Englisch

Englisch
Französisch
TochtersprachenReifen
Land(siehe unten )
Anzahl der SprecherMuttersprache: 370 Millionen im Jahr 2020 [ 1 ]
Gesamt: 1,348 Milliarden im Jahr 2020 [ 2 ]
Name der Rednerenglischsprachige
TypologieSVO , Flexion , Akkusativ , stressig , stressig
Einteilung nach Familie
Offizieller Status
Offizielle Sprache53 Länder UN Commonwealth Europäische Union
Flagge der Vereinten Nationen
Commonwealth-Symbol
Flagge der Europäischen Union 
Sprachcodes
IETFen
ISO 639-1en
ISO 639-2eng
ISO 639-3eng
AusmaßIndividuelle Sprache
NettLebendige Sprache
Linguasphäre52-ABA
WALSeng
Glottologstan1293
Probe
Artikel 1 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte ( siehe Text auf Französisch ):

Abschnitt 1

Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren. Sie sind mit Vernunft und Gewissen ausgestattet und sollen brüderlich miteinander umgehen .
Speisekarte
Anschauliches Bild des englischen Artikels
Verbreitung des Englischen in der Welt.
  • Regionen, in denen Englisch oder englisches Kreolisch die Mehrheitssprachen sind
  • Regionen, in denen Englisch Amts-, aber nicht Mehrheitssprache ist

Englisch ( englisch ;  ausgesprochen: /ˈɪŋ.ɡlɪʃ/ ) ist eine indogermanische germanische Sprache mit Ursprung in England , die ihre Wurzeln in Sprachen Nordeuropas ( Heimat der Angeln , Sachsen und Friesen ) hat , deren Wortschatz wurde durch das anglo -normannische Französisch [ Anmerkung 1 ] bereichert und die Syntax und Grammatik modifiziert Normannen , dann von den Franzosen mit den Plantagenêts . Die englische Sprache besteht somit zu etwa 29 % aus Wörtern normannischen und französischen Ursprungs [ 3 ] , [ 4 ] und mehr als zwei Drittel ihres Wortschatzes stammen aus dem Französischen oder Lateinischen [ 5 ] . Auch das Englische ist stark von den romanischen Sprachen beeinflusst , insbesondere durch die Verwendung des lateinischen Alphabets sowie arabischer Ziffern .

Englisch ist die de facto Amtssprache des Vereinigten Königreichs , Irlands und anderer Inseln des britischen Archipels ( Isle of Man , Kanalinseln ), die Muttersprache der gesamten oder eines Teils der Bevölkerung und je nach Fall die Sprache oder eine der Amtssprachen mehrerer Länder, ganz oder teilweise aus den ehemaligen britischen Siedlungskolonien, darunter die USA , Kanada , Australien und Neuseeland , die unter dem Begriff „  angelsächsische Welt “ zusammengefasst sind “, obwohl es keine universelle Definition dieses Ausdrucks gibt.

Es ist auch eine offizielle Sprache oder Austauschsprache in vielen Ländern des ehemaligen britischen Empire , selbst wenn es keine bedeutende Bevölkerung angelsächsischen Ursprungs gibt ( Kamerun , Kenia , Nigeria , Hongkong , Indien , Pakistan usw.). Viele Länder, deren Amtssprache Englisch ist , sind im Commonwealth vereint (obwohl es für einige nicht die einzige Amtssprache ist). Es ist auch eine der vierundzwanzig Amtssprachen der Europäischen Union und eine der sechs Amtssprachenund die beiden Arbeitssprachen – mit Französisch – der Organisation der Vereinten Nationen (UN).

Englisch ist die meistgesprochene Sprache der Welt  ; als Muttersprache steht es an dritter Stelle nach Chinesisch (Mandarin) und Spanisch .

Von vielen als die vorherrschende internationale Sprache angesehen [ 6 ] , ist es die Sprache , die weltweit am häufigsten als Fremdsprache unterrichtet wird [ 7 ] . Es ist auch die am häufigsten verwendete Sprache im Internet [ 8 ] .

Geschichte

Englisch ist eine westgermanische Sprache, deren Ursprung in den anglo-friesischen Dialekten zu finden ist, die von den germanischen Stämmen, die sich dort niederließen, auf die Insel der Bretagne gebracht und dann stark von den aus Skandinavien stammenden Sprachsiedlern beeinflusst wurden, insbesondere auf lexikalischer Ebene , Normandie ( anglonormannisches Französisch ) und Nordfrankreich , im Allgemeinen im Mittelalter und später durch modernes Französisch . Wie bei anderen Sprachen Anleihen aus Altgriechisch und Lateinhaben das Lexikon bis heute stetig bereichert. Die anderen romanischen Sprachen sowie die Dialekte der ehemaligen britischen Kolonien haben das britische Englisch in weit geringerem Maße beeinflusst, werden aber in ihren Herkunftsgebieten weiterhin verwendet.

Traditionell unterscheiden wir:

  • Altenglisch ( Old English , „  Ænglisc  “), vom 5. Jahrhundert  bis Mitte des 12.  Jahrhunderts ;
  • Mittelenglisch , Mitte 12. Jahrhundert bis  Anfang 16.  Jahrhundert ; _
  • entstehendes modernes Englisch ( Early Modern English ) oder elisabethanisches Englisch vom Beginn des 16. Jahrhunderts  bis zum Ende des 17.  Jahrhunderts ;
  • Modernes Englisch ( Modern English ) , vom Ende des 17. Jahrhunderts  bis heute.

Die Entwicklung des britischen Kolonialreichs vom 17. bis zum 20. Jahrhundert führte  zu einer Ausbreitung des Englischen in eroberten oder verwalteten Gebieten in Nordamerika, Ozeanien, Afrika und Asien .

Klassifizierung und Genauigkeit

Audiodatei
Beispiel für einen englischen Akzent
Ein Beispiel für einen Mann mit einem „ Empfangenen Aussprache “-Akzent ( Gyles Brandreth ).

Englisch ist ursprünglich eine germanische Sprache , eine Familie, in der die am nächsten lebenden Sprachen die friesischen Sprachen und das Schottische sind . Es wurde jedoch immer wieder von anderen germanischen Sprachen wie dem Altnordischen , verschiedenen romanischen Sprachen wie dem Lateinischen und insbesondere dem Französischen beeinflusst, ein latinoromanischer Einfluss, der sich nicht nur in den apriorischen Wörtern zeigt lexikalische Entlehnungen ( déjà vu oder rendez-vous , französische Ausdrücke, die im Englischen verwendet werden; Embargoaus dem Spanischen  ; cupola , folio oder stiletto aus dem Italienischen), aber auch in sehr vielen Wörtern mit lateinischem Etymon (wie etwa Expectexspectare oder Scuttlescutela ) oder quasi-synonymen Dubletten zwischen Wörtern lateinischen oder römischen Ursprungs und germanischen Ursprungswörtern (wie liberty /Freiheit, Hammel/Schaf , oder auch berechnen, berechnen/rechnen , vgl. Holländisch rekenen , deutsch rechnen "berechnen").

