Blau
In diesem Artikel geht es um Farbe. Für andere Bedeutungen siehe Blau (Begriffsklärung) .
Blau ist ein chromatisches Feld , das Farbtöne gruppiert , die an die des Meeres an einem klaren Tag erinnern [ a ] . Heute ist es die beliebteste Farbe für viele Menschen.
Kolorimetrie und Farbwahrnehmung
Blaues Farbfeld
Das „blaue“ Farbfeld umfasst viele Schattierungen, entweder gesättigt wie Ultramarinblau oder blass wie Himmelblau oder dunkel wie Mitternachtsblau . Es reicht von Blaugrün oder Türkis bis hin zu violettem Blau.
Die vorherrschenden Wellenlängen von blauem Licht reichen von etwa 450 bis 500 Nanometer [ 1 ] ; der AFNOR X08-010-Standard „General Methodical Classification of Colors“ (annulliert am 30. August 2014) legte diese Grenzen auf 476 bis 483 nm und von 466 bis 490 nm einschließlich Blauviolett und Blaugrün fest. Im Gegensatz zu den Rottönen, die rosa werden, werden die am stärksten gewaschenen Weißtöne immer als Blau bezeichnet, bis zur Grenze bei den Grautönen [ 2 ] .
466 | 471 | 476 | 479 | 483 | 486 | 490 | |||||
Blau Lila | blau | Blau Grün |
Das zentrale monochromatische Licht des blauen Feldes hat eine Wellenlänge von etwa 479 nm . Die dominierende Wellenlänge der Komplementärfarbe dieses zentralen Blaus hängt von der gewählten Lichtart (Referenzweiß) ab; er befindet sich im Gelb zwischen 573 und 579 nm .
Position in Farbsystemen
In der allmählichen Zunahme der Farbbegriffe, die Berlin und Kay in den Sprachen der Welt notieren, taucht Blau erst an sechster Stelle auf, während die Sprachen Schwarz, Weiß, Rot, Grün und Gelb bereits getrennt haben [ 3 ] . In europäischen Sprachen tauchte diese Unterscheidung im Mittelalter auf [ 4 ] . Früher wurden Blautöne entweder als Weißtöne [ c ] oder als Variationen von Schwarz oder Grün beschrieben. Die Zunge hatte keinen Farbnamen , der sowohl das Hellblau des Himmels als auch das Dunkelblau von Mineralien wie Lapislazuli umfasst . Aristotelesplatziert diese Farben in seiner Farbklassifizierung an zwei verschiedenen Stellen, von Schwarz bis Weiß.
In Herings Schema der Farbwahrnehmung , einer guten Annäherung des visuellen Systems jenseits der Empfindlichkeit der Zapfen in der Netzhaut , ist Blau einer der vier Elementarfarbtöne , die Blau-Gelb-Opposition kommt zusammen mit der Rot-Grün-Opposition. Farbeindruck erzeugen [ 5 ] .
Bei Farbsyntheseprozessen ist eine der Primärfarben normalerweise ein Blau. Bei der additiven Synthese wird es aus den gesättigtsten Farbtönen dieses Bereichs ausgewählt, je nach den technischen Möglichkeiten, es zu erhalten, entweder durch Leuchtstoffe oder durch einen optischen Filter aus einem weniger gesättigten Licht [ d ] . Bei der subtraktiven Synthese tendiert Primärblau zu Grün, das durch Mischung mit Gelb entsteht – Primärblau heißt im Vierfarbdruckstandard Cyan .
In der bildenden Kunst liegt Blau auf dem Farbkreis zwischen Grün und Rot, Gelb gegenüber.
Das primäre Blau von Fernseh- und Computerbildschirmen ist gemäß der Farbklassifizierung AFNOR X08-010 ein Blauviolett, das an Violett grenzt. Seine dominante Wellenlänge beträgt bei Lichtart D65 464,5 nm mit einer Anregungsreinheit von 93 % für sRGB- oder Adobe RGB -kompatible Displays .
Unterscheidung von Blautönen
Bei monochromatischem Licht liegt die Diskrimination [ e ] von Blau bei 480 nm in der Größenordnung von 1 nm über der Wellenlänge, am Minimum und auf dem gleichen Niveau wie bei Orangen; sie steigt schnell an, bis zum Fünffachen dieses Wertes, wenn die Wellenlänge abnimmt (blau-violett). Es scheint, dass die S-Zapfen der Netzhaut, die für Blau empfindlich sind, eine etwa fünfmal niedrigere Diskriminationsschwelle haben als die der anderen beiden Typen, M und L, die für Grün und Rot empfindlich sind [ 6 ] ; aber das bedeutet nicht, dass die Gesamtzahl der blauen Flecken geringer ist. Die Farbwahrnehmung betrifft immer sowohl die drei Zapfentypen als auch den nervösen Teil des Sehapparates [ 7] . Da das chromatische Feld der Blautöne nicht von anderen Farbklassen beeinflusst wird, wie das der Rottöne von dem der Rosatöne, könnten wir möglicherweise genauso viele oder sogar mehr Schattierungen unterscheiden.
Azurblau
Das Wort Weiß weckt viele mentale Assoziationen. Aus Sicht der Farbmetrik bezeichnet es eine starke Leuchtkraft ohne Farbempfindung. Aber wir wissen mit Sicherheit, dass eine leicht bläuliche Oberfläche als weißer angesehen wird als eine ideal neutrale Oberfläche, sogar heller [ 8 ] .
Die Waschmittel enthalten blaue Körner, um der Wäsche mehr Weiß zu verleihen (zusätzlich gleicht eine leichte Blaufärbung das Vergilben weißer Textilien aus). Brausetabletten, die zur Reinigung von Dentalgeräten bestimmt sind, sind aus den gleichen Gründen ebenfalls blau gefärbt.
