Zwillinge 6
Zwillinge 6 | ||||||||
![]() Abzeichen der Mission Gemini 6. | ||||||||
Missionsdaten | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Schiff | Titan II-GLV | |||||||
Besatzung | 2 Männer | |||||||
Veröffentlichungsdatum | 13:37:26 GMT | |||||||
Startplatz | Kennedy Space Center , Florida LC-19 | |||||||
Landungsdatum | 15:28:50 UT | |||||||
Landeplatz | Atlantik 23° 35′ N, 67° 50′ W | |||||||
Dauer | 1 Tag, 1 Stunde 51 Minuten 24 Sekunden | |||||||
Orbitale Parameter | ||||||||
Anzahl der Umlaufbahnen | 16 | |||||||
Höhepunkt | 359,4 km | |||||||
Perigäum | 161 km _ | |||||||
Umlaufzeit | 88,7 Minuten | |||||||
Neigung | 28,97° | |||||||
Mannschaftsfoto | ||||||||
![]() Thomas Stafford , Walter Schirra | ||||||||
Navigation | ||||||||
| ||||||||
ändern ![]() |
Gemini 6A (offiziell Gemini VI-A) ist die fünfte bemannte Mission des Gemini-Programms und die elfte amerikanische bemannte Weltraummission. Das Ziel des Fluges ist die Entwicklung von Rendezvous-Manövern im Weltraum, Ziel erreicht, aber ohne endgültige Stauung. Ab 2010 ist die Kapsel im Oklahoma History Center , Oklahoma City , Oklahoma , USA , ausgestellt .
Besatzung
- Walter Schirra (2) [ Anmerkung 1 ] , Kommandant
- Thomas Stafford (1) [ Anmerkung 1 ] , Pilot
Reservemannschaft
- Gus Grissom , Kommandant
- John Young , Pilot
Ursprüngliches Ziel
Gemini 6 soll die erste Mission sein, die an eine Agena - Zielrakete andockt , die eine Stunde und einundvierzig Minuten zuvor in eine kreisförmige Umlaufbahn bei 286 km gestartet wurde. Das Rendezvous muss frühestens während der vierten Umlaufbahn von Gemini erfolgen. Geplant sind vier Andockübungen für eine Mission von höchstens 24 Stunden [ 1 ] . Die Operation ist für den 25. Oktober geplant, aber 6 Minuten nach ihrem Start werden die Verbindungen zur Agena durch die Explosion der Rakete im Flug unterbrochen und die Mission abgebrochen, während die Besatzung von Gemini 6 in der Kapsel saß und startbereit war -aus [ 2 ] .
Überarbeitetes Ziel
Die NASA plant eine weitere Mission (mit dem Namen Gemini 6A): einen Start acht Tage nach dem von Gemini 7 und eine orbitale Begegnung zwischen den beiden Fahrzeugen im Abstand von weniger als einem Meter, jedoch ohne Andocken, da die Fahrzeuge nicht dafür ausgelegt sind. Um den Start von Gemini 6 zu ermöglichen, muss der Startkomplex 19 , der der Titan-Gemini gewidmet ist, zwischen sieben und zehn Tagen nach dem Start von Gemini 7 vorbereitet werden, statt der üblichen Mindestdauer von drei Wochen [ 3 ] .
Verlauf des Fluges
Da die Startrampe 19 leicht beschädigt war, dauerte ihre Restaurierung einen Tag vor den Prognosen, und der erste Startversuch fand am stattDer Bruch einer elektrischen Verbindung mit einem Durchmesser von 5 cm führte jedoch dazu, dass die Motoren kurz nach dem Zünden anhielten. Zwei Stunden später werden die Astronauten aus der Kapsel geholt.
