-Flug 455 [ 42 ] .
- 30. Oktober : Pinochets Chile , das europäische und amerikanische Investitionen fördern will , tritt aus dem Andenpakt aus [ 43 ] .
- 2. November : Wahl von Jimmy Carter (Demokrat) zum Präsidenten der Vereinigten Staaten [ 44 ] .
- 15. November :
- Kommunalwahlen in Brasilien [ 45 ] . Die Regierung kehrte zur strengen Kontrolle der Wahlpropaganda zurück (Falcão-Gesetz v[ 46 ] ) undARENAgewann 83 % der Rathäuser und sicherte sich damit eine Mehrheit im Wahlkollegium, das1978 den Präsidenten der Republik wählen sollte [ 33 ] .
- Wahl der Parti Québécois von René Lévesque , der ersten in Quebec gewählten Separatistenpartei [ 47 ] .
- 20. November : Der Liévano-Boyd-Vertrag zwischen Kolumbien und Panama wird in Cartagena de Indias unterzeichnet [ 48 ] .
- 29. November - 20. Dezember : zweiter Einsatz der Calle Conferencia in Chile ; die neue Untergrundführung der KPCh wird erneut enthauptet [ 36 ] .
- 1. Dezember : José López Portillo tritt sein Amt als Präsident der Republik Mexiko an [ 49 ] . Er verfolgt eine Sparpolitik, indem er die Arbeiter zu moderaten Lohnforderungen und die Bosse auffordert, die Preise niedrig zu halten und ihre Investitionen zu erhöhen.
- 13. Dezember : Massaker von Margarita Belén in Argentinien [ 50 ] .
- 15. Dezember : Die People 's National Party gewinnt die Parlamentswahlen in Jamaika .
Asien und Pazifik
- 5. Januar : Die Verfassung des demokratischen Kampuchea wird verkündet [ 52 ] .
- 20. März : Wahlen im demokratischen Kampuchea ( Kambodscha ) für die Versammlung der Volksvertreter. Die Roten Khmer , die einzigen, die berechtigt sind, Kandidaten vorzustellen, gewannen wenig überraschend alle 250 Sitze [ 53 ] .
- 2. April : Demokratisches Kampuchea : Norodom Sihanouk , wieder an der Macht, tritt zurück [ 52 ] . Khieu Samphan löste ihn am 11. April als Staatsoberhaupt ab [ 53 ] .
- 4. April : Wahlen in Thailand . Seni Pramoj bildete am 21. April eine Regierung [ 54 ] .
- Bewegung in China vom 5. April : Jiang Qing , die Ehefrau von Mao, erwirkt nach dem Tod von Zhou Enlai ( 8. Januar ) und dem anschließenden Vorfall auf dem Platz des Himmlischen Friedens ( 4 ) und gezwungen , sich zu verstecken , um seiner Bestrafung zu entgehen [ 1 ] .
- 13. April : Pol Pot wird zum Premierminister des demokratischen Kampuchea ernannt [ 53 ] .
- 14. April : Wiederherstellung der diplomatischen Beziehungen zwischen Indien und China [ 55 ] .
- 25. April : Wahl einer einheitlichen Nationalversammlung in Vietnam . Sie tritt zum ersten Mal am 24. Juni zusammen und verkündet am 2. Juli die offizielle Wiedervereinigung Vietnams durch den Zusammenschluss der Demokratischen Republik Vietnam ( Nordvietnam ) und der Provisorischen Revolutionären Regierung der Republik Südvietnam . Das Land wird zur Sozialistischen Republik Vietnam mit Hanoi als Hauptstadt [ 56 ]. Die Vereinigten Staaten weigern sich, die neue Regierung anzuerkennen. In Ermangelung diplomatischer Beziehungen sieht sich Vietnam vollständig von den westlichen Ländern isoliert und wendet sich an die UdSSR.
- 24. Juni : Indonesien annektiert Osttimor [ 57 ] .
- 2. Juli : Bougainville erhält autonomen Status in Papua-Neuguinea [ 58 ] . 1978 wurden die zwanzig Provinzen mit einer autonomen Regierung dezentralisiert .
- 27. Juli : Der frühere japanische Premierminister Kakuei Tanaka wird im Zusammenhang mit der Lockheed - Affäre festgenommen .
- 28. Juli : Erdbeben in China ( Tangshan ) mit einer Stärke von 8,0, ungefähr 0,2, mit 240.000 Toten [ 61 ] .
- 16. August : Tsunami auf der Insel Mindanao auf den Philippinen [ 62 ] .
- 18. August : Poplar-Zwischenfall , Attentat mit einer Axt auf zwei amerikanische Soldaten durch die Koreanische Volksarmee in der Joint Security Area [ 63 ] .