Die Praxis des Bläuens, um ein Gefühl von überlegenem Weiß zu erzielen, indem man sich von dem durch die Trichromanalyse definierten Weiß entfernt, indem man Blau hinzufügt, zeugt von einer Grenze dieser Beschreibung von Farben.
Eine kalte und flüchtige Farbe
In der Grafik ist Blau die kälteste Farbe . Eine Farbe abzukühlen bedeutet, eine andere Farbe damit zu mischen, so dass sie auf dem Farbkreis Blau annähert . In Falschfarben- Thermografiebildern bedeutet Blau ausnahmslos Kälte; Wie bei Haushaltsarmaturen zeigt der blaue Punkt kaltes Wasser an.
Kalte Farben – insbesondere Blau – sind flüchtige Farben . Die klassische Mallehre bekennt, dass die atmosphärische Perspektive darin besteht, die Ferne zu bläuen, und dass die Schatten in den Vertiefungen blauer und dunkler sind als der lokale Ton . Die Probanden eines experimentellen psychologischen Experiments interpretieren eine blaue Scheibe, die auf einen weniger kalten Boden gelegt wird, als ein Loch im Boden; während sie eine identische Form, aber rot, als auf den Boden gelegtes Pellet interpretieren [ 9 ] .
Farbstoffe
Diffusionsphänomene verleihen dem Himmel an einem klaren Tag eine blaue Farbe . Dieses Licht ist diffus und polarisiert und verbindet sich mit Beugungen , Streuungen und Reflexionen , um das Blau des Meeres zu ergeben [ 10 ] . Allerdings hat die marineblaue Farbe bei schönem Wetter nur eine indirekte Beziehung zu der des Meeres: Es ist die der Marineuniformen [ 11 ] .
Die Flügel einiger Schmetterlinge , Teile der Federn des Pfaus oder des Blauhähers [ 12 ] haben eine blaue Strukturfarbe ohne das Eingreifen irgendeines Pigments.
Gläser und Emaille
Die Herstellung von blauen Gläsern und Emails aus Eisensalzen, Kupfersalzen und Kobaltsalzen reicht bis in die Antike zurück. Die Stücke sind über die Jahrhunderte erhalten geblieben. Bücher zeigen Herstellungsprozesse. Viele kupferhaltige Mineralien ergeben ein Blaugrün, Azurit und Lazulit , die es ermöglichen, tiefere Blautöne und Lapislazuli zu erhalten , ein vergleichsweise violetter Farbton. Blaues Glas mit Kobalt wird im alten Ägypten im 16. Jahrhundert v. Chr. Bezeugt. n . Chr. [ 13 ]. Die Herstellung von Blauglas und Emaille unterliegt großen Schwankungen, je nach Rohstoffangebot und lokalen Herstellungsverfahren [ 14 ] . Blaue Gläser, die vor der Identifizierung von Kobalt als Metall hergestellt wurden, waren als Safre oder Smalt bekannt .
Farbstoffe und Pigmente
Schwierig herzustellen und zu beherrschen, waren bestimmte blaue Pigmente lange Zeit selten; Ultramarinblau , das durch Schleifen des aus dem Nahen Osten importierten Halbedelsteins Lapislazuli gewonnen wurde, war die teuerste Farbe .
- Das erste blaue Pigment wurde von den Ägyptern aus Azurit , einem natürlichen Kupfercarbonat, gewonnen.
- Während der 2. Dynastie entwickelten die Ägypter ein Blau aus kupfergefärbtem und zu einem Pigmentpulver gemahlenem Glas ( Delamare 2008 , S. 15ff), das die Römer unter dem Namen Alexandrinisches Blau übernahmen, das später zum Ägyptischen Blau wurde . Das Rezept für ägyptisches Blau verbreitete sich schnell in der Antike, ging aber im Mittelalter verloren.
- Seit der Antike wurde dunkles Indigo durch Mahlen von Waidblättern ( Isatis tinctoria ) gewonnen. Die Pastellkultur im Languedoc aus dem 12. Jahrhundert machte den Reichtum der Region aus: Es ist das Blau des Waids oder Pastellblaus , das im 16. Jahrhundert durch die Ankunft von Färbepflanzen aus Amerika konkurriert wurde (Indigo, importiert von den Portugiesen). und kolonisierte Indien. Es wurde hauptsächlich zum Färben verwendet. Mit Öl vermischt vergrauen die durch Beizen mit Alaun gewonnenen Indigopigmente .
- Während des Mittelalters waren die einzigen Blautöne, die den Malern zur Verfügung standen, Lapislazuli - Blau („Ultramarinblau“) aus Afghanistan und Azuritblau , das weniger kostbar war.
- Im 15. Jahrhundert tauchte Smalte (wieder) auf , entwickelt aus mit Kobalt gefärbtem und dann gemahlenem Glas ( Delamare 2008 , S. 71f.). Es wird bei flämischen Malern sehr beliebt sein, trotz seiner Tendenz, sich zu verfärben und in Öl einen bräunlichen Farbton anzunehmen.
- Das erste moderne synthetische Pigment ist Preußischblau , das 1704 in Berlin von Heinrich Diesbach und Johann Conrad Dippel zufällig entdeckt wurde . Es wird durch Umsetzung von Pottasche mit Eisensulfat hergestellt . Bereits 1710 verwendete Antoine Watteau es in seinem Gemälde The Village Bride . Leider lässt die Stärke von Preußischblau zu wünschen übrig.