Audiodatei
Beispiel für einen englischen Akzent
Ein Beispiel für einen Mann mit Cockney- Akzent ( Danny Baker )

Audiodatei
Beispiel für einen englischen Akzent
Ein Beispiel für einen Mann mit zeitgenössischem Liverpool -Akzent ( John Bishop ).

Geografische Verteilung

Akzente

Englisch ist eine plurizentrische (oder polyzentrische) Sprache, die keiner zentralen Sprachbehörde (wie der Französischen Akademie in Frankreich) unterliegt, und daher wird keine Variante als "richtig" oder "falsch" angesehen.

Innerhalb des Vereinigten Königreichs und der englischsprachigen Welt gibt es eine Vielzahl von Akzenten. Einige dieser Varianten sind selbst für einen englischen Muttersprachler schwer verständlich [ 9 ] . Obwohl die Akzentvariation in England abnimmt, sind Muttersprachler oft sehr stolz auf ihren Akzent und die lokale Identität, die er widerspiegelt. Tatsächlich können Akzente sogar zwischen Städten und Landkreisen in derselben Region erheblich variieren. Zum Beispiel haben die Geordies , die Einwohner von Newcastle upon Tyne , im Allgemeinen einen anderen Akzent als die englischsprachigen Nachbarstädte; diese Variation beinhaltet die Verwendung von „  gan  “ anstelle von „  go  “.) [10 ]

Audiodatei
Beispiel für einen englischen Akzent
Ein Beispiel für einen Mann mit (West-) Yorkshire - Akzent (Lord John Prescott ).

Audiodatei
Beispiel für einen englischen Akzent
Ein Beispiel für einen Mann mit einem der vielen schottischen Akzente, die in ganz Schottland gesprochen werden ( Alex Salmond ).

Audiodatei
Beispiel für einen englischen Akzent
Ein Beispiel für einen Mann mit einem der vielen irischen Akzente, die in ganz Irland gesprochen werden ( Terry Wogan ).

Abgeleitete Sprachen

Englisch gebar:

  • zu vielen Pidgins und Kreolen wie Bishlamar , Tok Pisin , Sheng  ;
  • Basic English , eine künstliche Sprache , die 1930 von CK Ogden und IA Richards entwickelt wurde und nicht mehr als 850 Wörter enthält; es hat sich nicht entwickelt, weil es wie minimalistisch konstruierte Sprachen den Ausdruck lähmte, indem es von den Sprechern verlangte, endlos auf Umschreibungen zurückzugreifen, und es den englischen Sprechern den Eindruck vermittelte, dass ihre Muttersprache zerkratzt wurde;
  • spezielles Englisch ( spezielles Englisch), bestehend aus ungefähr 2000 Wörtern, ohne Redewendungen und mit reduzierter Geschwindigkeit gesprochen (25 % langsamer als eine normale Diktion); Diese Variante des Englischen ist eine der Sprachen, die von VOA Radio ( The Voice of America ) für die Ausstrahlung seiner Programme auf der ganzen Welt verwendet werden.
  • zu einfachem Englisch , einer Wikipedia-Sprache, die in Englisch geschrieben ist, aber mit Einfachheitsregeln.

Offizieller Status

Länder, in denen Englisch die erste (aber nicht unbedingt offizielle) Sprache ist:

Englisch ist auch die offizielle Sprache einiger Dörfer in der Dominikanischen Republik nahe der haitianischen Grenze ( wo Englisch des 19. Jahrhunderts gesprochen wird  , das von ehemaligen Sklaven aus den Südstaaten der Vereinigten Staaten abstammt, die vor dem Bürgerkrieg geflohen sind ).

Englisch ist auch eine der Hauptsprachen von Belize (neben Spanisch), Kanada ( kanadisches Englisch , neben Französisch ), Indien (Hindi und Englisch sowie 21 weitere Staatssprachen, darunter Französisch), Irland (mit Irisch ), Singapur (mit Malay, Mandarin und Tamil), Südafrika (mit Zulu , Xhosa , Afrikaans und North Sotho ) und Ägypten .

Es ist die in Israel und den Vereinigten Arabischen Emiraten am häufigsten verwendete nicht offizielle Sprache (Kommunikationssprache der Bevölkerung, 74 % Ausländer). Es ist eine gemeinsame Sprache auf der Insel Saint-Martin , die Teil der Französischen Republik und Teil des Königreichs der Niederlande ist .

Laut Quellen [ 11 ] , [ 12 ] gliedert sich der Ursprung englischer Wörter wie folgt:
Latein ≈29%
Französisch (zuerst anglo-normannisches Französisch , später Französisch ) ≈29%
germanisch ≈26%
griechisch ≈6%
Andere ≈10%

In Hongkong ist es eine Amtssprache und im Geschäftsleben weit verbreitet. Seit dem Kindergarten gelernt, ist es die Unterrichtssprache in einigen Grundschulen, vielen weiterführenden Schulen und allen Universitäten. Eine beträchtliche Anzahl von Schülern erwirbt ein Niveau der englischen Sprache. Diese Sprache ist dort so weit verbreitet, dass es unangemessen ist, zu sagen, dass es sich nur um eine Zweitsprache oder eine Fremdsprache handelt.

In Thailand wird im Geschäftsleben auch Englisch verwendet, jedoch erst nach Chinesisch .

In Vietnam sprechen 6,5 % der Bevölkerung Englisch in unterschiedlichem Ausmaß (Zweitsprachler, Teilsprecher) [Ref. notwendig] .

Einige Länder, in denen Englisch Amtssprache ist:

Übertragung von Englisch

Globalisierung als Katalysator für die Verbreitung des Englischen

Prozentsatz der Sprecher mit Englisch als Muttersprache.

Der Einfluss des Englischen wächst seit mehreren Jahrzehnten aufgrund der Globalisierung des kommerziellen und technologischen Austauschs, der von Großmächten dominiert wird, die diese Sprache sprechen , insbesondere Großbritannien und die Vereinigten Staaten. Maurice Pergnier [ 13 ] , der 1989 schrieb , beschwört diese Situation folgendermaßen herauf:

„Die sozioökonomische Vormachtstellung der Vereinigten Staaten , aus der eine mächtige kulturelle Hegemonie hervorgeht, hat Englisch in wenigen Jahrzehnten zur unbestrittenen Sprache der universellen Kommunikation gemacht. Es gibt kaum Präzedenzfälle (…), wenn wir den Fall (…) des Lateinischen vom Ende der Antike bis zur Renaissance ausnehmen . »

Die Vorherrschaft des Englischen löste die des Französischen im 20.  Jahrhundert ab, nach den beiden Weltkriegen, aus denen Frankreich unblutig hervorging, und der Stärkung des politischen und wirtschaftlichen Gewichts der Vereinigten Staaten .

Die Ansicht, dass Englisch die unbestrittene universelle Kommunikationssprache sowie die wirtschaftlich am besten geeignete Wahl für die internationale Kommunikation ist, wird sehr heftig bestritten (siehe Grin-Bericht und Esperanto ) [ 14 ] .

