1984
Diese Seite betrifft das Jahr 1984 (MCMLXXXIV in römischen Ziffern) des gregorianischen Kalenders . Für andere Bedeutungen siehe 1984 (Begriffsklärung) .
Zeitleisten
24. Januar: Markteinführung des ersten Macintosh.
1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 Jahrzehnte : 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010 Jahrhunderte : 18. 19. 20. 21. 22. _ _ _ |
Das Jahr 1984 ist ein Schaltjahr , das an einem Sonntag beginnt .
Zusamenfassend
- 6. Juni Indien : Operation Blue Star : Angriff auf den Goldenen Tempel von Amritsar durch die indische Armee, die separatistische Sikhs vertreiben will
- 2.- 3 . Dezember Indien : Bhopal - Katastrophe . Ein extrem giftiges Gas, Methylisocyanat , tritt aus einer Pestizidanlage von Union Carbide aus . Diese Katastrophe ist die schwerste Industriekatastrophe, die je bekannt wurde.
Internationale Beziehungen
- 8. Mai : Die UdSSR kündigt ihre Absicht an , die Olympischen Spiele in Los Angeles zu boykottieren , gefolgt von vierzehn Nationen des Ostblocks [ 1 ] .
- 7. - 9. Juni : G7-Gipfel in London. Es ermutigt „die Parteien, eine friedliche und ehrenhafte Lösung“ im Iran-Irak-Konflikt anzustreben [ 2 ] .
- 6. - 14. August : Demografiekonferenz der Vereinten Nationen in Mexiko-Stadt [ 3 ] .
- 28.-29. September : Der Dialog von San José , Costa Rica, legt den Grundstein für neue politische und wirtschaftliche Beziehungen zwischen der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft , fünf zentralamerikanischen Ländern und der Contadora-Gruppe [ 4 ] .
- 15. Oktober : Der südafrikanische Bischof Desmond Tutu erhält den Friedensnobelpreis [ 5 ] .
- 10. Dezember : Die Generalversammlung der Vereinten Nationen verabschiedet das Übereinkommen gegen Folter und andere grausame, unmenschliche oder erniedrigende Behandlung oder Strafe , das am in Kraft tritt[ 6 ] .
- 21. - 29. Dezember : Wiederaufnahme des Dialogs zwischen China und der UdSSR nach fünfzehn Jahren des Bruchs [ 1 ] .
Veranstaltungen
Afrika
- 6. Januar : Präsident Bourguiba muss Preiserhöhungen streichen, um den „ Brotaufständen “ in Tunesien ein Ende zu bereiten [ 7 ] .
- 12. Januar : Chadli Bendjedid wird als Präsident Algeriens „wiedergewählt“ [ 8 ] .
- 14. Januar : Alleinkandidat Paul Biya wird zum Präsidenten der Republik Kamerun gewählt [ 9 ] .
- 18. Januar - 2. Februar : Tropensturm Domoina verwüstet Madagaskar [ 10 ] , Mosambik, Swasiland und Südafrika [ 11 ] .
- 25. Januar , tschadisch-libyscher Konflikt : Ein französisches Kampfflugzeug der Operation Manta wurde in der Region Torodum im Tschad von einer libyschen Rakete abgeschossen [ 12 ] .
- 16. Februar : Abkommen von Lusaka zwischen Südafrika und Angola; gestaffelter Rückzug der südafrikanischen Truppen aus Angola [ 13 ] . Offene Verhandlungen zwischen der SWAPO ( South West African People's Organization ) und Südafrika in Namibia führten 1989 zum Rückzug der letzteren [ 14 ] .
- 16. März : Mosambik , geschwächt durch die bewaffnete Opposition der MNR (National Resistance Movement) und durch eine schwere Subsistenzkrise aufgrund der Dürre, unterzeichnet in Komatipoort ein Abkommen über Nichtangriff und gute Nachbarschaft mit Südafrika Süd [ 15 ] .
- 29. März : Tod des guineischen Präsidenten Ahmed Sékou Touré [ 5 ] .
- 3. April : Ein „ Militärkomitee für die nationale Wiederherstellung “ übernimmt die Macht in Guinea und ernennt Oberst Lansana Conté zum Präsidenten. Dies kündigt die Errichtung eines demokratischen Regimes an [ 16 ] .
- 6. April : gescheiterter Militärputsch in Kamerun [ 17 ] .
- 29. April - 29. September : Der sudanesische Präsident Gaafar Nimeiry erklärt den Ausnahmezustand. Die Einführung der Scharia (islamisches Recht) führte 1983 zur Wiederaufnahme des Bürgerkriegs zwischen Nord und Süd [ 18 ] .
- 9. Juni : Neuer Familienkodex , inspiriert von der Scharia in Algerien [ 20 ] .
- 4. August : Obervolta wird Burkina Faso („das Land der ehrlichen Männer“) [ 21 ] unter der Führung des CNR ( National Council of the Revolution ) unter Führung von Thomas Sankara , der 3 Jahre später ermordet wird () nach einem Staatsstreich, der von Blaise Compaoré , bis 2014 Präsident von Burkina Faso, inszeniert wurde.
- 13. August : Oujda-Abkommen zwischen Marokko und Libyen zur Gründung einer „Arabisch-Afrikanischen Union“. Tripolis hört auf, die Polisario-Front im Saharaui-Konflikt zu unterstützen [ 22 ] .
- 22. - 28. August : Parlamentswahlen in Südafrika . Das Dreikammerparlament vertritt farbige und indische Wähler, die diese Wahlen größtenteils boykottieren .
- 2. - 3. September : Die neue südafrikanische Verfassung , die der schwarzen Mehrheit keine politischen Rechte zugesteht, tritt in Kraft. Beginn gewaltsamer Unruhen in den Townships [ 23 ] .
- 5. September : Pieter Willem Botha wird zum Präsidenten der Südafrikanischen Republik gewählt [ 23 ] .