- Genau ein Jahrhundert später erfand Louis-Jacques Thénard das Kobaltblau , das 1806 von Joseph Turner in seiner Goring Mill and Church - Landschaft verwendet wurde . Dieses von Vincent van Gogh bewunderte Pigment bleibt eines der teuersten, das den Künstlern zur Verfügung gestellt wird.
- 1826 gelang Jean-Baptiste Guimet die kostspielige Synthese des echten Ultramarinblaus . Guimet- Blau ist chemisch identisch, für einen kleinen Bruchteil des Preises ( Delamare 2008 , S. 249ff.).
- George Rowney entwickelte 1860 Coelinblau , ein auf Kobalt basierendes Blau wie das von Thénard.
- Im 20. Jahrhundert produzierte die Farbstoffindustrie Phthaloblau , ursprünglich Monastralblau genannt .
- Ein französisches Labor will blaue Pigmente aus Bakterienkulturen in einem Fermenter herstellen [ 15 ] .
- 2009 entdeckte ein Team der University of Oregon zufällig ein blaues mineralisches synthetisches Pigment auf der Basis eines Oxids aus Ytrium, Indium und Mangan, das sie nach den Abkürzungen seiner Bestandteile YInMn-Blau nannten, dessen hoher Preis den möglichen kommerziellen Erfolg beeinträchtigt [ 16 ]
Die Schwierigkeit, Blau zu erzeugen, wurde erst kürzlich für Leuchtdioden nachgewiesen . Rote und grüne, dann gelbe und orange Leuchtdioden wurden in den 1960er Jahren erfunden und produziert; blaue dioden konnten erst nach über 30 jahren, ende der 1990er jahre [ 17 ] , hergestellt werden .
Blaue Skala
Die Lichtechtheit von acht blauen Farbstoffen dient als Maßstab für die Bewertung der Lichtechtheit eines neuen Farbstoffs durch einen einfachen Prozess. Der zu bewertende Farbstoff wird zusammen mit einer Blauskala aus diesen acht Blautönen belichtet. Die Bewertung ist die Nummer des Bereichs, der wie das Muster seine Farbe verliert.
Lebensmittelfarbe
Codiert | Herkunft | Chemischer Name | ADI (mg/kg Körpergewicht) |
---|---|---|---|
E131 | Synthese | Lackblau V | 2.5 |
E 132 | Synthese | Indigotin , Indigokarmin | 5.0 |
E 133 | Synthese | Brillantblau FCP C 37 H 34 N 2 Na 2 O 9 S 3 | ... |
E 163 | Natürliche Pigmente von Blüten , Blättern , Früchten . | Anthocyane in Rot-, Blau- und Violetttönen | - |
Symbolisch
Die symbolischen Assoziationen von Blau haben sich in Europa im Laufe der Geschichte weitgehend entwickelt. Sie sind unterschiedlich, je nachdem, ob es sich um ein blasses Blau, die Farbe des Himmels , oder ein tiefes Blau, eine dunkle Farbe, handelt.
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts behauptete der Maler Wassily Kandinsky , dass „Blau das Element der Ruhe sehr stark entwickelt. In Richtung Schwarz gleitend nimmt es den Klang einer unmenschlichen Traurigkeit an (…) Während es heller wird, was ihm weniger passt, nimmt das Blau einen gleichgültigeren Aspekt an (…) bis es zu einer stillen Ruhe wird [ 18 ] “ .
Antike
Die Antike bevorzugt Schwarz , Weiß und Rot wegen ihrer Symbolik. Die alten Zivilisationen rund um das Mittelmeer betrachteten das dunkle Blau des Meeres und das leuchtende Blau des Himmels als absolut unterschiedliche Farben, von denen Aristoteles auf seiner Farbskala eine in die Nähe von Schwarz und die andere in die Nähe von Weiß einordnete. Im alten Ägypten symbolisierte das dunkle Blau des Meeres das Weibliche, während das Himmelsblau (des Himmels) mit dem männlichen Prinzip assoziiert wurde [ 19 ] .
Die alten Griechen nannten nach Homer κυανοῦς , kuanous ein .shyamSanskrit Blauton, zu vergleichen mit demdunkler Ilias , der Begriff wurde zur Bezeichnung von Wimpern ( Il. 1, 528) oder Wolken ( Il. 5, 345; 20 ) verwendet , 418 ) , aber niemals Gegenstände , die mit Sicherheit als blau identifiziert werden könnten . [ 20 ]
Aus dieser Wurzel leitete der wissenschaftliche Fachjargon der Chemie die Vorsilbe Cyan ab, um Produkte mit einer Affinität zu Blau zu bezeichnen (wie Eisen(III)-ferrocyanid, bekannt als Preußischblau ). Der Name Cyan wurde gewählt, um die zu Rot komplementäre Grundfarbe der subtraktiven Farbsynthese zu bezeichnen, die in der Filmfotografie und für den Vierfarbendruck verwendet wird.