Englisch nimmt weltweit und insbesondere in Europa eine immer stärkere Stellung ein. Der Linguist Claude Hagège glaubt, dass der Grund dafür in der beträchtlichen Entwicklung der liberalen Wirtschaft im heutigen Europa liegt, deren Medium Englisch ist. Am Ursprung der liberalen Grundlagen des Englischen vereint eine natürliche Solidarität die englische Sprache und die Freihandelsideologie , die die englische Vorstellung von menschlichen und kommerziellen Beziehungen seit David Hume (1740) und Adam Smith (1776) dominiert hat, die sie inspirierten liberale Lehren von David Ricardo (1817) und John Stuart Mill (1848) [ 15 ].

Da die Demographie der angelsächsischen Länder jedoch weniger dynamisch ist als die bestimmter Schwellenländer, könnte der Anteil der Weltbevölkerung mit Englisch als Muttersprache zurückgehen und von 9 % im Jahr 2000 auf 5 % im Jahr 2050 fallen [ 16 ] nach Prognosen der Vereinten Nationen aus dem Jahr 2002 könnte der Anteil der französischsprachigen Bevölkerung von 3 % der Weltbevölkerung im Jahr 2000 auf 7 % im Jahr 2050 steigen [ 17 ] . Im Jahr 2060 wird die Bevölkerung der Länder, in denen Englisch den Status einer Amtssprache hat ("der anglophone Raum"), vier Milliarden Menschen erreichen, die nächsten fünf Hauptsprachräume werden Französisch sein ( 850 Millionen), Hindi ( 700 bis 800 Millionen ), Arabisch ( 700 Millionen ), Spanisch ( 600 Millionen ) und Portugiesisch ( 350 Millionen ) [ 18 ] .

Claude Truchot glaubt, dass die Verwendung englischer Begriffe in der Sprache, die in den letzten fünfzehn Jahren verstärkt wurde, eine ideologische Dimension annimmt , da ihr Ziel darin besteht, Modernität und Internationalität auszudrücken, indem sie den Gebrauch der Muttersprache vermeiden [ 19 ] .

Einige multinationale Konzerne haben sich der Vorherrschaft des Englischen verweigert, wie die Bemerkungen von Jean-François Dehecq , CEO von Sanofi Aventis , in einem Interview mit der Zeitung L'Expansion (), der ihn gefragt hatte, welche Sprache in seiner Gruppe verwendet wird, antwortete dieser: „Es ist sicherlich kein Englisch. Ein multinationales Unternehmen ist ein Unternehmen, in dem jeder seine eigene Sprache sprechen kann. In einem Meeting sind die Köpfe der Menschen gefragt. Zwingt man sie, Englisch zu sprechen, kommen die Angelsachsen mit 100 % ihrer Fähigkeiten an, die sehr gut sprechenden mit 50 % und die Mehrheit mit 10 %. Wenn wir alle Angelsachsen sein wollen, sollten wir uns nicht wundern, dass die Angelsachsen gewinnen.“

Verbreitung in Wissenschaft und Technik

Die Verwendung englischer Wörter ist bemerkenswert in Bereichen wie IT , Telekommunikation und war (und ist übrigens immer noch) Italienisch für klassische Musik . Aber neue Technologien ( mehrsprachige DVDs , Globalisierung des Internets) und die Anpassung der Unternehmen an ihre Kunden ( CNN sendet in mehreren Sprachen, Microsoft stellt Windows-Software in mehreren Sprachen her) haben dieser Dominanz des Englischen einen relativen Schlag versetzt. Englisch ist seit 1951 die in der Luftfahrt verwendete Sprache , auf Beschluss der ICAO. Immer mehr wissenschaftliche Forschungsarbeiten (Dissertationen, Studien etc.) werden auf Englisch verfasst oder in diese Sprache übersetzt.

In einigen nicht englischsprachigen Staaten ist Englisch in Teilen der Hochschulbildung zur Amtssprache geworden. In der Schweiz ist Englisch Unterrichtssprache für bestimmte Studiengänge geworden, hauptsächlich an naturwissenschaftlichen und technischen Fakultäten auf Master-Ebene der Universität. Die Unterrichtssprachen bleiben jedoch weitgehend die offiziellen Landessprachen der Schweiz, nämlich Deutsch, Französisch oder Italienisch [ 20 ] .

Verbreitung in den internationalen Beziehungen

Während des 20. Jahrhunderts  wurde Englisch zur weltweit am häufigsten verwendeten Sprache bei internationalen Meetings, auch wenn Mehrsprachigkeit die Norm bleibt. Während Französisch bis zum Ersten Weltkrieg die bevorzugte Sprache der diplomatischen Beziehungen und Vertragsbeziehungen war, begünstigte die wachsende Bedeutung englischsprachiger Staaten in den internationalen Beziehungen den Gebrauch des Englischen zu Lasten des Französischen oder Englischen.

Verlängerung der Lautsprecherbasis

In sehr vielen Staaten, darunter auch in einigen mit hohem Bevölkerungswachstum (wie Nigeria oder Uganda ) , ist Englisch Amts- oder De-facto -Zweitsprache . Es ist die am häufigsten gelernte Fremdsprache der Welt, mit einer ständig wachsenden Zahl von Lernenden [ Anmerkung 2 ] .

Einige Forscher [Ref. notwendig] sind besorgt über das Risiko einer unkontrollierten Entwicklung der Sprache (Änderung der Wortbedeutung, grammatikalische Vereinfachungen, Modifikation der Aussprache), indem sie das wachsende Gewicht der Anzahl von Sprechern mit geringen oder schlechten Sprachkenntnissen im Vergleich zur Anzahl feststellen von gebildeten Sprechern mit Englisch als Muttersprache .

Laut Hannoveraner Bildungsforschung klafft beim Erlernen von Englisch als Zweitsprache eine erhebliche Lücke zwischen dem von den Nutzern geglaubten Niveau und ihrem tatsächlichen Sprachniveau. So wurden Studierende, die 8 bis 10 Jahre lang praktiziert hatten, gebeten, ihr Kompetenzniveau einzuschätzen: 34 % antworteten mit „sehr gut“ , 38 % mit „gut“  ; Andererseits wurde nach einem Einstufungstest festgestellt, dass nur 1 % der Studierenden Englisch sehr gut und nur 4 % gut beherrschten [ 21 ] , [ 22 ] .

In einer 2000 in Läkartidningen , Ausgabe 26-27, 2002, einer Fachzeitschrift für schwedische Ärzte, veröffentlichten Studie lasen 111 dänische, schwedische und norwegische Allgemeinmediziner 10 Minuten lang denselben Übersichtsartikel. Die Hälfte las es in ihrer Muttersprache, die andere Hälfte auf Englisch. Unmittelbar nach der Lesung wurden Fragen gestellt. Im Allgemeinen sind alle dänischen, norwegischen und schwedischen Ärzte dank des Unterrichts in der Schule und auch dank Fernsehen, Kino und Liedern mit der englischen Sprache relativ vertraut. Außerdem ist ihre Sprache mit Englisch verwandt. Sie lesen auch englischsprachige Studienbücher und abonnieren englischsprachige medizinische Fachzeitschriften. Im Rahmen dieser Studie hatten die Ärzte angegeben, dass sie alle Englisch verstanden. 42 % von ihnen gaben sogar an, jede Woche Pressemitteilungen auf Englisch zu lesen. Diese Studie ergab, dass Ärzte, die den Text auf Englisch lesen, 25 % der Informationen verloren haben, verglichen mit dem gleichen Text, der in ihrer Muttersprache gelesen wird.