- 14. September - 2. Oktober : Parlamentswahlen in Marokko [ 24 ] .
- 30. September : Ahmed Abdallah wird zum Präsidenten der Föderalen Islamischen Republik der Komoren wiedergewählt [ 25 ] .
- 17. September : französisch-libysches Abkommen über den gemeinsamen Abzug libyscher und französischer Truppen aus dem Tschad , das im November in Kraft tritt; Ende der Operation Manta [ 26 ] .
- 3. Oktober : Die Äthiopische Arbeiterpartei erklärt die allgemeine Mobilmachung gegen die Dürre. Am 23. Oktober strahlte die BBC einen Bericht über die Hungersnot in Äthiopien aus, der von 425 Fernsehsendern auf der ganzen Welt empfangen wurde. Am 26. Oktober leitete Mengistu eine nationale Kommission für Hilfe und Wiederaufbau. Ende des Monats treffen westliche Spenden in Addis Abeba ein [ 27 ] .
- 12. November :
- Marokko tritt zum Zeitpunkt des Beitritts der Demokratischen Arabischen Republik Sahara [ 5 ] aus der Organisation für Afrikanische Einheit (OAU) aus .
- UN-Generalsekretär Javier Pérez de Cuellar ruft zur Mobilisierung gegen Hungersnot in Afrika auf; in Äthiopien, der Sahelzone (Tschad, Mali, Burkina Faso, Sudan) und Mosambik [ 5 ] .
- 15. November : Treffen zwischen Präsident François Mitterrand und Oberst Gaddafi auf Kreta [ 28 ] .
Amerika
- 10. Januar : Bericht der Kissinger -Kommission (überparteiliche nationale Kommission für Mittelamerika), die im Juli 1983 einberufen wurde , um die Bedrohung nordamerikanischer Interessen in der Region zu untersuchen [ 29 ] . Sie kommt zu dem Schluss, dass die Wurzel der Krise in Armut, Ungerechtigkeit und reformunwilligen politischen Regimen zu suchen ist. Aber die Reagan-Regierung hält an der Idee fest, dass die Ursachen der Destabilisierung von Demokratien die Ausnutzung einer instabilen Situation sind, die von Kräften geschaffen wurde, die den westlichen Werten feindlich gesinnt sind und sowjetische Unterstützung erhalten .
- 12. - 13. Januar : Lateinamerikanische Wirtschaftskonferenz in Quito . Lateinamerikaner argumentieren, dass Schulden ein politisches Problem sind, nicht nur ein wirtschaftliches, für das sowohl Schuldner als auch Gläubiger verantwortlich sind. Ein Aktionsprogramm wird am 19. Mai fertiggestellt . Nach der Konferenz von Cartagena und dem Konsens vom 22. Juni wurde sich die internationale Gemeinschaft der sozialen und politischen Dimension des Schuldenproblems bewusst [ 31 ] .
- 2. Februar : Jaime Lusinchi , Christdemokrat, wird Präsident von Venezuela [ 32 ] .
- 25. März - 6. Mai : Präsidentschaftswahlen in El Salvador . Dank finanzieller Unterstützung aus den USA gewann der Christdemokrat Duarte im zweiten Wahlgang () über den rechtsextremen ARENA -Führer Major Roberto D'Aubuisson . Die US-Militärhilfe nimmt zu und verschlimmert den Bürgerkrieg [ 30 ] .
- 10. und 16. April, Brasilien: Demonstration in Rio de Janeiro und São Paulo für Direktwahlen ( Diretas Já ! ) [ 33 ] .
- 3. September : Eine Explosion im Hauptbahnhof von Montreal fordert 3 Tote und 59 Verletzte [ 34 ] .
- 4. September : Ermordung des französischen Priesters André Jarlan in Santiago de Chile durch die Polizei während einer Demonstration gegen Augusto Pinochet [ 35 ] .
- 25. September , Argentinien : Der Oberste Rat der Streitkräfte erklärt sich für unfähig, die zwischen 1976 und 1983 begangenen Repressionsakte zu beurteilen („ Schmutziger Krieg “) [ 30 ] .
- 8. Oktober , El Salvador : Präsident Duarte schlägt direkte Verhandlungen mit der FMLN vor . Ein Dialog eröffnet sich in La Palma (es) aber ohne Erfolg [ 30 ] .
- 11. Oktober : Amtsantritt von Nicolás Ardito Barletta , der am 6. Mai zum Präsidenten von Panama gewählt wird . Der Chef der Nationalgarde, Manuel Noriega , hat die eigentliche Macht inne ( 1984-1989 ) [ 36 ] .
- 4. November : Der FSLN- Kandidat Daniel Ortega gewinnt die Wahlen in Nicaragua , die von einem Teil der Opposition boykottiert werden .
- 6. November :
- Chile : Augusto Pinochet stellt den seit 1978 aufgehobenen Belagerungszustand wieder her und unterdrückt weiterhin harsch die Proteste , die allmählich an Intensität verlieren [ 30 ] .
- triumphale Wiederwahl von Ronald Reagan ( Republikaner ) als Präsident der Vereinigten Staaten [ 38 ] .
- 19. November : Eine Serie von Explosionen in San Juan Ixhuatepec , Mexiko , tötet Hunderte.
- 25. November : Demokratie in Uruguay nach 16 Jahren Diktatur . Julio María Sanguinetti wird zum Präsidenten von Uruguay gewählt (Amtsbeginn am) [ 39 ] .
- 29. November : Im Vatikan wird zwischen Argentinien und Chile ein Friedens - und Freundschaftsvertrag unterzeichnet [ 40 ] . Ende des Beagle-Konflikts .
- 27. Dezember , Argentinien : Der Oberste Gerichtshof, das höchste Gericht in Justizfragen, erkennt an seiner Stelle die Zuständigkeit des Bundesgerichtshofs an, die Führer der Juntas zu beurteilen [ 30 ] .