Der britische Politiker und Hellenist William Gladstone notierte in „ Ilias “ und „ Odyssee “ jede Stelle, an der Homer ein Objekt anhand seiner Farbe beschreibt. So stellte er mit Erstaunen fest, dass, wenn in den beiden Werken viele Anspielungen auf Schwarz und Weiß vorhanden waren, einige wenige auf Rot, Gelb und Grün, die Farbe Blau dagegen fehlte. Überraschenderweise ist das Adjektiv, mit dem das Blau des Meeres bei Homer bezeichnet wird , οἶνοψ, oînops [ 21 ] : „vom Wein“. Nur in späteren Autoren wie Lucien de Samosate wird kuanous verwendetum darüber zu sprechen: " Salz und blaues Wasser ". ( ἁλμυρῷ καὶ κυανέῳ ὕδατι [ 22 ] , halmurō̩ kaì kuanéō̩ ). Gladstone folgerte daraus, dass die alten Griechen für Blau und Grün weniger empfindlich waren als ihre Zeitgenossen. Diese unwahrscheinliche Schlussfolgerung amüsiert selbst zu seiner Zeit Linguisten, die festgestellt haben, dass kein alter Text [ Ref. erwünscht] , einschließlich biblischer Texte, kennt die Kategorie "blau" nicht. Die Frage nach der Bedeutung der Sprachkategorien für die Wahrnehmung führte zur Sapir-Whorf-Hypothese [ 23 ]. Das griechische Lexikon ordnet Dunkelblau, Grau und Grün in eine Kategorie ein; im klassischen Latein ist das Lexikon des Blues instabil, ungenau [ 24 ] . Die gleiche Entwicklung kann in den meisten Sprachen beobachtet werden; die Kategorie Blau erscheint erst, nachdem wir zunächst Schwarz von Weiß, dann Rot, Gelb und Grün unterschieden haben [ 25 ] . Wenn das Meer von keinem der Griechen der archaischen Zeit als blau ( κυανοῦς , kuanous ) beschrieben wird, liegt das auch daran, dass diese Autoren die Namen von Farben verwendeten, die für sie mit Eigenschaften verbunden waren – gefährlich, mächtig usw. – dass sie kommunizieren wollten[ 26 ] .
Aussehen der Kategorie „blau“.
Die Sprachen, die zur Bildung des Französischen beigetragen haben, hatten verschiedene Begriffe, die den Begriff "blau" abdeckten. Das Hellblau des Himmels hatte in diesen Sprachen oft eine andere Farbe als das Dunkelblau des Meeres, wie es im Russischen noch der Fall ist, wo голубой (ausgesprochen auf Französisch : [ɡɐlˈubəj] , galouboi ) hell- oder blassblau bedeutet. синий (ausgesprochen auf Französisch : [sʲˈinʲɪj] , siniï ) das anhaltende Blau.
Bleu kommt vom altfranzösischen blef , blev , das wiederum von blanc abstammt ; vom altfränkischen blao und näher am deutschen blau [ 11 ] .
Azur (vom mittelalterlichen lateinischen azurium , übernommen aus dem Arabischen al-lazward oder persisch lazward ) ist gleichbedeutend mit Blau und bezeichnet es so in der Heraldik . Dies ist der Ursprung des Wortes, dasin mehreren romanischen Sprachen blau bedeutet [ f ] .
Vor dem Mittelalter betrachtet , wenn es unterstützt wird, als einfache Variante von Schwarz - oder, wenn es blass wie Himmelblau ist , als eine Varietät von Weiß - erlangt Blau ab dem Ende des 11. Jahrhunderts eine eigenständige Bedeutung.
Im 14. Jahrhundert war Blau – auch „Azur“ oder „Pers“ genannt – die Farbe des Himmels oder Saphirs, verbunden mit dem Element Luft [ 27 ] das Emblem der Loyalität, „wer hasst es zu betrügen [während] Gelb, es ist Lüge , Weiß ist Freude, Grün ist Neuheit, zinnoberrote Glut, schwarze Trauer, aber […] feine azurblaue Treue bedeutet [ 28 ] “ . Zweihundert Jahre später macht sich Rabelais über diese Assoziation in Werken der Symbolik lustig [ 29 ] .
Die katholische Kirche macht es zur konventionellen Farbe des Schleiers der Jungfrau Maria . Das Gewand ist bei den Orthodoxen blau mit möglicherweise einem roten Umhang , während bei den Katholiken der Umhang blau mit einem roten Gewand oder Mieder ist . Nicht ohne Bezug zu dieser Wahl der „Gewänder der Jungfrau, für die der Maler die teuersten Pigmente verwenden musste [ 31 ] “ , hing der hohe Überseepreis nicht zusammen .
Das kräftige Blau der neu hergestellten Pigmente und Farbstoffe breitet sich über die königsblauen Gewänder der französischen Herrscher aus, die von Marian Blue inspiriert sind. Die Kapetianer Philippe Auguste und dann sein Enkel Ludwig IX . (Saint Louis) machten Blau im 12. Jahrhundert zur königlichen Farbe . Das königliche Wappen trägt goldene Lilien auf einem azurblauen Feld. Die Herren beeilen sich, den Königen nachzueifern. Das einfache Volk und die Mönche kleiden sich in Grün und Braun [ Ref. erwünscht] . Im 13. Jahrhundert schrieb der Autor der Sone de Nansay :„Und Blau tröstet das Herz, denn durch die Farben ist es der Kaiser [ 32 ] “ . Blau wird zum Symbol für Gelassenheit, Offenheit [ ref. erwünscht] .
Prunkgesetze verboten in Italien in den Jahren 1350-1380 das Tragen blauer oder roter Kleidung, die als protzig galt, während das Land vom Schwarzen Tod heimgesucht wurde . Der Anbau von Waid und der Import von Indigo machten Blau zugänglicher und wurde im 18. Jahrhundert zur Lieblingsfarbe der Europäer [ 33 ] .
Vom 15. bis zum 17. Jahrhundert ersetzte Blau Grün oder Schwarz, um konventionell die Farbe des Wassers darzustellen ( Pastoureau 1989 ).
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts erlaubte das Ende der Kriege die Einfuhr von Indigo und Baumwolle. Die industrielle Revolution konzentrierte die Textilproduktion. Die Chemie verbessert das Ätzen und macht es einfacher, blau zu färben. Dunkelblau konkurriert mit Ecru und Cachou um die Herstellung von Arbeitskleidung. Der Arbeitskittel oder Arbeitskittel wird zum „Arbeitsoverall“ [ 34 ] .