Streit um diese Sendung

In einer im Jahr 2000 in den Vereinigten Staaten gehaltenen Rede verband Margaret Thatcher die Dominanz des Englischen mit der politischen und wirtschaftlichen Dominanz dieses Landes [ 23 ] :  „In the 21st  century , the dominant power is America, the dominant language is English, the vorherrschendes Wirtschaftsmodell ist der angelsächsische Kapitalismus . Es kann auch darauf hingewiesen werden, dass sich die Vereinigten Staaten 2005 entschieden gegen die Annahme des Übereinkommens über kulturelle Vielfalt durch die Unesco [ 25 ] ausgesprochen haben . Dies scheint den Wunsch zu offenbaren, Englisch auf internationaler Ebene durchzusetzen.

Einige Gelehrte verurteilen diese wachsende Vorherrschaft [ 26 ] , die sie Sprachimperialismus nennen [ Anm . 3 ] , und die Risiken, die ihrer Meinung nach daraus entstehen können, insbesondere die Gefahr der Hegemonie (Englisch tritt an die Stelle anderer Sprachen) bzw soziale Selektion (man muss Englisch sprechen, um Teil der Elite zu sein).

In dieser Perspektive wird in Frankreich der Preis des englischen Teppichs verliehen , der die französischen Persönlichkeiten kritisieren soll, die einen besonderen Eifer in den ungerechtfertigten Gebrauch des Englischen gesteckt haben. So erhielt 1999 Louis Schweitzer, der ehemalige CEO von Renault , diese Auszeichnung, weil er entschieden hatte, dass die Kommunikation zwischen den Führungskräften seines multinationalen Unternehmens ausschließlich auf Englisch erfolgen würde. Allerdings drin, teilte AFP mit, dass er diesen Weg verlasse und anerkenne, dass Englisch eher ein Handicap als eine Hilfe sei: „Die Sprache war etwas schwieriger, als wir dachten. Wir hatten Englisch als Sprache der Allianz gewählt, aber dies erwies sich als Handicap mit reduzierter Leistung auf beiden Seiten.“

Zumal die, verlangt das Londoner Protokoll Englisch- oder Deutschkenntnisse, um Patentrechtsverletzungen zu vermeiden [Ref. notwendig] , was gegen die französische Verfassung verstoßen würde, die Französisch als Landessprache definiert.

Es gibt Studien wie den Grin-Bericht , die versuchen, diesen Einfluss zu quantifizieren und bestimmte Alternativlösungen im Rahmen der Sprachenpolitik der Europäischen Union zu bewerten .

Indirekte Einflüsse

Die Bedeutung des amerikanischen Englisch spiegelt die wirtschaftliche und politische Macht der Vereinigten Staaten und ihren Einfluss in der Welt wider, viel mehr als die des Vereinigten Königreichs, der Wiege der englischen Sprache. Sie wird allgemeiner von einem soziokulturellen Einfluss begleitet, der neben der Sprache auch durch das Erlernen sozialer Codes und durch das Kino ausgeübt wird [ 27 ] . Durch das Phänomen der Amerikanisierung [ Anmerkung 4 ] kann es daher einen erheblichen Einfluss auf die Lebensweise nicht englischsprachiger Länder haben .

Schreiben und Rechtschreibung

Englisch verwendet das lateinische Alphabet (früher mit Buchstaben wie ð oder þ  ; siehe Geschichte der englischen Sprache ). Es verwendet nur diakritische Zeichen , um Wörter ausländischer Herkunft zu schreiben; Der Umlaut wird jedoch in einigen Texten verwendet, um anzuzeigen, dass ein zweiter Vokal nicht Teil eines Digraphen ist. Zum Beispiel finden wir manchmal kooperieren , obwohl die Schreibweisen kooperieren oder kooperieren häufiger vorkommen [ 28 ] .

Seine Schreibweise entstammt einem langen historischen Prozess und es besteht oft keine exakte Übereinstimmung mehr mit der heutigen Aussprache.

Ab dem 16. Jahrhundert  schlugen mehrere Personen vor, die englische Rechtschreibung zu vereinfachen [ 29 ]  ; einige wenige, darunter Benjamin Franklin [ 30 ] und George Bernard Shaw , schlugen sogar das phonetische Schreiben vor, jedoch ohne Erfolg. Als Beispiel für die derzeitige Rechtschreibschwäche wurde das fiktive Wort ghoti herangezogen, das wie das französische „fiche“ ausgesprochen wird.

Aussprache

Vokale

Die Symbole in der folgenden Liste sind die des Internationalen Phonetischen Alphabets , wie es für die Transkription des Englischen (außer in den Vereinigten Staaten) von den meisten Wörterbüchern, spezialisiert oder nicht, seit Ende der 1970er Jahre verwendet wird .

Kurze Vokale

  • /ɪ/  : fifteen (fünfzehn), fish (Fisch),chips (Chips)
  • /ɛ/  : men (Männer), to let (verlassen)
  • /æ/  : man (Mann), cat (Katze)
  • /ɒ/ : heiß(heiß)
  • /ʊ/  : Goods (Güter), to put (to put)
  • /ʌ/  : sun (Sonne), drunk (betrunken)
  • /ə/ : Schwester,derHund

Lange Vokale

  • /iː/  :Meer(Meer),lesen(lesen)
  • /ɑː/  : car (Auto), dark (dunkel)
  • /ɔː/  : Wall (Mauer),Gesetz(Gesetz)
  • /uː/  : moon (Mond)
  • /ɜː/ : erster(erster),Vogel (Vogel)

Diphthonge

  • /aɪ/  : five (fünf), high (hoch)
  • /eɪ/  : snake (Schlange), name (Name), Shakespeare
  • /ɔɪ/ : öll(Öl),Junge (Junge)
  • /aʊ/  : cow(Kuh), to codernt (Zählen)
  • /əʊ/ oder /oʊ/  : raad(Straße),old (alt)
  • /ɛə/  : har (Haar), ber (Bär)
  • /ɪə/  : be(Bier)
  • /ʊə/ : arm(arm)

Triphthonge

  • /aɪə/  : fire (Feuer), liar (Lügner)
  • /aʊə/  : flour (Mehl), flower (Blume)
  • /eɪə/  :Layer(Layer), Payer (Spieler)

Sequenzen, die Triphthonge genannt werden, bestehen manchmal tatsächlich aus zwei Silben: nämlich einem Diphthong gefolgt von /ə/ .

Konsonanten

Die folgende Tabelle zeigt das Konsonantensystem des Englischen mit den Symbolen des Internationalen Phonetischen Alphabets (IPA).