- Am 31. Dezember treten die Vereinigten Staaten von der UNESCO aus
Asien und Ozeanien
- 1. Januar : Unabhängigkeit des Sultanats Brunei vom Vereinigten Königreich . Es trat der ASEAN am 7. Januar bei [ 41 ] .
- 18. März , Japan: Entführung von Katsuhisa Ezaki, dem Präsidenten von Glico ; Beginn der Affäre Glico-Morinaga [ 42 ] .

Afghanistankrieg : Mudschaheddin mit zwei ZiS-2- Panzerabwehrkanonen, die im August 1984 in Jaji ( Provinz Paktia ) von den Sowjets erbeutet wurden.
- 20. April : In Afghanistan starten sowjetische Truppen eine siebte Offensive gegen die " Mudschaheddin " in Pandjchir [ 43 ] .
- 3. Juni , Indien : Indira Gandhi befiehlt den Angriff auf den Goldenen Tempel von Amritsar , das Heiligtum der Sikhs . Der letzte Angriff erfolgt am 6. Juni mit Panzerunterstützung. Die Sikh-Gemeinde (14 Millionen im Punjab ) ist sehr schockiert über die Schändung des Heiligtums [ 44 ] .
- 23. August : Der Präsident der Mongolei Yumjagiyn Tsedenbal , der damals zu einem Besuch in Moskau war, muss wegen Autoritarismus zurücktreten. Sein am 12. Dezember gewählter Nachfolger Jambyn Batmonkh machte ihn für die „Stagnation“ des Landes verantwortlich [ 45 ] .
- 6. September : In London willigt Laldenga, der Anführer des Mizo -Aufstands in Nordostindien , ein, seine Waffen niederzulegen. Am 29. Oktober kehrte er nach Indien zurückverhandelt ein Friedensabkommen mit Rajiv Gandhi , unterzeichnet. Das Territorium wird zum Staat Mizoram befördert und Laldenga wird sein Ministerpräsident .
- 14. September : Erdbeben in Otaki in Japan [ 47 ] .
- 31. Oktober , Indien : Indira Gandhi wird von ihren Sikh- Leibwächtern ermordet . Sein Sohn Rajiv folgte ihm als Premierminister von Indien nach . Er versucht, das Land auf den Weg der industriellen Modernisierung zu bringen. Die Nachricht von Indiras Ermordung löste Pogrome aus , die zum Tod von 4.000 Sikhs führten .
- 23. November : Trockenzeitoffensive in Kambodscha . Die Vietnamesen greifen das Flüchtlingslager Nong Chan der FLNPK an . Die Hauptstützpunkte der Koalition der drei Widerstandsbewegungen (FLNPK, Khmer Rouge , ANS) werden von den Vietnamesen mit der Einnahme des Hauptquartiers der nationalistischen Sihanoukienne -Armee (ANS) von Tatum weiter zerstört[ 48 ] .
- 1. Dezember : Sieg der Labour Party bei den australischen Bundestagswahlen [ 49 ] .
- 2. - 3. Dezember : In der Nacht verursacht die Explosion eines Tanks mit 40 t Methylisocyanat in der Pestizidfabrik von Union Carbide in Bhopal ( Indien ) [ 50 ] mehr als 20.000 Tote und mehr als 200.000 Invaliden. ( siehe Bhopal-Katastrophe ).
- 19. Dezember : Unterzeichnung der gemeinsamen chinesisch-britischen Erklärung zur Hongkong-Frage . Es sieht die Rückgabe Hongkongs an China vor, nach Ablauf des Pachtvertrags von 1898 das kapitalistische System dort bis 2047 fortbestehen muss [ 51 ] (Erklärung veröffentlicht in London und Peking am 26. September ).
- 24. - 28. Dezember : Indische Parlamentswahlen [ 52 ] mit einer Rekordbeteiligungsquote (63 %). Die Congress Party gewann mit 49,2 % der Stimmen ihr bestes Ergebnis [ 44 ] .
Naher Osten

Das vor Beirut vor Anker liegende amerikanische Schlachtschiff New Jersey eröffnete das Feuer auf Stellungen der schiitischen Miliz und der drusischen Miliz.
- 16. - 19. Januar : Vierter Gipfel der Organisation für Islamische Zusammenarbeit in Casablanca (41 von 44 anwesend). Er kehrte nach Ägypten zurück [ 53 ] .
- 2. Februar , Krieg im Libanon : Beginn der „Schlacht von Beirut“ [ 54 ] . Nach der Bombardierung der südlichen Vororte durch Soldaten der libanesischen Armee, die, die sechste Brigade (Schiiten) spaltete sich ab, um sich der Amal-Bewegung anzuschließen. Vom 6. bis 15. Februar übernahmen die schiitische Amal -Miliz und die PSP ( Drusen ) die Kontrolle über West-Beirut und eliminierten die letzten sunnitischen Milizen .
- 8. Februar - 31. März : die britischen Kontingente (), Italienisch ( 19. Februar ), Amerikanisch ( 25. Februar ) und Französisch () der aus dem Libanon evakuierten multinationalen Truppe und ließ die kriegerische Aktion der Milizen in Beirut frei [ 54 ] .
- 22. - 12. März : Erste Schlacht in den Sümpfen während des Iran-Irak-Krieges [ 56 ] . Drei iranische Angriffe ermöglichten die Eroberung eines Teils der Sumpfregion bei Shatt-el-Arab („Farj V“, „ Farj VI “ und „Khaibar“-Offensive) [ 57 ] .
- 5. März : Amine Gemayel kündigt das israelisch-libanesische Abkommen vom 17. Mai 1983 und bricht die Beziehungen zu Israel ab .
- 12. - 21. März : zweite Sitzung der libanesischen nationalen Versöhnungskonferenz in Lausanne [ 59 ] .