Preußischblau ist der erste synthetische Farbstoff; allerdings ist es nicht sehr stabil. Kobaltblau folgt, ist aber teuer. 1826 stellte Guimet ein synthetisches Ultramarinblau her , das das Färben und Malen von Blau viel billiger machte. Diese Erfindungen treffen auf einen Markt des bürgerlichen Geschmacks, der sowohl bunte als auch dezente Farben sucht [ 35 ] .
Seit es Meinungsumfragen gibt (d. h. seit etwa 1890), ist Blau laut Michel Pastoureau die Lieblingsfarbe von mehr als der Hälfte der westlichen Bevölkerung, „sowohl Männern als auch Frauen“, Frauen, aller sozialen Schichten zusammen.“ mit 50 % vor Grün (20 %) und Rot (10 %) [ 36 ] .
In angelsächsischen Ländern bedeutet der Ausdruck Blue Devils „dunkle Ideen“. Der Blues ist ein Zustand der Melancholie ( Spleen ), der dem Blues ein musikalisches Genre gab . Als Babyblues wird der depressive Zustand der Mutter bezeichnet, der in der Zeit nach der Geburt nach der Geburt auftreten kann.
männlich blau
In Europa und Nordamerika wird Blau im Laufe der Zeit ab dem 20. Jahrhundert mit Jungen assoziiert [ 37 ] , [ 38 ] .
Indien
In Indien, im Hinduismus , wird die Gottheit Krishna , deren Name blau-schwarz bedeutet, in Gestalt eines Mannes mit blauer Haut dargestellt. „Krichna ist die Verkörperung der göttlichen Wahrheit, sein Körper ist azurblau; aber auf den menschlichen Zustand herabgesetzt, unterwarf er sich den Versuchungen des Bösen, und die indische Symbolik widmet ihm auch Dunkelblau und Schwarz. » .
In der Alltagssprache
Ein Blau ist in der Umgangssprache durch Metonymie eine Menge blauer Objekte:
- ein blauer Fleck : das Zeichen eines Schlags erscheint in dieser Farbe auf der weißen Haut;
- ein Arbeitskleidungsstück , früher fast immer dunkelblau gefärbt;
- ein Neuling , ein Neuling in einer Gruppe, oft mit wenig oder keiner Erfahrung;
- mit blauer Kreide nachzeichnen , mit Kreide gezeichnete Linie mit blauer Kreide nachzeichnen ;
- blau werden, ein zu glättendes Stück mit Preußischblau bestreichen , so dass der Marmor oder das Lineal Markierungen auf den zu entfernenden Vorsprüngen aufweist;
- blau : in Diazographie oder durch Cyanotypie reproduzierter Plan , alte Verfahren zur Reproduktion großformatiger Dokumente von Originalen auf Pauspapier , die weiße Linien auf blauem Hintergrund ergeben, im weiteren Sinne Projekt, Plan ;
- klein blau : Telegramm zum Zeitpunkt des Versands per Kurier von der Telegrafenpost an den Adressaten;
- die Blues : Blau gekleidete Personen, je nach Kontext Soldaten, Polizisten oder Spieler einer Sportmannschaft, insbesondere der Nationalmannschaftssportmannschaften Frankreichs und Italiens – Squadra Azzurra (blaue Mannschaft). Blau war ursprünglich die Farbe des Hauses Savoyen , der alten königlichen Familie Italiens [ 39 ] —.
Verwendung von Blau
blaue Signale
- Ein blauer Punkt zeigt den Kaltwasserhahn an, ein roter den Warmwasserhahn.
- Auf Flüssigkeitslinien bedeutet der hellblaue Hintergrund Luft [ 40 ] .
- In der Elektrizität entspricht der blaue Draht dem Neutralleiter [ 41 ] .
- In der Elektronik definiert die Norm IEC 60757 die blaue Markierung entsprechend der Zahl 6, dem Multiplikator x10 6 , einer Genauigkeit von 0,25 % und einem Temperaturkoeffizienten von 10 ppm .
- Blau gefärbte Sektoren bestimmen Zeiträume der koordinierten Weltzeit -Funkstille .
- Blau ist neben Rot, Gelb und Grün eine der vier Farben, die von der Europäischen Gemeinschaft für Abfallsortierbehälter und -behälter übernommen wurden . Je nach Gebiet sind die blauen Behälter in der Regel für Zeitschriften, Zeitungen, Verzeichnisse und Flyer (für Papierrecycling) oder Glas vorgesehen.
- Das Blue Book (CD-Standard ) definiert Verbesserungen an der Audio -CD- Definition.
- Bei Straßenschildern kann je nach Land Blau auf Schildern verwendet werden (in Frankreich solche, die eine Verpflichtung – rund – oder einen Hinweis – quadratisch – widerspiegeln), im Gegensatz zu Rot für Verbot oder Gefahr. Ebenso kann ein Verkehrszeichen mit blauem Hintergrund je nach Land eine Nebenstraße, eine Hauptstraße oder eine Autobahn anzeigen .
- Blau wird standardmäßig als Farbe für ungenutzte Hyperlinks verwendet, während Lila für bereits verwendete Hyperlinks verwendet wird.
- Das Betriebssystem MS-DOS (als Unterschicht von Windows ) verwendete zeitweise weiße Schrift auf einem blauen Bildschirmhintergrund. Benutzer nannten den blauen Bildschirm des Todes (BSOD: Blue Screen Of Death) den blauen Bildschirm, der im Falle eines Absturzes während eines schwerwiegenden Systemfehlers unter bestimmten Versionen des Betriebssystems auftritt .