Wenn eine Box zwei Laute enthält, ist der obere „taub“ oder „stimmlos“, der untere „laut“ oder „stimmhaft“.

bilabiallabio-dentalZahnAlveolarpostalveolärGaumenVelarStimmritze
plosiv
  • /p/ :  pie(Kuchen)
  • /b/ :  tobring(bringen)
  • /t/  : t Ohr(Träne)
  • /d/ :  hart(hart)
  • /k/  : Katze ( Katze)
  • / ɡ / :Glas
Nasal-
  • /m/  : m andere(Mutter)
  • /n/  : nein ( nein)
  • /ŋ/  :so ng (Lied)
geschlagen
Reibelaut
  • /f/ :  fliegen(fliegen)
  • / v / :leben_
  • /θ/  :ba th (das Bad)
  • /ð/  : dann en(dann)
  • /s/ :  schlafen(schlafen)
  • /z/  :no s e(Nase)
  • /ʃ/  : Schuh ( Schuh)
  • /ʒ/ :  usual(üblich)
  • /h / :Haus
affrikieren
  • /tʃ/ :  Kirche(Kirche)
  • /dʒ/ : Brücke ( Brücke)
Spirant
  • /ɹ/  : r un(laufen)
  • /d/  : Jahr (Jahr)
seitliche Spirale
  • /l/ :  Arbeit(Arbeit)
labio-velar
Spirant
  • / w / :zuwaschen
  • [ʍ]  : whine (jammern)

Grammatik

Grammatische Singularitäten

Laut Jean-Pierre Cléro [ 31 ] und Sandra Laugier machen bestimmte Merkmale der englischen Grammatik, die einer Ablehnung sprachlicher Konstruktionen, die aus philosophischen Spekulationen resultieren, und der Bevorzugung der Umgangssprache entsprechen, diese Sprache oft schwierig zu übersetzen. Diese Unübersetzbarkeit (insbesondere im Französischen), die eine entscheidende Rolle bei der Universalisierung einer scheinbar einfachen Sprache spielt, dreht sich um einige wichtige Punkte [ 32 ]  :

  • das Regime des Passivs: privilegierte Form einer Handlung, wenn ihr Agent unbestimmt oder umgekehrt zu offensichtlich ist Ihr wurde ein Blumenstrauß angeboten  " und das die Franzosen mit "on" übersetzen und so die internen Beziehungen der ändern Satz zwischen Aktanten (dem Agenten und dem Patienten) [ 33 ]  ;
  • die Ellipse des Agenten: Sie ist zu einem Merkmal der Sprache selbst geworden, die Tür öffnet sich  " , wo das Französische auf das Pronomen "se" zurückgreifen muss, um die Anwesenheit eines Aktanten zu kennzeichnen, oder bevorzugt durch die passive Wendung (eine Zeitungsschlagzeile : Auto des Mörders gefunden [ 34 ]  ;
  • do , make , have  : die französische Übersetzung dieser Begriffe erfordert schwerere Konstruktionen, zum Beispiel für „  I do  “ performative, have causative „  he had Mary for him a drink  “ , „make“ ursächlich mit einer Nuance von Zwang “  machte er Mary öffne ihre Tasche  “ . Die Nuancen dieser möglichen Übersetzungen des französischen „faire“ entsprechen auch philosophischen Fragen nach den Grenzen des Handlungsbegriffs [ 35 ] .
  • Übergangssubstanz: Die Ableitung von Verben durch -ing vermeidet die Substantivierung von Verben, die ihren semantischen Wert als Verb behalten ( das Ausführen einer Handlung  " ), und die Ableitung von Adjektiven durch -ity , -hood , -ness und -y vermeidet die Vergegenständlichung von Qualitäten: Innerlichkeit bezeichnet im Gegensatz zur Innerlichkeit immer noch eine Qualität . Ihre Übersetzung ins Französische erfordert schwerere Konstruktionen [ 36 ] .

Diese Möglichkeiten würden eine stilistisch neutrale und scheinbar transparent übersetzbare philosophische Sprache begünstigen. Tatsächlich ermutigt die Notwendigkeit, schwerere Konstruktionen für die Übersetzung zu verwenden, direkt auf Englisch zu schreiben, um die Verwendung einer unverdaulichen Fachsprache zu vermeiden. Es ist also seine Unübersetzbarkeit und nicht seine Transparenz, die die Universalisierung des Englischen fördert.

Konjugation

Lexikon

Anzahl der Wörter

Im Gegensatz zu anderen Sprachen gibt es keine Organisation, die englische Wörter offiziell auflistet. Da außerdem die aktuelle Bedeutung dieser Sprache in der wissenschaftlichen Forschung dazu führt, dass täglich viele Wörter geschaffen werden (einige versprachen eine weite Verbreitung, andere blieben für den vertraulichen Gebrauch), gibt es keine vollständige Liste. . Das Oxford English Dictionary , eines der umfassendsten, listet mehr als 600.000 Einträge auf, darunter antiquierte Wörter, Fachwörter und Wörter aus lokalen Dialekten. Diese Zahl scheint von Websters Third New International bestätigt zu werden, das 1961 450.000 Wörter auflistete. Ihre Einträge stimmen jedoch nicht vollständig überein und es wird geschätzt, dass ihre Kombination 750.000 Wörter erreichen würde, eine Gesamtzahl, die größer ist als die in anderen Sprachen [ 37 ] .

Diese breite lexikalische Basis stammt größtenteils aus der Entlehnung vieler französisch-normannischer Wörter durch das Englische aus der normannischen Eroberung . Es wird geschätzt, dass im 13. Jahrhundert etwa  10.000 dieser Wörter importiert wurden . Oft duplizierten sie vorhandene Wörter angelsächsischen Ursprungs: In einigen Fällen verdrängte eines der beiden Wörter das andere, während in vielen anderen Fällen die beiden weiterhin nebeneinander existierten, was zu einer Gegenüberstellung verschiedener Wörter führte, die sich auf dasselbe Konzept beziehen, aber mit etwas anderen Bedeutungen. So steht neben Haus ein Wort germanischen Ursprungs (zu vergleichen mit dem deutschen Haus), was „Haus“ bedeutet, finden wir mansion , ein Wort französisch-normannischen Ursprungs, das einen „großen Wohnsitz“, ein „Herrenhaus“ [ 38 ] oder sogar Freiheit und Freiheit bezeichnet, zwei sehr ähnliche Wörter, von denen das erste a allgemeine Bedeutung und der zweite bezieht sich auf ein politisches System von Rechten und Pflichten [ 39 ] . Ebenso findet man Wortpaare aus verschiedenen Sprachgruppen, wie Mond und Mond , Zahn und Zahnarzt , Waffe und Bewaffnung , Stärke und Kraft.