- 9. September : Tod von Mao Zedong , hinterlässt eine schwierige politische und wirtschaftliche Situation [ 1 ] . In China ist die Situation umgekehrt.
- 19. September , Thailand : Rückkehr des ehemaligen Premierministers Thanom Kittikachorn , der sich im Exil in Singapur befand . Es provoziert in Bangkok blutige Kämpfe zwischen linken Studenten und rechtsfreundlichen Thanom-Anhängern [ 64 ] .
- 4.- 6 . Oktober : Massaker an Studenten der Thammasat-Universität in Thailand . derAls die Unruhen eskalierten, stürzte eine Militärgruppe unter Führung von Admiral Sangad Chaloryu Premierminister Seni Pramoj , übernahm die Kontrolle über das Land und errichtete eine konservative Regierung unter Führung von Tanin Kraivixien [ 64 ] .
- Nacht vom 6. auf den 7. Oktober , China : Festnahme der Viererbande . Ende der Kulturrevolution [ 1 ] . Hua Guofeng , designierter Erbe von Mao, trägt die Titel des Premierministers, des Vorsitzenden der Militärkommission und des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei. Er verhaftet die „Viererbande“, Jiang Qingin deinen Gedanken. Er stützte sich auf die Armee und stellte die Ordnung in den Provinzen wieder her. Hua Guofeng präsentiert sich als Maoist des strikten Gehorsams: Man muss alles verteidigen, was Mao beschlossen hat, alle seine Anweisungen befolgen. Ohne Prestige und Vorstellungskraft konnte er seine Autorität nicht durchsetzen und musste Deng Xiaoping ( 1977 ) weichen.
- 11. November , Indien : Eine Änderung der Verfassung wird von der Versammlung angenommen 65 . Es stärkt die Vorrechte der Exekutive und verändert die Machtverhältnisse zugunsten der Versammlungen und insbesondere des Zentralparlaments. Indien wird eine „souveräne, sozialistische, säkulare und demokratische “ Republik .
- 5. Dezember : Sieg der Jiminto (Liberaldemokratische Partei) bei den Parlamentswahlen in Japan . Sie bleibt die wichtigste politische Partei, auch wenn sie nach dem Lockheed-Skandal die absolute Mehrheit verliert . Am 24. Dezember wird Takeo Fukuda Premierminister [ 67 ] . Oppositionsparteien sind die Minshatô (demokratisch-sozialistische Partei seit 1960 ) und die Kōmeitō (seit 1964 unterstützt von der Sōka Gakkai ). Auf ihrem Kongress im Juli lehnt die Kommunistische Partei Japans das Prinzip abDiktatur des Proletariats [ 68 ] .
- 16. Dezember , Australien : Aboriginal Land Rights Act (in) , Gesetz über die Landrechte der Aborigines im Northern Territory [ 69 ] .
Naher Osten

Der Libanonkrieg 1976
- 4.– 6 . Januar , Libanon : Christliche Milizen umzingeln zum ersten Mal das palästinensische Lager von Tel al-Zaatar .
- 11. Januar : Wiederaufnahme der Kämpfe im Libanon mit der Belagerung palästinensischer Lager durch christliche Milizen ( Dbaiyeh ), während palästinensisch-progressive Kräfte die christliche Stadt Damour belagern ; am 12. Januar belagerten die Falangisten und die PNL -Tiger das Lager von Jisr el-Bacha; Als Reaktion darauf bombardierten die palästinensischen Progressiven die Städte Damour und Gieh [ 70 ] .
- 18. Januar : Christliche Milizen stürmen das palästinensische Quarantänelager östlich von Beirut, das am nächsten Tag niedergebrannt und geplündert wird; die Bevölkerung wird massakriert [ 70 ] . Die PLO beschließt, am Showdown teilzunehmen. Als Vergeltung massakrierten palästinensische Milizen am 20. Januar mehrere hundert Christen in Damour [ 70 ] . Am 19. Januar marschierte die in Syrien stationierte und von Damaskus kontrollierte ALP in den Libanon ein und ließ sich in der Bekaa nieder [ 71 ] .
- 21. Januar : Der sunnitische Leutnant Ahmad el-Khatib verlässt die libanesische Armee und bildet eine im Wesentlichen muslimische arabisch -libanesische Armee in der Bekaa ; Am 23. Januar gründete Oberst Antoine Barakat, ein maronitischer Offizier, in Beirut die Armee des Freien Libanon. Beginn des „Kasernenkrieges“. Die libanesische Armee wird zerstückelt [ 72 ] .
- 22. Januar : Waffenstillstand im Libanon , gesponsert von Syrien [ 70 ] . Hafez el-Assad bietet offiziell seine Vermittlung im Libanon an und legt ein Reformprogramm vor, das "Verfassungsdokument", das den nationalen Pakt von 1943 reformieren soll : Parität der Parlamentarier zwischen Christen und Muslimen, Erhöhung der Befugnisse des Präsidenten des Libanon Republik zu Lasten des Ratspräsidenten, Beendigung des Zugangs zu öffentlichen Ämtern auf verfassungsrechtlichen Grundlagen, Bestätigung der Kairoer Abkommen .