- 16. März : William Buckley, Chef der CIA in Beirut, wird vom Islamischen Dschihad entführt . Kurz darauf wurden seine Informanten ermordet [ 58 ] .
- 13. Mai : Als Reaktion auf einen irakischen Angriff auf das Ölterminal von Kharg greifen iranische Flugzeuge einen kuwaitischen Tanker in der Nähe von Bahrain an, fünf Tage später dann einen saudischen Tanker. Beginn des „Tankerkriegs“ im Iran-Irak-Krieg [ 60 ] .
- 27. Mai : Sieg der Nationaldemokratischen Partei von Präsident Hosni Mubarak bei den Parlamentswahlen in Ägypten mit 72,9 % der Stimmen und 390 von 458 Abgeordneten; Die Neo-Wafd- Partei , die ihre Aktivitäten im August 1983 wieder aufnahm [ 61 ] und im März ein Bündnis mit der Neo - Muslimbruderschaft schloss , gewann 15,1 % der Stimmen und 58 Sitze, davon 8 für die Neo-Muslimbruderschaft [ 62 ] , [ 63 ] .
- 23. Juli : Weder der Likud noch die Arbeiterpartei haben bei den Parlamentswahlen in Israel eine Mehrheit gewonnen. Unfähig, tragfähige Koalitionsregierungen mit den kleineren Parteien zu bilden, bildeten sie eine Regierung der nationalen Einheit, die abwechselnd von Shimon Peres (1984-1986) und Yitzhak Shamir (1986-1992) präsidiert wurde [ 64 ] .
- 20. September : Ein Selbstmordlastwagen explodiert vor einem Nebengebäude der US-Botschaft in Beirut und fordert 25 Tote, darunter zwei Amerikaner .
- 22. - 29. November : XVII . Palästinensischer Nationalrat in Amman . Er lehnt den Vorschlag von König Hussein für ein Friedensabkommen auf der Grundlage der Resolution 242 ab , bekräftigt aber das Prinzip des koordinierten Vorgehens der Palästinenser mit Jordanien .
- 29. Dezember : Fahd Kawasmed, der frühere Bürgermeister von Hebron , wurde in Amman , Jordanien , ermordet . Der Angriff wird von Septembre Noir behauptet .
Europa
- 10. Januar : Dänische Parlamentswahlen [ 66 ] .
- 17. Januar : Eröffnung der Konferenz über Abrüstung in Europa (CDE) in Stockholm (EndeZusammenführung der 35 Unterzeichnerstaaten der KSZE von Helsinki [ 67 ] .
- 13. Februar , Sowjetunion : Nach dem Tod von Juri Andropow am 9. Februar wählt das Politbüro den 72 -jährigen Konstantin Tschernenko zum Generalsekretär der Kommunistischen Partei (endet im März 1985 ) [ 1 ] . Seine kurze Geschäftstätigkeit ist kaum ein Vorwand für Innovationen. Er umwirbt zunächst Stabschef Nikolai Ogarkow , der für eine Verstärkung der Verteidigungsmittel plädiert, um seinem Rivalen Michail Gorbatschow entgegenzutreten, günstig für Forschung und Entwicklung und Investitionen, dann spielt es die Konsumkarte.
- 14. Februar : Das Europäische Parlament nimmt einen Vertragsentwurf zur Gründung der Europäischen Union an , bekannt als das Spinelli - Projekt [ 68 ] .
- 6. März : Beginn des Bergarbeiterstreiks im Vereinigten Königreich (Ende im März 1985 ) [ 70 ] .
- 13. März : Der Vertrag zur Änderung der Verträge zur Gründung der Europäischen Gemeinschaften in Bezug auf Grönland wird in Brüssel unterzeichnet [ 71 ] .
- 15. März : Umstrukturierung des Bildungswesens in Spanien . Das Organgesetz des Rechts auf Bildung (LODE) wird vom Kongress der Abgeordneten genehmigt . Es löst viele Kontroversen aus und tritt erst in Kraftnach seiner Genehmigung durch das Verfassungsgericht [ 72 ] .
- 25. März : Weihe der Welt (und Russlands) an das Unbefleckte Herz Mariens durch Johannes Paul II . im Vatikan vor der Statue Unserer Lieben Frau von Fátima , die auf Wunsch des Heiligen aus dem Heiligtum von Fatima gebracht wurde Papst [ 73 ] , [ 74 ] , [ 75 ] .
- 17. April : Während sie eine Demonstration gegen das Gaddafi -Regime vor der libyschen Botschaft in London überwachte , wurde eine britische Polizistin durch einen Schuss aus dem Diplomatengebäude getötet; das Vereinigte Königreich brach am 23. April die Beziehungen zu Libyen ab [ 76 ] .
- : Eine Gruppe von Grey Wolf führt mit Hilfe der türkischen Geheimdienste [ 77 ] , [ 78 ] , [ 79 ] Bombenanschläge auf das Völkermorddenkmal an den Armeniern in Alfortville durch, es gibt 13 Verletzte, darunter 2 Schwerwiegende, das sind die Angriffe von Alfortville [ 79 ] .
- 10. Juni , Portugal : Festnahme von Otelo Saraiva de Carvalho mit etwa fünfzig linksextremen Aktivisten wegen ihrer angeblichen Beteiligung an einer Terrororganisation (FP25, Kräfte der) [ 80 ] .
- 14. - 17. Juni : zweite Wahlen in der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft [ 81 ] .
- 25. - 26. Juni : Tagung des Europäischen Rates in Fontainebleau; zwischen dem Vereinigten Königreich und der EWG wird ein Abkommen geschlossen . Das Vereinigte Königreich erhält endgültige Rückvergütungen für seine Zahlungen, und es besteht Einigkeit über die unvermeidliche Kürzung der Agrarausgaben (Begrenzung künftiger garantierter Preise, Produktionssteuern) [ 82 ] .