- Mehrere Länder und Institutionen haben eine Flagge mit blauem Hintergrund, darunter Antarktis , Vereinte Nationen , Europäische Union , British Navy Blue Ensign , Australien , Schottland , Föderierte Staaten von Mikronesien , Nauru , Neuseeland , Quebec , Demokratische Republik Kongo , Somalia , Schweden , usw. Andere, ebenso zahlreich, tragen blaue Teile: Argentinien , Estland , Finnland
, Frankreich , Griechenland , Honduras , Island , Israel , Moldawien , Norwegen , Niederlande , Tschechische Republik , Rumänien , Vereinigtes Königreich , Russland , Ukraine , etc.
Kommerzielle Nutzung
- Der „Blaue Zähler" von Electricité de France wurde in den 60er Jahren eingeführt. Der „Blaue Tarif" von EDF gilt für Verbindungen, die dem üblichen Bedarf von Privatpersonen und kleinen Unternehmen entsprechen.
- Die Gaskartuschen einiger Marken sind blau. Die Farbe Blau wird mit Gas assoziiert, weil es bei der Verbrennung eine blaue Flamme erzeugt.
- Die deutsche Marke Blaupunkt (bekannt für ihre Autoradios) hat als Symbol einen blauen Punkt als Siebdruck auf ihren Geräten. Blaupunkt bedeutet auf Deutsch genau "blauer Punkt".
- „Kleine blaue Pillen“ ist der populäre Name für Viagra -Pillen , weil sie eigentlich blau sind.
- In der Computertechnik ist es die Referenzfarbe von IBM („Big Blue“).
Politische Verwendungen
- In den Kriegen der Vendée , während der Französischen Revolution , wurde den Soldaten der republikanischen Armee von den Royalisten der Name Bleus aufgrund der Farbe ihrer Uniform gegeben. Zwischen 1914 und 1941 (bei der Assimilation an die Alliierten nach der Niederlage von 1940 ) war es die Farbe der Uniform der französischen Armee und damit indirekt die der Mehrheit in der Abgeordnetenkammer von 1919 .
- In der französischen, kanadischen, britischen, belgischen und griechischen Politik symbolisiert er eher konservative Kreise. In den Vereinigten Staaten ist es umgekehrt, da es die Demokraten (liberal und eher links eingestuft) symbolisiert, während das Rot die Republikaner (Konservative) symbolisiert.
- In Quebec sind die Blues die Souveränisten im Gegensatz zu den Föderalisten , den Roten. Dies liegt an der Parteifarbe ( Parti Québécois und Liberal Party of Quebec ) sowie an den traditionellen Farben der französischen (blau) und britischen (rot) Uniformen. Blau ist die Hauptfarbe der Flagge von Quebec , der Fleurdelisé.
- Himmlisches Blau ist die Farbe der Turkvölker .
Lebensmittel und Gastronomie
- Da Blau in Lebensmitteln besonders selten vorkommt, empfehlen bestimmte gute Gesundheits- und Sicherheitspraktiken, dass Gegenstände, die versehentlich in den Lebensmittelherstellungsprozess gelangen können, blau sein sollten (Bürstenborsten, Besen oder Kehrschaufeln, Stoffe, Kappen usw.), damit sie blau sein können leichter zu erkennen).
- Es ist die Farbe des Verschlusses von 2% teilentrahmten Milchflaschen (im Gegensatz zu Rot für Vollmilch und Grün für Magermilch) in Frankreich. In angelsächsischen Ländern ist Blau die Farbe von Vollmilch.
- Fleisch, dessen Kochung blau sein soll , ist im Herzen selten - Temperatur 45° bis 50°.
- Eine Forelle gilt als blau gekocht , wenn sie in Essig pochiert wird, wodurch ihre Farbe blau wird. Bei der Blue-Cooking-Methode muss die Forelle kurz vor dem Kochen frisch getötet werden. So bleiben Festigkeit und Geschmack der Forelle erhalten.
- Blau bezeichnet Blauschimmelkäse wie zum Beispiel Bleu d'Auvergne .
Stoffe und Kleidung
- Die Tuareg der Sahara verdanken ihren Spitznamen „blaue Männer“ ihrer blauen Haut aufgrund der Farbe ihrer Cheche , die auf sie abfärbt.
- Levi Strauss und Co. kreierten 1873 die Blue Jeans Arbeitshose . In den 1960er Jahren wurde Denim- Kleidung zur am weitesten verbreiteten in Europa und ist bis heute in allen sozialen Schichten beliebt.
- Es gibt eine handwerkliche Technik zum Bedrucken von Stoffen in dieser Farbe, den Bettelkelsch .
Die Architektur
Wie die Kaiserstadt Jodhpur in Indien zeichnet sich auch die Berberstadt Chefchaouen in Marokko durch die blaue Farbe der Häuser und Straßen aus. Durch die Reflexion des Sonnenlichts hält Blau die Innenräume kühl. Das mit dem Kalk vermischte Kupfersulfat , das diese Farbe erzeugt, vertreibt Mücken und Termiten. Es wird berichtet, dass die Bewohner dieser Wüstenregion versuchten, die Aufmerksamkeit der Kaufleute auf sich zu ziehen, indem sie eine ungewöhnliche Farbe wählten [ 42 ] .
Verschiedene Verwendungen
- Auf den Skipisten in Europa markiert Blau die Pisten mit „mittelschwerem“ Schwierigkeitsgrad.
- Bei Blackout - Messungen der passiven Luftverteidigung wurden die Lichter mit Blaufiltern ausgestattet, um ein vom Himmel aus schwer zu erkennendes Leuchten zu erzeugen [ 43 ] .
Ausdrücke und Sprichwörter
- Ventrebleu , palsambleu , corbleu , maugrebleu , parcorbleu , morbleu , parbleu , sacrebleu , tubleu , vertubleu , nom de bleu : vehemente Ausdrücke zur Anrufung des Namens Gottes unter Vermeidung von Blasphemie [ 11 ] .