- 14. Februar , Libanon : Die christlichen Führer akzeptieren den Text des „Verfassungsdokuments“, aber die fortschrittlichen Kräfte von Kamal Joumblatt lehnen ihn ab und fordern den Rücktritt von Soleiman Frangié ( 12. März ) [ 70 ] . Syrien ist total dagegen und am 15. März blockieren die ALP und die pro -syrische Sa'iqa den Marsch der Armee des arabischen Libanon auf den Präsidentenpalast von Baabda [ 73 ] . Die Auseinandersetzungen gehen weiter. In den Bergen fliehen die Christen aus den Regionen des ehemaligen Zusammenlebens mit denDrusen vor den Operationen der fortschrittlichen Milizen.
- 15. März : Kündigung der sowjetisch-ägyptischen Abkommen durch Kairo [ 74 ] . Ägypten erhält erstmals amerikanische Rüstung.
- 30. März : Palästinensische Demonstrationen gegen die Entscheidung der israelischen Regierung ( 29. März ), die Araber von Galiläa zu enteignen und ihr Land zu konfiszieren. Sechs arabische Demonstranten wurden bei Zusammenstößen mit den Sicherheitskräften getötet [ 75 ] . Dieses Ereignis wird jährlich als Tag der Erde gefeiert ( arabisch : يوم الأرض, Yom al-Ard ; hebräisch : יום האדמה, Yom Ha'adama ).
- 10. April : Panzer der syrischen Armee dringen mit Kontingenten der pro- syrischen Sa'iqa in den Libanon ein und unterstützen die christlichen Milizen .
- 12. April , Palästina: Die Kommunalwahlen in den besetzten Gebieten bestätigen den Beitritt einer neuen Elite zu Lasten der traditionellen Honoratioren in der Nähe von Jordanien . Sie gehört dem Bildungsbürgertum an und steht in ihrem politischen Programm der PLO nahe [ 77 ] .
- 8. Mai : Dank der Unterstützung Syriens wird Elias Sarkis zum libanesischen Staatsoberhaupt gewählt .
- 20. Mai : Der französische Präsident Giscard d'Estaing bietet erfolglos an, Truppen in den Libanon zu schicken .
- 31. Mai - 11. Juni : 150 gepanzerte Fahrzeuge und 6.000 syrische Soldaten fahren in den Libanon ein, gehen 6.000 anderen voraus und kämpfen hart gegen die palästinensisch - progressiven Kräfte ; Kamal Joumblatt bat Frankreich um diplomatische und politische Unterstützung [ 73 ] .
- 6. Juni : Ägypten bricht die diplomatischen Beziehungen zu Syrien ab .
- 22. Juni : Beginn der Belagerung von Tel el-Zaatar und Jisr el-Bacha, palästinensische Enklaven im christlichen Gebiet Ost-Beiruts, durch christliche Milizen; das christlich-palästinensische Lager von Jisr el-Bacha fällt am 30. Juni [ 73 ] . Tel al-Zaatar hielt bis zum 12. August .
- 12. August , Libanon : Eroberung des palästinensischen Lagers von Tel al-Zaatar [ 72 ] . Die letzten fortschrittlichen palästinensischen Kräfte zerfallen unter der gemeinsamen Aktion christlicher Milizen, der syrischen Armee und israelischer Unterstützung, was zu neuen Massakern in den Lagern führt. Der wichtigste ist der von Tel al-Zaatar , der am 12. August 2.000 Menschen tötete . Die Nationalbewegung wird im Berg wiederhergestellt. Die LEA beschließt einzugreifen, um eine friedliche Lösung zu finden.
- 28. - 30. September : Die Syrer lösen die Schlacht am oberen Metn aus ; die Palästinenser greifen auf Aley zurück, während Syrer und Phalangisten das eroberte Gebiet teilen. Die Drusen sind Opfer von Repressalien [ 73 ] .
- 16. - 18. Oktober : Der arabische Gipfel in Riad legt einen Waffenstillstand fest und schafft eine arabische Abschreckungstruppe (ADF), die von syrischen Streitkräften [ 78 ] (40.000 Mann) dominiert wird. Es wird ab dem 14. November im Libanon stationiert und stellt einen relativen Frieden her. Am 25. Oktober ratifizierte der Gipfel der Arabischen Liga in Kairo das Abkommen von Riad .
- 15. November : Die syrische Armee marschiert in Beirut ein und beendet den " zweijährigen Krieg " [ 79 ] .