- 26. Juni , Vereinigtes Königreich : Rates Act , der der Regierung die Möglichkeit gibt , die lokalen Steuern der Gemeinden mit den höchsten Ausgaben zu begrenzen [ 83 ] .
- 1. Juli : In Liechtenstein verleiht ein Referendum Frauen das Wahlrecht bei nationalen Wahlen [ 84 ]
- 19. Juli : Jacques Delors wird zum Präsidenten der Europäischen Kommission ernannt [ 28 ] .
- 21. Juli : Politische Amnestie in der Volksrepublik Polen .
- 26. Juli , Vereinigtes Königreich : Gewerkschaftsgesetz , das die Gewerkschaftsführer verpflichtet , alle fünf Jahre die Stimme ihrer Mitglieder für die Erneuerung ihres Mandats einzuholen und einen Beitrag an eine politische Partei zu zahlen [ 86 ] .
- 25. August : Schiffbruch vor Ostende des Frachters "Mont-Louis" mit Uran nach Kollision mit einer Fähre [ 87 ]
- 6. September , Sowjetunion : Der Generalstabschef der Streitkräfte, Nikolai Ogarkow , wird von Konstantin Tschernenko entlassen, weil er als zu unruhig gilt . Gleichzeitig wird die Notwendigkeit einer neuen Außenpolitik auf der Grundlage einer Annäherung an den Westen empfunden. Michail Gorbatschow scheint sie seit dem Sommer verkörpert zu haben. Am 10. Dezember entwickelte er während einer Konferenz die drei Schlüsselkonzepte seiner Aktionsprojekte: Perestroika , Glasnost , Uskorenie (Wiederaufbau, Transparenz, Beschleunigung) [ 88 ] .
- 22. September : Händedruck zwischen François Mitterrand und Helmut Kohl in Douaumont [ 28 ] .
- 12. Oktober : Angriff der IRA auf das Grand Hotel in Brighton , gezielt gegen Margaret Thatcher [ 89 ] .
- 19. Oktober , Polen : Fall von Pater Jerzy Popieluszko , Kaplan der Warschauer Stahlwerke , entführt, gefoltert und ermordet von der polnischen politischen Polizei [ 88 ] . Das kompromittierte Jaruzelski - Regime verlor allmählich die Kontrolle über die Situation und versuchte, Wirtschaftsreformen einzuleiten.
- 27. Oktober : „Erklärung von Rom“. Die WEU - Mitgliedstaaten können die Auswirkungen von Krisensituationen in anderen Teilen der Welt auf Europa berücksichtigen [ 90 ] .
- 3. November : Beerdigung von Pater Popieluszko vor Hunderttausenden von Polen [ 91 ] .
- 18. November : mysteriöses Verschwinden der schwedischen Fernsehjournalistin Cats Falck und ihrer Freundin Lena Gräns [ 92 ] ; Die Leichen der beiden Frauen wurden gefunden. Beginn der Cats-Falck-Affäre .
- 20. November - 3. Dezember : Privatisierung von British Telecom [ 93 ] .
- 19. Dezember : Besuch Michail Gorbatschows in Großbritannien an der Spitze einer Delegation des Sowjetparlaments. Er trifft Margaret Thatcher, die erklärt: „Ich mag Mr. Gorbatschow; wir können zusammen Geschäfte machen“ [ 88 ] .
- 23. Dezember : Angriff auf den Zug Neapel-Mailand [ 94 ] .
- Dezember : Die Führung der Bulgarischen Kommunistischen Partei zwingt alle Türken, ihre Namen zu bulgarisieren . Beginn der Politik der übermäßigen Bulgarisierung in Bulgarien , deren Ziel es ist, die maximal 900.000 Bulgaren türkischer Herkunft, türkischer Sprache und muslimischer Religion zu entfernen, zu denen 300.000 Bulgaren muslimischer Herkunft aber (die Pomaken ) hinzukommen. Die kommunistische Regierung in Sofia verkündet: „Der bulgarische Nationalstaat umfasst keine anderen Völker als die Bulgaren. ".
Gründungen 1984
Geburten 1984
Tod 1984
- Bedeutende Persönlichkeiten, die 1984 starben
- 7. Januar : Alfred Kastler (französischer Physiker)
- 9. Februar : Yuri Andropov (sowjetischer Politiker)
- 25. Februar : Roger Couderc (französischer Sportjournalist)
- 1. April : Marvin Gaye (amerikanischer Sänger)
- 26. April : Count Basie (amerikanischer Jazzpianist und Bandleader)
- 22. Juni : Joseph Losey (amerikanischer Filmemacher)
- 25. Juni : Michel Foucault (französischer Philosoph)
- 3. Juli : Raoul Salan (französischer Soldat)
- 5. August : Richard Burton (britischer Schauspieler)
- 19. Oktober : Henri Michaux (französischer Dichter und Maler belgischer Herkunft)
- 20. Oktober : Paul Dirac (britischer Physiker und Mathematiker)
- 21. Oktober : François Truffaut (französischer Filmemacher)
- 31. Oktober : Indira Gandhi (indische Politikerin, indische Premierministerin von 1966 bis 1977, dann von 1980 bis 1984)
Anmerkungen und Referenzen
- Bernard Phan, Chronologie der Globalisierung: Von 1492 bis heute , Presses Universitaires de France,, 288 S. ( ISBN 978-2-13-062094-5 , Online-Präsentation )
- Europarat, Sitzungsdokumente , Bd. 4, Straßburg, ( ISBN 978-92-871-0823-4 , Online-Präsentation )
- , vol . 4, Europarat, ( ISBN 978-92-871-1596-6 , Online-Präsentation )
- Alain Rouquié, Lateinamerika. Einführung in den Wilden Westen , Die Schwelle ,, 495 S. ( ISBN 978-2-02-123246-2 , Online-Präsentation )
- Philippe Leymarie und Thierry Perret, Die 100 Schlüssel Afrikas , Fayard/Pluriel,, 696 S. ( ISBN 978-2-01-279509-9 , Online-Präsentation )
