Apnoe

Apnoe bezeichnet das Aufhören der Beatmung (aus dem Griechischen pnein , atmen, und der privaten Vorsilbe a- ). Wir sprechen auch von Atemstillstand oder Atemstillstand .

Unfreiwillige Apnoe

Unwillkürlicher Atemstillstand kann mehrere Ursachen haben:

Erkenne einen Atemstillstand

Bei Behinderung durch einen Fremdkörper ist der Betroffene zunächst bei Bewusstsein und verstört, er versucht zu atmen, kann aber nicht. Wir hören keinen Ton, weder Schrei noch Rasseln.

Es ist wichtig, den Fall zu unterscheiden, in dem das Atmen schwierig, aber vorhanden ist, von dem Fall, in dem das Atmen vollständig fehlt. Insbesondere muss der Zeuge einer Person, die Opfer eines falschen Weges ist (Nahrung gelangt in die Atemwege statt in das Verdauungssystem), auf die Anzeichen der Atmung achten: Atembewegungen (Bauch, Brust) und Geräusche . Bei Anzeichen von Atmung, wir haben keine Apnoe, sondern Dyspnoe , ist es ratsam, auf jede abrupte Geste zu verzichten, also keine Geste der Klärungzu üben.

In anderen Fällen verliert das Opfer einer Apnoe das Bewusstsein , es bewegt sich nicht und reagiert nicht, wenn es gefragt wird; keine Atembewegung, man spürt trotz Entlastung der Atemwege keinen Atem aus der Nase oder aus dem Mund (siehe ausführlichen Artikel Beurteilung (Erste Hilfe) ).

Bei Atemstillstand reagieren

Die Handlungslehre hat sich je nach medizinischen Erkenntnissen und der Entwicklung der Rettungsdienste geändert und kann daher von Land zu Land unterschiedlich sein.

Wenn das Opfer bei Bewusstsein ist und nicht atmen kann (meistens aufgrund eines Fremdkörpers), ist es wichtig, die Atemwege zu öffnen (Rückenschläge, Heimlich -Methode , Mofenson-Methode ) und dann die Hilfe zu verhindern . Wenn die Manöver fehlschlagen, das Opfer bewusstlos wird, ist es dann notwendig, den Rettungsdienst zu verständigen und dann eine Herz- Lungen-Wiederbelebung durchzuführen .

Im Falle eines bewusstlosen Patienten mit Atemstillstand muss der Rettungsdienst benachrichtigt werden , dann muss, während er auf sein Eintreffen wartet, eine Herz- Lungen-Wiederbelebung durchgeführt und ein automatischer externer Defibrillator (AED) verwendet werden, falls verfügbar. Wenn der Zeuge des Ereignisses allein ist, hat das Absetzen des Notrufs Vorrang vor der Wiederbelebung, auch wenn dies bedeutet, dass das Opfer telefoniert werden muss.

In Frankreich wurde bis 2011 empfohlen, nur künstlich zu beatmen, wenn die Person auf die Insufflationen reagiert (Husten, Bewegungen), und wir haben dann mehrere Fälle nach der vermuteten Ursache des Atemstillstands unterschieden [ 1 ] . Vor 2001 wurde den Menschen auch beigebracht, den Puls zu messen, um zu prüfen, ob der Blutfluss fehlt [ 2 ] . Diese Empfehlungen sind mittlerweile veraltet [ 3 ] .

Freiwillige Apnoe

Willkürliche Apnoe kann verwendet werden, um die Atemwege vor einer nicht atembaren Umgebung zu schützen:

  • giftiges Gas (Notfalleingriff in einer vergifteten Umgebung oder Rauch, zum Beispiel für eine Notbefreiung );
  • Wasser: unbeabsichtigtes Eintauchen (in Wasser fallen) oder freiwillig ( Schwimmen , Tauchen );
  • als Tauchsport oder bei freiwilligen Atemübungen wie im Pranayama Yoga .

Reflexapnoe

  • beim Schlucken zum Schutz der Atemwege.
  • bei Diskussionen, Vorlesen oder Singen, um lange Sätze zu ermöglichen.
  • während intensiver Muskelanstrengungen, die die Bauchmuskeln ansprechen.

Anmerkungen und Referenzen

  1. Daniel Meyran (Projektleiter), Pierre Jolis (wissenschaftliche Koordination), Paul Petit , Jean-Marie Prudhommeaux (Koordinator) et al. , Erste-Hilfe-Ausbildung: Nationales Referenzhandbuch , Paris, Ministerium für Zivilschutz und Sicherheit (Innenministerium),, 202  S. , pdf ( ISBN  978-2-11-092710-1 , BNF  38852966 ) , p.  59-73
  2. Erste-Hilfe-Ausbildung: pädagogische und technische Blätter , France Sélection,
  3. Empfehlungen der Generaldirektion Zivile Sicherheit und Krisenmanagement zur Unterrichtseinheit Zivile Prävention und Katastrophenschutz Stufe 1 , 1.1.1, ( online lesen [PDF] ) ; siehe die aktualisierte Version auf der Website des Innenministeriums unter Zivile Sicherheit » Technische Dokumentation » Empfehlungen und Referenzsysteme » Empfehlungen zur Unterrichtseinheit Zivilprävention und -entlastung Stufe 1 (PSC 1)

Siehe auch

Bei anderen Wikimedia-Projekten:

Verwandte Artikel

Externe Links