Europa
- 7. Januar : Der belgische Premierminister Leo Tindemans schlägt vor , die Befugnisse der Gemeinschaftsinstitutionen zu erweitern [ 80 ] . Er schlägt die Schaffung eines einzigen Entscheidungsfindungszentrums vor, das die Unterscheidung zwischen Ministertreffen zur politischen Zusammenarbeit und Treffen mit Gemeinschaftscharakter aufheben würde. Die gemeinsame Außenpolitik würde der Mehrheit und nicht mehr der Einstimmigkeit unterworfen. Er bekennt sich zu einem Europa der zwei Geschwindigkeiten, von denen einige schneller in Richtung Union voranschreiten, und befürwortet eine Verschärfung der Verpflichtungen in der Haushalts- und Währungspolitik sowie die Entwicklung von Sektorpolitiken. Europa sollte auch die Rechte seiner Bürger garantieren und den freien Personenverkehr ermöglichen.
- 15. März : weiterer Rückzug des französischen Franc aus dem Europäischen Währungssystem (EWS) [ 81 ] .
- 16. März : Rücktritt des britischen Premierministers Harold Wilson nach dem Scheitern seines Sozialvertragsprojekts (die Gewerkschaften in den Kampf gegen die Inflation einzubinden). Er wurde am 5. April von James Callaghan abgelöst , dessen Mandat von der Problematik der Beziehungen zu den Gewerkschaften und der Begrenzung von Lohnerhöhungen dominiert wurde .
- 2. April : Verkündung der neuen Verfassung in Portugal [ 83 ] .
- 25. April : Sieg der Sozialistischen Partei bei den Parlamentswahlen . Die Kommunistische Partei erhielt weniger als 15 % der Stimmen [ 84 ] .
- 25. Juni : In Polen provoziert die Ankündigung eines starken Anstiegs der Lebensmittelpreise Streiks und Arbeiterunruhen in Radom und Ursus. Edward Gierek hebt die Maßnahme sofort auf, muss die Proteste aber mit Gewalt niederschlagen. Die Opposition beginnt zu wachsen. Sie organisierte sich im Komitee zur Verteidigung der Arbeiter (KOR). Wir prangern die Fälschungen der offiziellen Geschichtsschreibung an, wir verbreiten die Wahrheit über die Massaker von Katyn . Wir haben immer weniger Angst vor dem Regime und seiner Polizei. Wir leben schlecht mit sozialen Ungleichheiten und den Privilegien von Führern.
- 27. Juni : Sieg von António Ramalho Eanes bei der Präsidentschaftswahl in Portugal [ 85 ] .
- 10. Juli : Seveso - Katastrophe in Italien : Eine Dioxinwolke breitet sich über dieser Region der Lombardei aus , die dringend evakuiert wird [ 86 ] .
- 23. Juli : Erste konstitutionelle Regierung von Mário Soares in Portugal .
- 19. September : Nach 44 Jahren an der Macht verliert die Sozialdemokratische Partei die Parlamentswahlen zugunsten einer Koalition aus Mitte , Konservativen und Liberalen. Am 8. Oktober wurde Thorbjörn Fälldin Premierminister von Schweden (Ende 1982 ) [ 87 ] .
- Oktober : Schwere Währungskrise in Großbritannien , die die Labour - Regierung veranlasst , beim IWF einen Kredit zu beantragen [ 89 ] .
- 17. November : Gesetz zur politischen Reform , das der Diktatur in Spanien ein Ende setzt . Die Francoist Cortes stimmten ihrer eigenen Auflösung zugunsten von zwei Kammern , dem Kongress und dem Senat , zu . Es wird durch Volksabstimmung von 94 % der 77 % der Wähler angenommen. Legalisierung politischer Parteien ( PSOE im Dezember), Zulassung von Gewerkschaften, Gewährung von Vorautonomieprivilegien für Katalonien und das Baskenland .
- 18. Dezember : Austausch zwischen Vladimir Boukovsky und Luis Corvalán in Zürich [ 91 ] .