- „ 9. Übereinkommen gegen Folter und andere grausame, unmenschliche oder erniedrigende Behandlung oder Strafe “ , su un.org
- Larbi Chouikha und Éric Gobe, Geschichte Tunesiens seit der Unabhängigkeit , La Découverte ,, 126 S. ( ISBN 978-2-7071-8828-1 , Online-Präsentation )
- Frédéric Pons, Algerien, das wahre Inventar , Calmann-Lévy ,, 424 S. ( ISBN 978-2-7021-5302-4 , Online-Präsentation )
- Momar Coumba Diop und Mamadou Diouf, Politische Persönlichkeiten in Afrika: von ererbten Befugnissen zu gewählten Befugnissen , Karthala ,, 464 S. ( ISBN 978-2-86537-964-4 , Online-Präsentation )
- (en) Meteorology, Service of Reunion, „ The Cyclonic Season 1983-1984 In Madagascar “ , Madagascar: Revue de Géographie , vol. 43, Nr. Jul. -Dez. 1983,, p. 146 ( online lesen [PDF] , aufgerufen)
- Michael Allaby, Eine Chronologie des Wetters , Infobase Publishing ,, 209 S. ( ISBN 978-1-4381-0862-9 , Online-Präsentation )
- Tom Cooper und Albert Grandolini, Libyan Air Wars: 1973-1985 , vol. 1, Helion und Gesellschaft,, 80 S. ( ISBN 978-1-909982-39-0 , Online-Präsentation )
- Amadou Koné, Vom Unabhängigkeitskrieg zum Bürgerkrieg und internationalen Krieg in Angola: 1961-1991 , Paris, Wissen und Wissen,, 249 S. ( ISBN 978-2-7539-0228-2 , Online-Präsentation )
- Marc Michel, Entkolonialisierungen und Entstehung der Dritten Welt: 2. Auflage , Hachette Education ,, 272 S. ( ISBN 978-2-01-181886-7 , Online-Präsentation )
- Afrikanische Politik: Bauern und Macht in Schwarzafrika , vol. 14, Karthala , ( ISBN 978-2-8111-0110-7 , Online-Präsentation )
- Muriel Devey, Guinea , Paris, Karthala Editions,, 303 S. ( ISBN 978-2-8111-0037-7 , Online-Präsentation )
- Ange Bergson Lendja Ngnemzué, Politik und irreguläre Auswanderung in Afrika. Herausforderungen des Überlebens in Krisenzeiten , Karthala ,, 252 S. ( ISBN 978-2-8111-3254-5 , Online-Präsentation )
- Marc Lavergne, Contemporary Sudan: from the Turkish-Egyptian Invasion to the African Rebellion (1821-1989) , Karthala Éditions,, 638 S. ( ISBN 978-2-86537-222-5 , Online-Präsentation )
- Afrika südlich der Sahara 2004 , Psychology Press,, 1360 p. ( ISBN 978-1-85743-183-4 , Online-Präsentation )
- Sabine Lavorel , Arab Constitutions and Islam: The Stakes of Legal Pluralism , Quebec, PUQ,, 476 S. ( ISBN 978-2-7605-1825-4 , Online - Präsentation ) , p. 42.
- Richard Kuba, Carola Lentz und Claude Nurukyor Somda, Siedlungsgeschichte und interethnische Beziehungen in Burkina Faso , Karthala ,, 296 S. ( ISBN 978-2-8111-3784-7 , Online-Präsentation )
- René Otayek, Libyens Afrikapolitik: 1969-1985 , Karthala ,, 217 S. ( ISBN 978-2-86537-166-2 , Online-Präsentation )
- Jacqueline Audrey Kalley, Elna Schoeman, Lydia Eve Andor, Southern African Political History: A Chronology of Key Political Events from Independence to Mid-1997 , Greenwood Publishing Group ,, 904 S. ( ISBN 978-0-313-30247-3 , Online-Präsentation )
- Pierre Vermeren, Geschichte Marokkos seit der Unabhängigkeit , La Découverte ,, 143 S. ( ISBN 978-2-7071-9200-4 , Online-Präsentation )
- Walter Bruyère-Ostells, Im Schatten von Bob Denard: Französische Söldner von 1960 bis 1989 , Neue-Welt-Ausgaben,, 480 S. ( ISBN 978-2-36942-078-1 , Online-Präsentation )
- Maurice Vaïsse, Internationale Beziehungen seit 1945 , Armand Colin ,, 336 S. ( ISBN 978-2-200-60373-1 , Online-Präsentation )
- André Glucksmann und Thierry Wolton, Stille am Dienstag , Grasset ,, 300 S. ( ISBN 978-2-246-38019-1 , Online-Präsentation )
- Maurice Vaïsse, Macht oder Einfluss? Frankreich in der Welt seit 1958 , Fayard ,, 660 S. ( ISBN 978-2-213-64599-5 , Online-Präsentation )
- Storrs, K. Larry, „ Kissinger Commission Implementation: Actions by the Congress Through 1986 on the Recommendations of the National Bipartisan Commission of Central America “ , su unt.edu ,
- Olivier Dabène, Lateinamerika in der Gegenwart , Armand Colin ,, 272 S. ( ISBN 978-2-200-61529-1 , Online - Präsentation ) , p. 1972-1981
- Antonio Colomer Viadel, La deuda externa: dimensión jurídica y política , IEPALA Editorial, ( ISBN 978-84-89743-11-3 , Online - Präsentation ) , p. 127, 136
- Harris M. Lentz, Staats- und Regierungschefs seit 1945 , Routledge ,, 912 S. ( ISBN 978-1-134-26490-2 , Online - Präsentation ) , p. 689
- Michel Faure, Eine Geschichte Brasiliens , EDI8,, 498 S. ( ISBN 978-2-262-06631-4 , Online-Präsentation )
- Henry L. DeGeneste, John P. Sullivan, Policing Transportation Facilities , Charles C. Thomas Publisher,, 172 S. ( ISBN 978-0-398-08207-9 , Online-Präsentation )
- Steve J. Stern, Reckoning with Pinochet: The Memory Question in Democratic Chile, 1989–2006 , Duke University Press,, 584 S. ( ISBN 978-0-8223-9177-7 , Online-Präsentation )
- Alain Rouquié und Hélène Arnaud, Politische Kräfte in Mittelamerika , Karthala ,, 302 S. ( ISBN 978-2-86537-322-2 , Online-Präsentation )
- Alain Rouquié, Hélène Arnaud, op. zitiert , S. 248 .