Die Umlaufbahn des Ziels Gemini 7 wird am 10. Dezember bei 301 km vom Apogäum und 298 km vom Perigäum kreisförmig, was die Manöverberechnungen von Gemini 6 vereinfachen sollte [ 4 ] . Der Start von Gemini 6 gelingt endlich im dritten Versuch, derum 13:37 Uhr GMT . Gemini 6 befindet sich auf einer niedrigeren Umlaufbahn als ihr Ziel mit einem Perigäum von 160 km. Diese Umlaufbahn wird durch die aufeinanderfolgenden Zündungen der Triebwerke von Gemini 6 allmählich angehoben.
Das Radar von Gemini 6 erkennt den Transponder von Gemini 7 in über 400 km Entfernung und es wird eine direkte Funkverbindung zwischen den Schiffen hergestellt. Schirra lädt dann den ComputerBrett, um das Rendezvous zu machen. Um 18:58 Uhr GMT wurde Sichtkontakt mit Gemini 7 durch ihre Ortungsblitzer hergestellt, die 80 Blitze pro Minute aussendeten und 48 km entfernt sichtbar waren. Um 19:17 Uhr GMT sind die beiden Maschinen nur noch 14 km voneinander entfernt, um 19:21 Uhr GMT beträgt der Abstand nur noch 6 km und Schirra beginnt langsamer zu werden, um Gemini 7 nicht zu überholen Als das Rendezvous erreicht war, gab Stafford bekannt, dass die beiden Schiffe 40 Meter voneinander entfernt flogen. Für die nächsten paar Stunden umkreist Schirra Gemini 7 und variiert den Abstand zwischen ihnen von 300 Fuß bis 12 Zoll , was es den Astronauten ermöglicht, sich durch ihre Fenster zu sehen, Höflichkeiten auszutauschen und spektakuläre Fotos zumachen .
Witz und Musik
Vor ihrem atmosphärischen Wiedereintritt machen Schirra und Stafford einen Scherz: Sie verkünden dem Weltraumzentrum in Houston, dass sie ein nicht identifiziertes Flugobjekt entdeckt haben, dessen Signale sie aufzufangen versuchen, und spielen plötzlich Jingle Bells auf einer Mundharmonika und Glöckchen und präzisieren das ein weißbärtiger astronaut ist gerade auf einem schlitten an ihnen vorbeigefahren und wünscht ihnen "frohe weihnachten" [ 6 ] . Es war das erste Mal, dass Musikinstrumente (ohne Erlaubnis mitgenommen) im Weltraum gespielt wurden [ 7 ] .
Die Rückkehr erfolgt am 16. Dezember um 15:29 Uhr präzise, indem nur 10 km vom geplanten Punkt entfernt und mit einer Minute Abweichung von der geplanten Zeit gelandet wird. Kabine und Astronauten werden später von Helikoptern vom Flugzeugträger USS Wasp abgeholt .
Anmerkungen und Referenzen
Bewertungen
- Die Zahl in Klammern bezeichnet die Anzahl der bisherigen Weltraummissionen, einschließlich der hier beschriebenen.
Verweise
- Le Progrès vom 12.10.1965 und 25.10.1965
- Der Fortschritt vom 26. Oktober 1965
- Der Fortschritt vom 28. Oktober 1965
- Der Fortschritt vom 12. Dezember 1965
- Der Fortschritt vom 16. Dezember 1965
- Der Fortschritt vom 17. Dezember 1965
- " Gemini 6: Jingle Bells "
- (de) Dieser Artikel ist teilweise oder vollständig dem Wikipedia-Artikel in englischer Sprache mit dem Titel " Gemini 6A " entnommen ( siehe Autorenliste ) .
Literaturverzeichnis
- (in) Barton C. Hacker und James M. Grimwood, On the Shoulders of Titans: A History of Project Gemini , ( online lesen )Geschichte des Gemini-Programms (NASA-Dokument Nr. Sonderveröffentlichung-4203)
- (en) Ben Evans, Flucht aus den Fesseln der Erde: die fünfziger und sechziger Jahre , Springer, ( ISBN 978-0-387-79093-0 )Die ersten bemannten Missionen bis hin zum Gemini-Programm
Siehe auch
Verwandte Artikel
Externe Links
- Kennedy Space Center: Gemini VI