Gründungen 1976
Geburten 1976
Tod 1976
- Bedeutende Persönlichkeiten, die 1976 starben
- 8. Januar : Zhou Enlai (chinesischer Politiker)
- 8. Januar : Pierre Jean Jouve (französischer Dichter und Romancier)
- 12. Januar : Agatha Christie (britische Schriftstellerin)
- 1. Februar : Werner Heisenberg (deutscher Physiker)
- 20. Februar : René Cassin (französischer Jurist)
- 17. März : Luchino Visconti (italienischer Filmemacher)
- 24. März : Bernard Montgomery (britischer Soldat)
- 1. April : Max Ernst (deutscher Maler und Bildhauer eingebürgerter Franzose)
- 11. Mai : Alvar Aalto (finnischer Architekt und Designer)
- 26. Mai : Martin Heidegger (deutscher Philosoph)
- 31. Mai : Jacques Monod (französischer Biologe und Biochemiker)
- 23. Juli : Paul Morand (französischer Schriftsteller)
- 2. August : Fritz Lang (österreichisch-amerikanischer eingebürgerter Filmemacher)
- 9. September : Mao Tse-tung (chinesischer Politiker, Hauptführer Chinas von 1943 bis 1976)
- 25. Oktober : Raymond Queneau (französischer Schriftsteller und Dichter)
- 11. November : Alexander Calder (amerikanischer Bildhauer und Maler)
- 15. November : Jean Gabin (französischer Schauspieler)
- 18. November : Man Ray (amerikanischer Maler und Fotograf)
- 23. November : André Malraux (französischer Schriftsteller und Politiker)
- 4. Dezember : Benjamin Britten (britischer Komponist und Dirigent)
Anmerkungen und Referenzen
- Guo Jian, Yongyi Song und Yuan Zhou, Historical Dictionary of the Chinese Cultural Revolution , Rowman & Littlefield,, 542 S. ( ISBN 978-1-4422-5172-4 , Online-Präsentation )
- Bernard Phan, Chronologie der Globalisierung: Von 1492 bis heute , Presses Universitaires de France,, 288 S. ( ISBN 978-2-13-062094-5 , Online-Präsentation )
- Pierre Mélandri, Eine ungewisse Allianz: die Vereinigten Staaten und Europa, 1973-1983 , Publications de la Sorbonne,, 431 S. ( ISBN 978-2-85944-151-7 , Online-Präsentation )
- Jean-Marc Lavieille, Übereinkommen zum Schutz der Umwelt: Sekretariate, Konferenzen der Vertragsparteien, Sachverständigenausschüsse , Presse Univ. Limoges,, 502 S. ( ISBN 978-2-84287-115-4 , Online-Präsentation )
- Akademie für Völkerrecht, Die Auslegung von Verträgen nach dem Wiener Übereinkommen über das Recht der Verträge , Den Haag, Martinus Nijhoff Verlag,, 467 S. ( ISBN 978-90-286-0437-7 , Online-Präsentation )
- Anne Fulda , „The French-American Foundation, a bridge between two shores“ , Le Figaro , Samstag, 2./Sonntag, 3. Dezember 2017, Seite 17.
- Pierre Vermeren, Geschichte Marokkos seit der Unabhängigkeit , La Découverte ,, 143 S. ( ISBN 978-2-7071-9200-4 , Online-Präsentation )
- Abdelkhaleq Berramdane, Westsahara, Maghreb-Ausgabe , Karthala ,, 357 S. ( ISBN 978-2-86537-352-9 , Online-Präsentation )
- Pierre Montagnon, Geschichte der Gendarmerie , Editions Flammarion ,, 437 S. ( ISBN 978-2-7564-1715-8 , Online-Präsentation )
- Amadou Koné, Vom Unabhängigkeitskrieg zum Bürger- und internationalen Krieg in Angola: 1961-1991 , Paris, Wissen und Wissen,, 249 S. ( ISBN 978-2-7539-0228-2 , Online-Präsentation )
- David Lea und Annamarie Rowe, A Political Chronology of Africa , vol. 4, Taylor & Franz ,, 499 S. ( ISBN 978-1-85743-116-2 , Online-Präsentation )
- Abdoulaye Diarra, Demokratie und Verfassungsrecht in den französischsprachigen Ländern Schwarzafrikas: Der Fall Mali seit 1960 , Paris, Karthala ,, 371 S. ( ISBN 978-2-8111-0329-3 , Online-Präsentation )
- Piero Gleijeses, Conflicting Missions: Havana, Washington, and Africa, 1959-1976 , Univ of North Carolina Press,, 576 S. ( ISBN 978-0-8078-6162-2 , Online-Präsentation )
- Lauren Dobell, Swapos Kampf um Namibia, 1960-1991: Krieg mit anderen Mitteln , Basler Afrika Bibliographien,, 175 S. ( ISBN 978-3-908193-02-9 , Online-Präsentation )
- Philippe Marchesin , Stämme, ethnische Gruppen und Macht in Mauretanien , Paris, Karthala Éditions,, 437 S. ( ISBN 978-2-8111-0286-9 , Online - Präsentation ) , p. 214