- Richard S. Conley, Historisches Wörterbuch der US-Präsidentschaft , Rowman & Littlefield,, 550 S. ( ISBN 978-1-4422-5765-8 , Online-Präsentation )
- Ricardo Méndez Silva, Tendencias del cambio democrático , UNAM,, 147 S. ( ISBN 978-968-36-3888-5 , Online-Präsentation )
- The Hague Academy of International Law, Recueil des cours , vol. 5, Martinus Nijhoff Verlag,, 448 S. ( ISBN 978-0-7923-3282-4 , Online-Präsentation )
- Brunei Country Study Guide Strategische Informationen und Entwicklungen , vol. 1, internationale Wirtschaftspublikationen, ( ISBN 978-1-4387-7401-5 , Online-Präsentation )
- Michael Newton, The Encyclopedia of Unsolved Crimes , Infobase Publishing ,, 449 S. ( ISBN 978-1-4381-1914-4 , Online-Präsentation )
- George F. Nafziger und Mark W. Walton, Islam at War: A History , Greenwood Publishing Group ,, 278 S. ( ISBN 978-0-275-98101-3 , Online-Präsentation )
- Michel Boivin, Geschichte Indiens: „Was weiß ich? » Nr. 489 , Presses Universitaires de France,, 128 S. ( ISBN 978-2-13-073032-3 , Online-Präsentation )
- Harris M. Lentz, Staats- und Regierungschefs seit 1945 , Routledge ,, 912 S. ( ISBN 978-1-134-26497-1 , Online-Präsentation )
- Mirzoram, Dimensions and Perspectives: Society, Economy, and Polity , Concept Publishing Company,, 475 S. ( ISBN 978-81-8069-514-8 , Online-Präsentation )
- Ö Starosolszky, OM Melder, Hydrology of Disasters: Proceedings of the World Meteorological Organization Technical Conference Held in Geneva, November 1988 , Routledge ,, 328 S. ( ISBN 978-1-134-25258-9 , Online-Präsentation )
- Michael Radu, The New Insurgencies: Anti-Communist Guerillas in the Third World , Transaction Publishers, 306 p. ( ISBN 978-1-4128-3800-9 , Online-Präsentation )
- George Megalogenis, The Australian Moment , Penguin UK,, 352 S. ( ISBN 978-0-85796-215-7 , Online-Präsentation )
- André Lannoy, Risikomanagement und Betriebssicherheit: historische und methodische Benchmarks , Paris, Lavoisier,, 113 S. ( ISBN 978-2-7430-1018-8 , Online-Präsentation )
- Peter Slinn, „ The Sino-British Settlement of the Hong Kong Question “, Annuaire français de droit international , vol. 31, Nr. 1 ,, p. 167-190 ( Online-Präsentation )
- Katta G. Murty, Case Studies in Operations Research: Applications of Optimal Decision Making , New York, NY, Springer, ( ISBN 978-1-4939-1007-6 , Online-Präsentation )
- G. Schiavone, International Organizations: A Dictionary and Directory , Springer,, 390 S. ( ISBN 978-0-230-28597-2 , Online-Präsentation )
- Alain Brouillet, „ The second multinational force in Beirut (24. September 1982 – 31. März 1984) “, French Yearbook of International Law , vol. 31, Nr. 1 ,, p. 115-166 ( Online-Präsentation )
- Nadine Picaudou, Die libanesische Träne , Komplexe Ausgaben ,, 258 S. ( ISBN 978-2-87027-273-2 , Online-Präsentation )
- Pierre Razoux, Der Iran-Irak-Krieg: Erster Golfkrieg 1980 -1988 , EDI8, ( ISBN 978-2-262-04355-1 , Online - Präsentation ) , p. 121, 483
- Rob Johnson, Der Iran-Irak-Krieg , Palgrave Macmillan ,, 192 S. ( ISBN 978-1-137-26778-8 , Online-Präsentation )
- Henry Laurens, The Question of Palestine: The Impossible Peace , Fayard ,, 888 S. ( ISBN 978-2-213-69946-2 , Online - Präsentation ) , p. 99
- Libanon: Geographie, Wirtschaft, Geschichte und Politik , Encyclopaedia Universalis, ( ISBN 978-2-85229-959-7 , Online-Präsentation )
- Dilip Hiro, The Longest War: The Iran-Irak Military Conflict , Psychology Press,, 323 S. ( ISBN 978-0-415-90407-0 , Online-Präsentation )
- Kollektive, Gesetzgebungspolitik: Ägypten, Tunesien, Algerien, Marokko , CEDEJ - Ägypten/Sudan, ( ISBN 978-2-905838-62-9 , Online-Präsentation )
- Gilles Kepel, „ Islamistische Gruppen in Ägypten. Ebbe und Flut 1981–1985 “, Außenpolitik , Bd. 51, Nr. 2 ,, p. 437 ( Online-Präsentation )
- „ Interparlamentarische Union “ , su ipu.org
- Benny Morris, Victims: revisited history of the Arab-Zionist conflict , Éditions Complexe ,, 852 S. ( ISBN 978-2-87027-938-0 , Online - Präsentation ) , p. 598, 604
- Efraim Karsh, Sowjetische Politik gegenüber Syrien seit 1970 , Springer,, 235 S. ( ISBN 978-1-349-11482-5 , Online-Präsentation )
- P. Drillien, Europarat, Europäisches Jahrbuch , Martinus Nijhoff Publishers,, 692 S. ( ISBN 978-90-247-3322-4 , Online-Präsentation )