- Sprichwort: „Blaue Augen kommen in den Himmel, graue Augen kommen in den Himmel, grüne Augen kommen in die Hölle, schwarze Augen kommen ins Fegefeuer. » [ 44 ]
- blaue Angst : große Angst
- Das große Blau bezeichnet den Ozean, das große Blau das Meer.
Galerie
Wir begegnen blauen Steinen, Vögeln, Blumen und Schmetterlingen, aber blaue Materialien kommen in der Natur seltener vor als grüne, rote und gelbe [ Ref. erwünscht] .
Mineralien
Chalcantit (hydratisierte Kupfersulfatkristalle).
Blauer Saphir .
Azurit .
Pilze und Pflanzen
Blaue Samen des Madagaskar -Reisebaums
Tiere
Linckia laevigata (Blauer Seestern )
Blaue Ara- Papageien
Anhänge
Literaturverzeichnis
- Philippe Ball ( trans. Jacques Bonnet), Lebendige Geschichte der Farben [„ Bright Earth: The Invention of Color “], Paris, Hazan,, insbesondere Kapitel 10 „Mitternachtsschatten – Das blaue Problem“ .
- François Delamare, Powder Blues. Von der Kunst zur Industrie: 5000 Jahre Innovation , Presses des Mines,, 422 S. ( online lesen )
- Pierre Laszlo , Warum ist das Meer blau? , Der Apfelbaum,, 60 S. ( ISBN 978-2-7465-0020-4 ).
- Annie Mollard-Desfour ( bevorzugt Michel Pastoureau), Le Bleu: Wörterbuch der Farbwörter und -ausdrücke. 20. und 21. Jahrhundert , CNRS- Ausgaben, coll. "Wörterbücher",( 1. Aufl . 1998)
- Michel Pastoureau , Blau. Geschichte einer Farbe , Paris, Editions du Seuil,, 216 S. ( ISBN 2-02-055725-8 ) ; illustrierte Fassung ( ISBN 2-02-020475-4 ) ; Repr. Punkte. Geschichte , 362, Paris, 2002 ( ISBN 2-02-086991-8 )
- Jean Petit , Jacques Roire und Henri Valot , Enzyklopädie der Malerei: formulieren, herstellen, anwenden , t. 1, Puteaux, EREC,, p. 376qm "Blau"
Verwandte Artikel
Externer Link
Anmerkungen und Referenzen
Bewertungen
- „ Blau : das ist die Farbe des Himmels, wenn er rein ist“ , gibt das Wörterbuch der Französischen Akademie an .
- Berechnung von Abbildungsfarben . Diese Farben setzen ein kompatibles sRGB - Display voraus . CIE - Kolorimetriefunktionen geben die Position monochromatischer Lichter im CIE-XYZ -Raum in 5 - nm -Schritten an . Zwischenwerte erhält man durch kubische Interpolation . sRGB-Umwandlungsmatrizen wandeln diese Koordinaten in einen linearen sRGB-Raum um. Der Rotwert ist hier immer negativ, die Farben liegen außerhalb des Farbumfangs. Ein Grau derselben Leuchtkraft wird darin in ausreichender Menge gemischt, um das Rot auf 0 zu reduzieren. Es wird eine Farbe derselben Leuchtkraft und derselben dominanten Wellenlänge erhalten. Die Koeffizienten werden mit 1,16 multipliziert, einem Koeffizienten, der berechnet wird, um die Helligkeit im Farbbereich so weit wie möglich zu erhöhen, ohne dass Weiß hinzugefügt werden muss. Anschließend wird die nichtlineare sRGB-Transformation angewendet und die Ergebnisse zwischen 0 und 1 in Werte zwischen 0 und 255 umgewandelt.
- (en) blef wie in blafard ; (ro) Abalastru , von Abalaster .
- Die Lumière- Autochrome verwendeten ein Blauviolett, wie Computerbildschirme.
- In der Psychophysik ist Diskrimination die Fähigkeit, zwischen zwei leicht unterschiedlichen Reizen durch physikalische Größe zu unterscheiden. Wir geben im Allgemeinen den Wert dieser Größe an, für den die Versuchspersonen eins von zwei den Unterschied ausmachen.
- (es) : azzurro ; (es) , (pt) : blau .
Verweise
- Richard Taillet , Loïc Villain und Pascal Febvre , Dictionary of Physics , Brüssel, De Boeck,, p. 247
- Robert Sève , Wissenschaft der Farbe: Physische und perzeptuelle Aspekte , Marseille, Chalagam,, p. 246-251 ;
Jean Petit , Jacques Roire und Henri Valot , Enzyklopädie der Malerei: formulieren, herstellen, anwenden , t. 2, Puteaux, EREC,, p. 159 ;
„ NF X08-010, Februar 1977 “ , auf afnor.org (konsultiert auf) und seitdem abgebrochen. - Berlin und Kay 1969 .
- Pastoureau 2000 .
- 2009 , S. 6.
- 2009 , S. 122-125.
- 2009 , S. 23.
- 2009 , S. 205-222, sp. 209.
- Maurice Déribéré , Farbe , Paris, PUF , coll. „Que Sais-je“ ( Nr. 220 ),, 12. Aufl . ( 1. Aufl . 1964), p. 70-71.
- Laszlo 2002 .
- Schatzkammer der französischen Sprache .
- https://www.echosciences-grenoble.fr/articles/des-couleurs-eternellement-vives-grace-al-etude-du-plumage-du-geai
- Philipe Colomban, „ Routen von Lapislazuli, Lâjvardina und Austausch zwischen den Künsten des Glases, der Keramik und der Bücher “ ,.