- Verzeichnis der Praxis des Sicherheitsrates , Veröffentlichungen der Vereinten Nationen,, 498 S. ( ISBN 978-92-1-237005-7 , Online-Präsentation )
- Nicole Grimaud, Algeriens Außenpolitik (1962-1978) , Karthala ,, 366 S. ( ISBN 978-2-86537-111-2 , Online-Präsentation )
- Jean-Louis Guébourg, Die Seychellen , Karthala ,, 188 S. ( ISBN 978-2-84586-358-3 , Online-Präsentation )
- Pierre Montagnon, Geschichte der Kommandos: von 1945 bis zur Geiselnahme in Marignane , Pygmalion ,, 288 S. ( ISBN 978-2-7564-0883-5 , Online-Präsentation )
- Felix Mukwiza Ndahinda, Indigenousness in Africa: A Contested Legal Framework for Empowerment of 'Marginalized' Communities= , Den Haag/Berlin, Springer Science & Business Media,, 393 S. ( ISBN 978-90-6704-609-1 , Online-Präsentation )
- André Lewin, Ahmed Sékou Touré, 1922-1984: November 1970-Juli 1976 , Bd. 6, Paris, L’Harmattan ,, 308 S. ( ISBN 978-2-296-11935-2 , Online-Präsentation )
- Stephen Zunes und Jacob Mundy, Western Sahara: War, Nationalism, and Conflict Irrsolution , Syracuse University Press,, 424 S. ( ISBN 978-0-8156-5258-8 , Online-Präsentation )
- Susan Asch, Die Kirche des Propheten Kimbangu: von ihren Ursprüngen bis zu ihrer gegenwärtigen Rolle in Zaire, 1921-1981 , Karthala ,, 342 S. ( ISBN 978-2-86537-069-6 , Online-Präsentation )
- Abdelali Bensaghi Naciri, Jean-Christophe Boungou Bazika, Rethinking African Economies for Development , African Books Collective, ( ISBN 978-2-86978-329-4 , Online-Präsentation )
- Philippe Moreau Defarges, Internationale Beziehungen. Regional Issues , Threshold ( ISBN 978-2-02-129146-9 , Online - Präsentation )
- Pierre Melandri, op. zitiert , S. 144 .
- Gwyneth Williams und Brian Hackland, The Dictionary of Contemporary Politics of Southern Africa , Routledge ,, 353 S. ( ISBN 978-1-317-27080-5 , Online-Präsentation )
- John V. Da Graca, Staats- und Regierungschefs , Springer,, 265 S. ( ISBN 978-1-349-07999-5 , Online-Präsentation )
- Jean-Pierre Chrétien, Burundi, Geschichte wiederentdeckt: 25 Jahre Geschichte in Afrika , Karthala , ( ISBN 978-2-86537-449-6 , Online-Präsentation )
- Roger Yele, Paul Doko und Abel Mazido, The Challenges of the Central African Republic: Governance and Stabilization of the Economic System: Searching for a Framework to Initiate Growth , African Books Collective,, 271 S. ( ISBN 978-2-86978-226-6 , Online-Präsentation )
- Mario Amorós, Después de la lluvia: Chile, la memoria herida , Editorial Cuarto Propio,, 450 S. ( ISBN 978-956-260-322-5 , Online-Präsentation )
- Diccionario de historia y geografía de Chile , RIL Editores, ( Online-Präsentation )
- Olivier Dabène, Lateinamerika in der Gegenwart , Armand Colin ,, 272 S. ( ISBN 978-2-200-61529-1 , Online - Präsentation ) , p. 1972-1981
- Bethany D. Rinard Hinga Ph.D., Ring of Fire: An Encyclopedia of the Pacific Rim’s Earthquakes, Tsunamis, and Volcanoes , ABC-CLIO ,, 403 S. ( ISBN 978-1-61069-297-7 , Online-Präsentation )
- Rolando Alvarez Vallejos, Desde las sombras: una historia de la clandestinidad comunista (1973-1980) , Lom Ediciones,, 268 S. ( ISBN 978-956-282-572-6 , Online - Präsentation ) , p. 138-143
- Jorge Escalante, „ 120 ex DINA procesados en histórica resolución “, La Nación , ( Online-Präsentation )
- Andrés Noguez Reyes, San Carlos bajo la dictadura (1973-1985) , Ediciones Trilce,, 263 S. ( ISBN 978-9974-32-610-1 , Online-Präsentation )
- „ EINE GESCHICHTE DER TODESSTRAFE IN KANADA “ , su Amnesty International
- Pedro Moctezuma B., Despertares: comunidad y organización urbano popular en México 1970-1994 , Universidad Iberoamericana,, 599 S. ( ISBN 978-968-859-371-4 , Online-Präsentation )
- José Manuel Valenzuela, Juvenicidio: Ayotzinapa y las vidas precarias en América Latina , NED Ediciones, ( ISBN 978-84-944424-1-4 , Online-Präsentation )