Herkunft der Wörter

1973 erstellten Thomas Finkenstaedt und Dieter Wolff, basierend auf den 80.000 Wörtern des Shorter Oxford Dictionary ( 3.  Auflage), in Ordered Profusion die folgende Aufschlüsselung [ 40 ] :

Diese Schätzungen sollten mit großer Vorsicht betrachtet werden, da viele Wörter über eine andere Sprache ins Englische eingegeben wurden (z. B. lateinische Wörter über Franco-Norman). Diese Abgrenzungsprobleme führen zu unterschiedlichen Bewertungen. So bestätigt die französische Linguistin Henriette Walter ihrerseits, dass mehr als zwei Drittel der englischen Wörter französischen Ursprungs sind, während die Lehnungen aus dem Französischen ins Englische kaum 4 % übersteigen [ 41 ]. Die Fülle an Begriffen, auch gebräuchlicher, aus dem Französischen erklärt, warum ein Großteil des Wortschatzes für Französischsprachige besser zugänglich ist als für Sprecher germanischer Sprachen wie Niederländisch, Deutsch oder Skandinavische Sprachen. Es gibt Wörter aus dem Altfranzösischen ( genießen , herausfordern , Speck ), aber auch aus dem modernen oder sogar zeitgenössischen Französisch ( Fassade , Restaurant , Zugabe ). Einige Wörter wurden sogar entlehnt und dann wieder entlehnt: „challenge“ ist ein französisches Wort englischen Ursprungs ( a challenge ), das selbst vom altfranzösischen chalenge [ 42 ] abgeleitet ist  ; Speckauch das Französische wurde im 16.  Jahrhundert nicht mehr verwendet und kam Ende des 19.  Jahrhunderts „geräuchert“ von der anderen Seite des Ärmelkanals zurück [ 43 ] usw. Laut Melvyn Bragg, Autor von The Adventure of English , wurde Englisch, das vor der normannischen Invasion von 1066 etwa 25.000 bis 30.000 Wörter hatte, in den nächsten zwei bis drei Jahrhunderten um etwa 10.000 bis 12.000 Wörter französischen Ursprungs reicher [ 44 ] .

Beachten Sie daher eine beträchtliche Anzahl von Entlehnungen aus dem Französischen , die ihre ursprüngliche Schreibweise beibehalten haben ( Gerechtigkeit , Wunder , Datum , Stille , Maschine , Bedauern , Überraschung , Reich , Schlange , Tisch , intelligent , Zentrum , Kraft , Wissenschaft , Natur , Porträt , Kultur , Punkt , Royal , Bild , Aufmerksamkeit , Löwe, doppelt , Muskel , Nachricht , Spaß , Geheimnis , Wiese , Tagebuch , Heiliger , Seite , Schriftart ...) [ 45 ] werden aber unterschiedlich ausgesprochen ; auch eine sehr große Anzahl von Wörtern aus dem Altfranzösischen, die im Englischen unverändert geblieben sind, wie zum Beispiel Chief [ 46 ] (wurde im modernen Französisch zu Chef ), isle [ 47 ] (wurde zu île ) oder sogar forest [48 ] (wurde Wald ), Krankenhaus [ 49 ] (wurde Krankenhaus ), sowie Suche [ 50 ] , Eroberung , Bitte , Sturm [ 51 ] , Verhaftung [ 52 ] die das „s“ im modernen Französisch „ersetzt“ haben "durch einen Zirkumflex-Akzent  ; aber auch people , von einer der altfranzösischen (und normannischen) Varianten [ 53 ] des Wortes people [ 54 ].

Wir können auch das Vorhandensein von Begriffen in der englischen Sprache erwähnen, die aus dem Französischen stammen, aber im Laufe der Entwicklung aus ihr verschwanden, wie das Wort fame [ 55 ] , das "Berühmtheit" bedeutet, das im modernen Französisch nicht mehr existiert, während es in das Adjektiv berühmt , dessen Bedeutung sich allmählich entwickelt hat, oder als ruhig [ 56 ] , verschwand aus dem modernen Französisch, während es dort durch das Substantiv quietude , sein Gegenteil besorgt und das abgeleitete Substantiv Besorgnis bestehen blieb . Beachten Sie schließlich, dass viele englische Verben aus dem Französischen stammen (oder von diesem abgeleitet sind), z. B. to change ,beauftragen , beschäftigen , erklären , beauftragen , aufrechterhalten , beanspruchen , sich vorstellen [ 57 ] usw. Und als englisch bezeichnete Wörter sind manchmal nur aus dem Französischen abgeleitete Begriffe, die darauf zurückkommen, wie das Wort sport , das tatsächlich aus dem altfranzösischen desport [ 58 ] oder sogar suspense stammt , aus dem anglo-französischen suspense [ 59 ] (wie in en suspense ), selbst vom altfranzösischen sospensebedeutet "Aufschub", "Vertagung", "Suspendierung".

Französisch enthält Wörter germanischen (fränkischen) Ursprungs. Im Fall von Norman werden Begriffe skandinavischen Ursprungs hinzugefügt. So sind paradoxerweise viele englische Wörter, die von normannisch oder französisch abgeleitet sind, germanischen Ursprungs, obwohl sie ein lateinisches Aussehen haben (siehe Liste der englischen Latinates germanischen Ursprungs  (en) ).

Der Beitrag des Altnordischen nach den Überfällen und Siedlungen der Wikinger , die vom Ende des 8.  bis zum Ende des 10. Jahrhunderts stattfanden  , ist zahlenmäßig recht gering, hat dem modernen Englisch jedoch einige seiner stärksten Wörter verliehen: Strömungen: Rock , Himmel , skin , both , same , get , again , cake , knife , etc [ 60 ] und beeinflusste die Phonetik, zum Beispiel: give statt ġi(e)f-an(ġ=y), Schwester statt altenglisch sweoster [ 61 ] .

Anleihen aus keltischen Sprachen sind äußerst gering: David Crystal schätzt, dass sie zwei Dutzend nicht überschreiten, was merkwürdig ist, wenn es stimmt, dass diese Sprachen die britischen Inseln vor der Ankunft der Sachsen dominierten. Im modernen Englisch sind einige Wörter erhalten, wie z. B. crag (Felsen) oder galore (in Hülle und Fülle), manchmal in regionalen Dialekten und insbesondere in Ortsnamen ( London , Thames , Kent ). Wir finden keltische Wurzeln wie bre und pen (Hügel), coombe oder combe (Tal), tor (Fels) (inTorquay ), Don (Fluss) (in Doncaster ) usw. [ 62 ] .

Obwohl Englisch viele Wörter ausländischen Ursprungs aufgenommen hat, bleibt der Kern des Lexikons angelsächsisch: Die ersten 100 Wörter des Corpus of American English der Brown University , das in den 1960er Jahren zusammengestellt wurde, sind angelsächsisch . Die häufigsten Wörter in der englischen Sprache (Grammatikwörter wie in , the , be , oder lexikalische Wörter wie Father , Love , Name usw.) sind Wörter angelsächsischen Ursprungs [ 63 ] .