- Albert Legault und Michel Fortmann, A diplomacy of hope: Canada and disarmament, 1945-1988 , Presses Université Laval,, 643 S. ( ISBN 978-2-7637-7202-8 , Online-Präsentation )
- Claudio Giulio Anta, Die Väter Europas: Sieben Porträts , Brüssel, Peter Lang ,, 180 S. ( ISBN 978-90-5201-069-4 , Online-Präsentation )
- Mervyn Matthews, Party, State, and Citizen in the Soviet Union: A Collection of Documents , ME Sharpe,, 387 S. ( ISBN 978-0-87332-430-4 , Online-Präsentation )
- Catherine Cullen, Margaret Thatcher: Eine eiserne Lady , Odile Jacob ,, 195 S. ( ISBN 978-2-7381-0116-7 , Online-Präsentation )
- Sean Van Raepenbusch, Institutionelles Recht der Europäischen Union , Éditions Larcier,, 870 S. ( ISBN 978-2-8044-8834-5 , Online-Präsentation )
- Organización de Cooperación y Desarrollo Económico, Centro de Investigación y Documentación Educativa, Prüfung der política educativa española por la OECD , Ministerio de Educación,, 129 S. ( ISBN 978-84-369-1326-2 , Online-Präsentation )
- Howard Kainz, „ Fátima und Verschwörungstheorien “, France Catholique , ( online gelesen , konsultiert am). Übersetzung von (in) Howard Kainz, „ Fátima vs. die Verschwörungstheorien “ , „ The Catholic Thing “ , ( online gelesen , konsultiert am).
- (it) Johannes Paul II., „ Giubileo delle famiglie, Omelia di Giovanni Paolo II “ , über Vatikan , Libreria Editrice Vaticana, (Konsultierte die) .
- " Dossier Nr. 2230 Geschichte der Botschaft von Fatima ", La Croix , ( online gelesen , konsultiert am).
- Andrew Staniforth und Fraser Sampson, The Routledge Companion to UK Counter-Terrorism , Routledge ,, 408 S. ( ISBN 978-1-136-25429-1 , Online-Präsentation )
- Beau Grosscup , Die neue Explosion des Terrorismus , Far Hills, NJ, New Horizon Pr., ( ISBN 9780882820743 , online lesen ) , p. 297
- der Ständige Volksgerichtshof; Vorwort von Pierre Vidal-Naquet; [herausgegeben von Gerard Libaridian , A Crime of Silence: the Armenian Genocide , London, Zed Books, ( ISBN 9780862324230 )
- British Broadcasting Corporation. Monitoring Service , Summary of World Broadcasts: Non-Arab Africa, Issues 7631-7657 , ( online lesen )
- Barbara Mensah, European Human Rights Case Summaries , Routledge ,, 1220 p. ( ISBN 978-1-135-33930-2 , Online-Präsentation )
- Pierre Gerbet, Der Aufbau Europas , Armand Colin ,, 584 S. ( ISBN 978-2-200-24244-2 , Online-Präsentation )
- Hubert Védrine, The Worlds of François Mitterrand: New edition: At the Elysée 1981-1995 , Fayard ,, 784 S. ( ISBN 978-2-213-65756-1 , Online-Präsentation )
- „ Königliche Zustimmung “ , unter http://hansard.millbanksystems.com
- Liechtenstein Country Study Guide: Strategische Informationen und Entwicklungen , Internationale Wirtschaftspublikationen,, 300 S. ( ISBN 978-1-4387-7486-2 , Online-Präsentation )
- Pierre Buhler , Geschichte des kommunistischen Polens: Autopsie eines Betrugs , Éditions Karthala , coll. "Männer und Gesellschaften",, 808 S. ( ISBN 2865377709 , Online - Präsentation , online lesen ) p. 685
- Michael Brake und Chris Hale, Public Order and Private Lives (Routledge Revivals): The Politics of Law and Order , Routledge ,, 190 S. ( ISBN 978-1-134-07791-5 , Online-Präsentation )
- " Fährunfall " , auf ina.fr , INA , (Konsultierte die)
- Georges Sokoloff, Metamorphosis of Russia: 1984-2004 , Fayard ,, 770 S. ( ISBN 978-2-213-64768-5 , Online-Präsentation )
- Agnès Maillot, IRA: Die irischen Republikaner , Caen University Press,, 332 S. ( ISBN 978-2-84133-108-6 , Online - Präsentation ) , p. 80-82
- „ Geschichte der WEU “ , su weu.int
- Jonathan Luxmoore und Jolanta Babiuch, The Vatican and the Red Flag: The Struggle for the Soul of Eastern Europe , A&C Black,, 351 S. ( ISBN 978-0-225-66883-4 , Online-Präsentation )
- Bengt Ericson, Spekulanten: En bok om Erik Penser och hans tid , Bokförlaget Lind & Co, ( ISBN 978-91-7461-219-6 , Online-Präsentation )
- Regulation, Institutions, and Comment in the British Telecommunications , World Bank Publications ( Online-Präsentation )
- Frédéric Attal, Geschichte Italiens von 1943 bis heute , Armand Colin ,, 416 S. ( ISBN 978-2-200-24256-5 , Online-Präsentation )
- Bulgarien: Geographie, Wirtschaft, Geschichte und Politik , vol. 19, Encyclopaedia Universalis,, 60 S. ( ISBN 978-2-85229-920-7 , Online-Präsentation )
Siehe auch
Verwandte Artikel
Externe Links
- Das Jahr 1984 auf der Website der Nationalbibliothek von Frankreich