- Christian Rudel, Chile , Paris, Karthala Editions,, 197 S. ( ISBN 978-2-8111-0445-0 , Online-Präsentation )
- Maurice Lemoine, The Hidden Children of General Pinochet: Zusammenfassung moderner Staatsstreiche und anderer Destabilisierungsversuche , Don Quixote,, 704 S. ( ISBN 978-2-35949-408-2 , Online-Präsentation )
- (es) Juan Carlos Pereira, Diccionario de Relaciones Internacionales y Política Exterio , Barcelona, Grupo Planeta (GBS),, 1005 S. ( ISBN 978-84-344-0944-6 , Online-Präsentation )
- Anne de Tinguy, 1972, USA-UdSSR, Entspannung , Éditions Complexe ,, 252 S. ( ISBN 978-2-87027-159-9 , Online-Präsentation )
- Fábio Wanderley Reis, Bolivar Lamounier, Olavo Brasil de Lima Jr., Hélgio Trindade, Judson de Cew, Os partidos eo regime: a lógica do processo eleitoral brasileiro , SciELO - Centro Edelstein,, 161 S. ( ISBN 978-85-99662-96-0 , Online-Präsentation )
- " Lei Falcão - Lei 6339/76: Lei nº 6.339, de 1º de julho de 1976 " , sur jusbrasil
- Jean-Marie Lebel und Alain Roy, Quebec, 1900-2000: the century of a capital , Éditions MultiMondes,, 157 S. ( ISBN 978-2-89544-008-6 , Online-Präsentation )
- Jonathan I. Charney und Lewis M. Alexander, International Maritime Boundaries , vol. 1, Martinus Nijhoff Verlag, ( ISBN 978-0-7923-1187-4 , Online-Präsentation )
- Gloria M. Delgado de Cantú, Historia de México , vol. 2, Pearson-Ausbildung, ( ISBN 978-970-26-0356-6 , Online - Präsentation ) , p. 207-210
- Rogelio Alaniz, La década menemista , Universidad Nac. des Litorals,, 464 S. ( ISBN 978-987-508-108-6 , Online-Präsentation )
- Cheryl LA King, Michael Manley and Democratic Socialism: Political Leadership and Ideology in Jamaica , Wipf and Stock Publishers,, 82 S. ( ISBN 978-1-59244-234-8 , Online-Präsentation )
- Kommunismus in Südostasien , Éditions L'Âge d'Homme , ( ISBN 978-2-8251-3403-0 , Online-Präsentation )
- Europa Publications, A Political Chronology of South East Asia and Oceania , Routledge , ( ISBN 978-1-135-35659-0 , Online-Präsentation )
- Arthur S. Banks, Alan J. Day, Thomas C. Muller, Political Handbook of the World 1998 , Springer,, 1289 S. ( ISBN 978-1-349-14951-3 , Online-Präsentation )
- Bernard Phan, Chronologie der Globalisierung: Von 1492 bis heute , Presses Universitaires de France,, 288 S. ( ISBN 978-2-13-062094-5 , Online-Präsentation )
- Justin Corfield, Die Geschichte Vietnams , ABC-CLIO ,, 184 S. ( ISBN 978-0-313-34194-6 , Online-Präsentation )
- Protokoll der Interparlamentarischen Konferenz , Bd. 1, Interparlamentarisches Büro, ( Online-Präsentation )
- IDSA-Journal , vol. 11, Institut für Verteidigungsstudien und -analyse, ( Online-Präsentation )
- The Far East and Australasia 2003= , Psychology Press,, 1538 S. ( ISBN 978-1-85743-133-9 , Online-Präsentation )
- „ 27. Juli 1976 Verhaftung des ehemaligen japanischen Premierministers Kakuei Tanaka “ , su Perspective monde
- Emanuela Guidoboni und Jean-Paul Poirier, Als die Erde zitterte , Odile Jacob ,, 231 S. ( ISBN 978-2-7381-1370-2 , Online-Präsentation )
- (en) MYH Bangash, Earthquake Resistant Buildings: Dynamic Analyses, Numerical Computations, Codified Methods, Case Studies and Examples= , Berlin/New York, Springer Science & Business Media, ( ISBN 978-3-540-93818-7 , Online-Präsentation )
- Philippe Pons, Nordkorea. Ein wechselnder Guerillastaat= , Gallimard ,, 720 S. ( ISBN 978-2-07-249597-7 , Online-Präsentation )
- „ 6. Oktober 1976 Sturz der Regierung von Seni Pramoj in Thailand “ , in World Perspective
- RC Bhardwaj, Verfassungsänderung in Indien , Northern Book Centre,, 596 S. ( ISBN 978-81-7211-065-9 , Online-Präsentation )
- Michel Boivin, Geschichte Indiens: „Was weiß ich? » Nr. 489 , Presses Universitaires de France,, 128 S. ( ISBN 978-2-13-073032-3 , Online-Präsentation )