Anmerkungen und Referenzen

Bewertungen

  1. ↑ Das anglonormannische Französisch ist die Inselform des normannischen .
  2. Die Weltsprache , The Economist , ; “  David Crystal, ein britischer Experte, schätzt, dass etwa 350 Millionen Menschen Englisch als Muttersprache sprechen. Vielleicht 250 bis 350 Millionen tun oder können es als Zweitsprache verwenden: in ehemaligen Kolonialländern oder in Ländern mit englischer Mehrheit, wie 30 Millionen neue Einwanderer in die Vereinigten Staaten. Und anderswo? Das ist eine gewagte Vermutung: 100 bis 1 Milliarde gehören Herrn Kristall, je nachdem, wie Sie „können“ definieren. Lassen Sie uns mutig sein: Insgesamt können 20-25 % der 6 Milliarden Menschen auf der Erde Englisch sprechen; nicht das Englisch von England, geschweige denn von Dr. Johnson, sondern Englisch. Diese Zahl steigt in die Höhe, da jedes Jahr neue Schüler in die Schule kommen und einsprachige Oldies davongetragen werden – und jetzt, da sich das Internet ausbreitet  “ („David Crystal, ein britischer Spezialist, schätzt, dass etwa 350 MillionenMenschen sprechen Englisch als Muttersprache. Vielleicht 250-350 Millionen verwenden es oder wissen es als Zweitsprache zu verwenden: in ehemaligen Kolonien oder in überwiegend englischsprachigen Ländern, wie bei den 30 Millionen neuen Einwanderern in die Vereinigten Staaten. Und anderswo ? Das ist eine vorschnelle Schätzung: „  100 Millionen bis eine Milliarde“, sagt Mr. Crystal, je nachdem, was Sie mit „wissen“ meinen. Seien wir leichtsinnig: Insgesamt können 20-25 % der 6 Milliarden Erdbewohner Englisch sprechen, nicht das Englisch Englands, noch weniger das von Dr. Johnson, aber Engländer. Diese Zahl wächst jedes Jahr, wenn neue Schüler in die Schulen kommen und die ältere Generation der Einsprachigen abreist – und jetzt mit der Verbreitung des Internets.)
  3. Dieser Sprachimperialismus hat seine Apologeten, wie etwa David Rothkopf, Geschäftsführer der Beratungsfirma Kissinger Associates, der 1997 in Praise of Cultural Imperialism schrieb : „Es gibt ein wirtschaftliches und politisches Interesse der Vereinigten Staaten, dafür zu sorgen, dass die Welt nimmt eine gemeinsame Sprache an, es wird Englisch sein; dass, wenn es sich in Richtung gemeinsamer Standards in Bezug auf Telekommunikation, Sicherheit und Qualität bewegt, diese Standards amerikanisch sind; dass, wenn seine verschiedenen Teile durch Fernsehen, Radio und Musik verbunden sind, die Programme amerikanisch sind; und dass es sich, wenn gemeinsame Werte entwickelt werden, um Werte handelt, in denen sich die Amerikaner wiedererkennen.“
  4. Laut der Umwelt-NGO WWF bräuchte die Weltbevölkerung , wenn jeder die gleiche Lebensweise wie ein durchschnittlicher Amerikaner hätte, fünf Planeten zum Leben (siehe Was ist der ökologische Fußabdruck? auf der WWF-Website ), eine Meinung der französischen Regierung , siehe Absatz „Eine erste Geste für den Planeten: Weniger konsumieren! » . Weitere Informationen finden Sie im Artikel zum ökologischen Fußabdruck
  5. Diese Prozentsätze summieren sich auf nur 95,17 %.

Verweise

  1. Englisch, Ethnologue (23. Auflage, 2020
  2. " Welches sind die 200 meistgesprochenen Sprachen? "  [ " Welches sind die 200 meistgesprochenen Sprachen der Welt?" »], auf Ethnologue.com (konsultiert auf) .
  3. Hervé Lavenir de Buffon ist Generalsekretär des "International Committee for French, European Language"  " , auf www.canalacademie.com (konsultiert auf)
  4. „  Die französische Sprache: Vorteil oder Hindernis, von Charles X. Durand  “ , auf books.google.com (konsultiert auf)
  5. Henriette Walter, https://livre.fnac.com/a1170661/Henriette-Walter-Honni-soit-qui-mal-y-pense-l-incroyable-histoire-d-amour-entre-le-francais-et- l-allemand#int=:NonApplicable%7CNonApplicable%7CNonApplicable%7C1170661%7CNonApplicable%7CL1 , Robert Laffont,, 364  S. , Zusammenfassung
  6. ( Kristall ).
  7. David Graddol, English Next: Why global English may mean the end of 'English as a Foreign Language' (PDF), 2006, The British Council.
  8. Die am häufigsten verwendeten Sprachen im Internet .
  9. „  Britische Akzente und Dialekte  “ , in der British Library (abgerufen) .
  10. „  Regionale Stimmen: Eine Einführung in die Sprachvariation im Vereinigten Königreich  “ , in The British Library (aufgerufen)
  11. Thomas Finkenstaedt, Dieter Wolff Studies in Dictionaries and the English Lexicon C. Winterausgaben Jahr 1973 ( ISBN  3-533-02253-6 ) .
  12. Joseph M. Williams Ursprünge der englischen Sprache. Zum Sozial- und Sprachgeschichtlichen Jahr 1986 ( ISBN  0029344700 )
  13. Maurice Pergnier, Les Anglicismes. Gefahr oder Bereicherung für die französische Sprache? , University Press of France, 1989.
  14. Der Bericht von François Grin über den Fremdsprachenunterricht als öffentliche Ordnung  " [PDF] , auf der Website der französischen Dokumentation , (Konsultierte die) .
  15. Ebd., p.  61 .
  16. ↑ Englisch im Niedergang als Muttersprache, sagt Studie .
  17. Richard Marcoux, „  Agora: Die Frankophonie von morgen  “ , Le Devoir ,.
  18. Überblick über einige Sprachgebiete der Welt , Demografisches und statistisches Observatorium des frankophonen Gebiets, p.  5 und folgende.
  19. Claude Truchot, Europa, die sprachliche Herausforderung , S.  129 .
  20. Rektorenkonferenz der Schweizer Universitäten .
  21. Siehe Claude Piron, Sprachen: eine Herausforderung - Kap. 6 Sprachen… es kostet .
  22. Claude Piron, „Und Sie, was halten Sie von Sprachen in Europa? fragt Leonard Orban, für Mehrsprachigkeit zuständiges Mitglied der Europäischen Kommission , auf der Seite von Claude Piron.
  23. Rede der französischen Wochenzeitung Marianne du.
  24. Henri Masson, Imitiert, aber nie erreicht .
  25. Thomas Stephens (englische Übersetzung: Bernard Léchot), Kulturelle Vielfalt macht sich geltend , swissinfo.ch ,.
  26. Siehe die Arbeiten des britischen Professors Robert Phillipson , insbesondere sein Buch Linguistic imperialism , 1992, Oxford University Press.
  27. Éric Denécé und Claude Revel, Der andere Krieg der Vereinigten Staaten, Wirtschaft: Die Geheimnisse einer Eroberungsmaschine , Seiten 159 bis 172.
  28. Mary Norris, The Curse of the Diaeresis , The New Yorker , 26. April 2012.
  29. Für Reformer des 16. und 17. Jahrhunderts siehe insbesondere  EJ Dobson, English Pronunciation 1500-1700 , 2. Aufl., 2 Bde., Oxford, Clarendon Press, 1968, und Fausto Cercignani , Shakespeare's Works and Elizabethan Pronunciation , Oxford, Clarendon Press, 1981.
  30.  Das phonetische Alphabet von Benjamin Franklin “  .
  31. Jean-Pierre Clero .
  32. Cléro und Laugier , Englisch, p.  87-99
  33. Cléro und Laugier , The Variety of Actions, p.  87-88.
  34. Cléro und Laugier , The Variety of Actions, p.  89.
  35. Cléro und Laugier , Do, make, have, p.  89.
  36. Cléro und Laugier , From the ing operator , p.  90-92.
  37. ( Kristall , S.  119).
  38. a und b ( Crystal , S.  46).
  39. Geoffrey Nunberg , New York Times ,.
  40. Website AskOxford.com , Zugriff.
  41. Alexie Loca (Lesen), Questions to... Henriette Walter , lexpress.fr , 1. März 2003.
  42. T. F. Hoad, Englische Etymologie , Oxford University Press, 1986.
  43. Albert Dauzat , Jean Dubois , Henri Mitterand, Neues etymologisches und historisches Wörterbuch , Librairie Larousse, 1971, p.  65 .
  44. Dokumentarfilm „Die Normannen, eine Erobererdynastie“ , erster Teil, ausgestrahlt auf dem Sender France 5.
  45. Geben Sie das gewünschte Wort in die Suchleiste ein .
  46. Führer | Search Online Etymology Dictionary  ” auf www.etymonline.com (Zugriff)
  47. " Insel  | Etymologie, Ursprung und Bedeutung von Insel von etymonline  “ , unter www.etymonline.com (Zugriff auf)
  48. " Wald  | Etymologie, Ursprung und Bedeutung des Waldes von etymonline  “ , unter www.etymonline.com (abgerufen am)
  49. Krankenhaus  | Etymologie, Ursprung und Bedeutung von Krankenhaus von etymonline  “ , unter www.etymonline.com (abgerufen am)
  50. " Suche  | Etymologie, Ursprung und Bedeutung der Suche von etymonline  “ , unter www.etymonline.com (abgerufen am)
  51. Sturm  | Etymologie, Ursprung und Bedeutung von Sturm von etymonline  “ , unter www.etymonline.com (abgerufen am)
  52. «  Festnahme | Search Online Etymology Dictionary  ” auf www.etymonline.com (Zugriff)
  53. " MENSCHEN  | Bedeutung & Definition für britisches Englisch | Lexico.com  ” auf Lexico-Wörterbücher | Englisch (konsultiert am)
  54. „  Menschen | Search Online Etymology Dictionary  ” auf www.etymonline.com (Zugriff)
  55. Ruhm | Search Online Etymology Dictionary  ” auf www.etymonline.com (Zugriff)
  56. „  ruhig | Search Online Etymology Dictionary  ” auf www.etymonline.com (Zugriff)
  57. Geben Sie das Substantiv des Verbs in die Suchleiste ein .
  58. «  Sport | Search Online Etymology Dictionary  ” auf www.etymonline.com (Zugriff)
  59. «  Thriller | Search Online Etymology Dictionary  ” auf www.etymonline.com (Zugriff)
  60. ( Kristall , S.  25).
  61. TF Hoad, op. zit. .
  62. ( Kristall , S.  8).
  63. ( Kristall , S.  124).