- Sophie Lagabrielle , „ Glasherstellung vom 12. bis zum Ende des 15. Jahrhunderts: Entwicklung einer Technik “, Médiévales , Nr . 39, Passage=57-78 , ( online lesen ).
- Albane Canto , „ Pili sucht nach Blau in Bakterien “, Zeitschrift Environnement , ( online lesen ).
- Kai Kupferschmidt , „ Auf der Suche nach Blau “ , Wissenschaft , ( online lesen ).
- „ Der Nobelpreis für Physik für die Erfinder der blauen LED “, Le Monde , ( online gelesen , konsultiert am)
- Vassily Kandinsky , Über das Geistige in der Kunst , Paris, Denoël, coll. „Folioaufsätze“ ( Nr . 72 ),( 1. Aufl . 1911), p. 149.
- Céline Verlant , Chagall Träumerin für immer , Editions Lamiroy, ( ISBN 978-2-87595-038-3 , online lesen ) , S. 27
- „ Henry George Liddell, Robert Scott, A Greek-English Lexicon, κυ^α?́ν-εος “ , unter www.perseus.tufts.edu (aufgerufen)
- (grc) Homer, Ilias ( online lesen ) , p. 2, 613
- (grc) Lucian von Samosata, True Histories II ( online lesen ) , Absatz 4
- Stéphane Bortzmeyer, „ Review of Through the language glass , by Guy Deutscher “ (konsultiert auf)
- Michel Pastoureau und Dominique Simonnet, Das kleine Farbenbuch , Seuil,, p. 17
- Brent Berlin und Paul Kay , Basic Color Terms: Their Universality and Evolution , Berkeley, Ca, USA, University of California Press,. Siehe Chromatisches Feld .
- Adeline Grand-Clément , „ The Crimson Sea: Greek Ways of Seeing in Colour. Literarische Darstellungen der Meereschromatik in archaischer Zeit “, Pallas , Nr . 92 , ( online lesen )
- Die Blasonierung der Farben in Waffen, Livreen und Währungen , 15?? ( online lesen ) , f. XIIr..
- Guillaume de Machaut , Roman de Fauvel , c. 1318, zitiert nach Normand R. Cartier , „ Le Bleu Chevalier “, Rumänien , Nr . 87 ,, p. 289-314 ( online lesen ).
- Gargantua , Kap. IX, The colors and livery of Gargantua , zitiert von Cartier 1966 .
- Eurasia Review, Funktionen der Farbe in Eurasien , The Harmattan,, p. 129.
- Georges Roque , Cochineal, from dye to paint: a material history of color , Paris, Gallimard, coll. "Kunst und Künstler",, p. 80-82Zitat von John Gage ( Übersetzung aus dem Englischen von Anne Béchard-Léauté und Sophie Schvalberg), Farbe und Kultur – Verwendung und Bedeutung von Farbe von der Antike bis zur Abstraktion [„ Farbe und Kultur: Praxis und Bedeutung von der Antike bis zur Abstraktion “], Thames & Hudson,( 1. Aufl . 1993)und Michael Baxandall ( Übersetzung aus dem Englischen von Yvette Delsaut), L’Œil du Quattrocento – L’usage de la peinture dans l’Italie de la Renaissance [„ Malerei und Erfahrung im Italien des fünfzehnten Jahrhunderts “], Paris, Gallimard,( 1. Aufl . 1985).
- JM Galmiche, „ Die Geschichte der Maurelle in Gallargues le Montueux “ , auf www.sauamps.com , (Konsultierte die) , P56 Geschichte des Blaus
- Michel Pastoureau , Eine symbolische Geschichte des westlichen Mittelalters , Editions du Seuil,, p. 158
- Farbe bezeugt in der Anklageschrift für den Angriff auf den Herzog von Aumale im Jahr 1841.
- Hélène Dionne, Unendlich blau , Editions Fides, ( online lesen ) , p. 36
- Michel Pastoureau , Farben, Bilder, Symbole , Goldener Leopard,, p. 13, vorgestellt in Michel Pastoureau und Sandrine Merle (Journalistin), „ Michel Pastoureau: „Blau ist die Lieblingsfarbe der Westler“ “, Les Échos , ( online lesen )und " 1: Blau - Die Farbe, die keine Wellen schlägt " , auf www.lexpress.fr , l'Express, (Konsultierte die) .
- Philippe Vandel, „ Warum verbinden wir Rosa mit Mädchen und Blau mit Jungen? », Frankreich Info , ( online lesen ).
- Philippe Peyre, „ ‚Die Jungen in Blau und die Mädchen in Rosa', woher kommt das? Wir haben die Gender-Historikerin Emmanuelle Berthiaud , Komitid , gefragt. ( online lesen )
- „ Warum die Squadra Azzurra? ” , auf calciomio.fr (konsultiert auf)
- Französische Vereinigung für Normung " NF X 08-100 Februar 1986: Farben - Starre Rohrleitungen - Kennzeichnung von Flüssigkeiten durch herkömmliche Farben " (konsultiert auf) .
- Französische Vereinigung für Normung , „ NF C15-100 COMPIL Dezember 2013 – Elektrische Niederspannungsinstallationen – Kompilierte Version der Norm NF C15-100 vom Dezember 2002 (…) “ (konsultiert auf) .
- Laura Daniel-Sainteff, „Life in blue, in Chefchaouen“, Le Monde , 16. November 2017, [ online lesen ]
- Praktische Anleitung zur passiven Verteidigung. , 1940, " Alarmbeleuchtung " , auf gallica.fr .
- Céline Verlant , Chagall Träumerin für immer , Editions Lamiroy, ( ISBN 978-2-87595-038-3 , online lesen ) , -P27 die Seele in beu