- William D. Hoover, Historical Dictionary of Postwar JapanHistorical Dictionarys of Asia, Oceania, and the Middle East , Lanham, Md., Scarecrow Press,, 423 S. ( ISBN 978-0-8108-7539-5 , Online-Präsentation )
- Junnosuke Masumi, Zeitgenössische Politik in Japan , University of California Press ,, 514 S. ( ISBN 978-0-520-05854-5 , Online-Präsentation )
- " Aboriginal Land Rights (Northern Territory) Act 1976 " , im Federal Register of Legislation
- Denise Ammoun, History of Contemporary Lebanon: 1943-1990 , vol. 2, Fayard ,, 1016 S. ( ISBN 978-2-213-64913-9 , Online-Präsentation )
- Henry Laurens, The Question of Palestine: The Olive Branch and the Combatant's Rifle (1967-1982) , Fayard ,, 912 S. ( ISBN 978-2-213-66801-7 , Online - Präsentation ) , p. 314
- Joseph Hokayem, Die libanesische Armee während des Krieges: ein Instrument der Macht des Präsidenten der Republik (1975-1985) , Lulu.com, ( ISBN 978-1-291-03660-2 , Online - Präsentation ) , p. 22-33
- Paul Balta , Georges Corm, The Future of Lebanon in the regional and international context: international symposium, Centre for Contemporary Oriental Studies , Editions de l'Atelier ,, 310 S. ( ISBN 978-2-85139-099-8 , Online-Präsentation )
- Hélène d'Almeida-Topor , Afrika vom 20. Jahrhundert bis heute , Armand Colin ,, 416 S. ( ISBN 978-2-200-28893-8 , Online-Präsentation )
- Amnon Cohen, Juden und Muslime in Palästina und Israel: Von den Ursprüngen bis zur Gegenwart , Éditions Tallandier ,, 256 S. ( ISBN 979-10-210-1863-1 , Online-Präsentation )
- M. Deeb, Syria’s Terrorist War on Libanon and the Peace Process , Springer,, 285 S. ( ISBN 978-1-4039-8096-0 , Online-Präsentation )
- Philip Mattar, Enzyklopädie der Palästinenser , Infobase Publishing ,, 705 S. ( ISBN 978-0-8160-6986-6 , Online-Präsentation )
- Daniel Le Gac, Das Syrien des Generals Assad , Komplex,, 294 S. ( ISBN 978-2-87027-406-4 , Online-Präsentation )
- Libanon: Geographie, Wirtschaft, Geschichte und Politik , Encyclopaedia Universalis, ( ISBN 978-2-85229-959-7 , Online-Präsentation )
- " <Erklärung von Leo Tindemans (7. Januar 1976) "
- Bertrand Blancheton, Maxi-Blätter: Geschichte der Wirtschaftsfakten - 2. Aufl. : Von der industriellen Revolution bis heute , Dunod ,, 192 S. ( ISBN 978-2-10-059954-7 , Online-Präsentation )
- Lawrence Goldman, Oxford Dictionary of National Biography 2005-2008 , Oxford, OUP Oxford,, 1242 S. ( ISBN 978-0-19-967154-0 , Online-Präsentation )
- Nada Youssef, Der demokratische Übergang und die Garantie der Grundrechte: Skizze eines Rechtsmodells , Paris, Éditions Publibook Universität,, 735 S. ( ISBN 978-2-7483-6391-3 , Online-Präsentation )
- Paul Christopher Manuel, The Challenges of Democratic Consolidation in Portugal: Political, Economic, and Military Issues, 1976-1991 , Greenwood Publishing Group ,, 103 S. ( ISBN 978-0-275-94849-8 , Online-Präsentation )
- Lexikon der politischen Kultur der Gegenwart , Hermann ,, 2143 S. ( ISBN 978-2-7056-7018-4 , Online-Präsentation )
- André Lannoy, Risikomanagement und Betriebssicherheit: historische und methodische Benchmarks , Paris, Lavoisier,, 113 S. ( ISBN 978-2-7430-1018-8 , Online-Präsentation )
- „ 19. September 1976 Niederlage der Sozialdemokraten bei den Parlamentswahlen in Schweden “ , in World Perspective
- Amaury de Saint Périer, Frankreich, Deutschland und das monetäre Europa von 1974 bis 1981: Belohnte Ausdauer , Paris, Presses de Sciences Po , 357 p. ( ISBN 978-2-7246-1327-8 , Online-Präsentation )
- Kathleen Burk und Alec Cairncross, Good-bye, Great Britain: The 1976 IWF Crisis , Yale University Press ,, 268 S. ( ISBN 978-0-300-05728-7 , Online-Präsentation )
- Aline Angoustures, Geschichte Spaniens im 20. Jahrhundert , Éditions Complexe ,, 370 S. ( ISBN 978-2-87027-493-4 , Online-Präsentation )
- , vol . 1, Straßburg, Europarat, ( Online-Präsentation )
Siehe auch
Verwandte Artikel
Externe Links
- Das Jahr 1976 auf der Website der Nationalbibliothek von Frankreich