Siehe auch

Bei anderen Wikimedia-Projekten:

Diesem Thema ist eine eigene Kategorie gewidmet: Englische Sprache .

Literaturverzeichnis

Allgemein

  • (in) David Crystal , The Cambridge Encyclopedia of the English Language , Cambridge, Cambridge University Press,, 2. Aufl  . , 499  S. ( ISBN  978-0-521-82348-7 )
  • (en) David Crystal , Englisch als Weltsprache , Cambridge, Cambridge University Press,, 2. Aufl  . , XV-212  p. ( ISBN  978-0-521-53032-3 )
  • (en) Geoffrey Leech und Jan Svartvik , Englisch: One Tongue, Many Voices , Basingstoke, Palgrave MacMillan,, XVI-287  p. ( ISBN  978-1-4039-1829-1 )
  • Henriette Walter , Das Abenteuer der Sprachen im Westen: Ihr Ursprung, ihre Geschichte, ihre Geographie , Paris, Laffont,, 498  S. ( ISBN  978-2-221-05918-0 )
  • Henriette Walter , Schade, wer schlecht denkt: Die unglaubliche Liebesgeschichte zwischen Französisch und Englisch , Paris, Laffont,, 364  S. ( ISBN  978-2-221-08165-5 )
  • Barbara Cassin ( Regie ), Jean-Pierre Cléro und Sandra Laugier , Europäisches Vokabular der Philosophien: Wörterbuch des Unübersetzbaren , Paris, Seuil,, 1531  p. ( ISBN  978-2-02-030730-7 ) , Englisch - Seiten 87-100

Wörterbuch

Grammatik

  • (en) Douglas Biber , Stig Johansson , Geoffrey Leech , Susan Conrad und Edward Finegan , Longman Grammar of Spoken and Written English , Harlow, Pearson education,, XXVIII-1204  p. ( ISBN  978-0-582-23725-4 )
  • (en) Rodney Huddleston und Geoffrey K. Pullum , The Cambridge Grammar of the English Language , Cambridge, Cambridge University Press,, XVII-1842  p. ( ISBN  978-0-521-43146-0 )
  • (in) Randolph Quirk , Sidney Greenbaum , Geoffrey Leech und Jan Svartvik , A Comprehensive Grammar of the English Language , London, Longman,( Nachdruck  13), X-1779  p. ( ISBN  978-0-582-51734-9 )

Geschichte

  • Fernand Mossé , Sketch of a History of the English Language , Lyon, IAC,, XIV-268  p.
  • Donald A. Ringe , A History of English, vol. 1: From Proto-Indo-European to Proto-Germanic , Oxford University Press, 2006.
  • Donald A. Ringe, Eine Sprachgeschichte des Englischen, vol. 2: Die Entwicklung des Altenglischen , Oxford University Press, 2014.

Phonetik und Phonologie

  • (in) Fausto Cercignani , Shakespeares Werke und elisabethanische Aussprache , Oxford, Clarendon Press,, 432  S.
  • (en) EJ Dobson , Englische Aussprache 1500-1700 , Oxford, Clarendon Press,, 2. Aufl  .
  • (en) Peter Roach , Englische Phonetik und Phonologie: Ein praktischer Kurs , Cambridge, Cambridge University Press,, 4. Aufl  . , 244  S. ( ISBN  978-0-521-71740-3 )

Übersetzung

  • Hélène Chuquet und Michel Paillard , Linguistische Herangehensweise an Übersetzungsprobleme: Englisch-Französisch , Gap, Ophrys,, 414  S.
  • Jean-Paul Vinay und Jean Darbelnet , Vergleichende Stilistik des Französischen und Englischen , Paris, Didier,, 331  S.

Verwandte Artikel

Externe Links

Kulturelle, soziologische und sprachliche Aspekte