Rot

Die rote Mohnblume .

Rot ist ein chromatisches Feld , das die leuchtenden Farben umfasst, die sich auf dem chromatischen Kreis zwischen Orange und Violett befinden . Mit Weiß verwaschen wird Rot rosa , verdunkelt und vergraut, es heißt Braun . Im Gegensatz zu Grün bildet es einen der Kontraste, die mit dem zwischen Blau und Gelb und dem zwischen Schwarz und Weiß die visuelle Wahrnehmung orientieren. Für die additive Farbsynthese genügen ein Rot, ein Grün und ein Blau ; Als Grundfarbe können verschiedene Rottöne dienen. Für die Wellentheorie des Lichts liegt das rote Band am niederenergetischen Ende des sichtbaren Spektrums und grenzt an Infrarot .

Kulturen klassifizieren visuelle Empfindungen im Allgemeinen zwischen Dunkel, dessen Maximum Schwarz ist , Hell, dessen Maximum Weiß ist , und Bunt, entsprechend hellen Farben, dessen Maximum Rot ist. Alle anderen Farben fallen in diese Grundkategorien. Auch in der westlichen Kultur, wo die Einteilung der Farben nach denen des Regenbogens dominiert, hat leuchtendes Rot einen besonderen Stellenwert, sowohl in der Beschilderung als auch in der Symbolik.

Kolorimetrie und Farbwahrnehmung

Das chromatische Feld der Rottöne umfasst Schattierungen von Zinnoberrot mit Tendenz zu Orange bis hin zu Karminrot mit Tendenz zu Violett. Wenn die Farbe der gleichen dominanten Wellenlänge entsättigt und klar ist, also mit Weiß gemischt wird, spricht man von Rosa . Wenn es entsättigt und dunkel ist, wird es als braun wahrgenommen, es sei denn, es tendiert zu Violett, und wir sprechen von weinroter Farbe .

Der AFNOR-Standard X-08-010 „Allgemeine methodische Klassifizierung von Farben“ schlug physikalische Grenzen für all diese Farbkategorien vor [ 1 ] . Die den Rottönen entsprechende dominante Wellenlänge liegt zwischen 605  Nanometern auf der orangefarbenen Seite und –499  nm auf der violetten Seite, wobei die zentrale Zone, eindeutig rot, von 622  nm bis –494  nm reicht [ a ] ​​, [ 2 ] . Strahlung mit der längsten Wellenlänge im sichtbaren Spektrum erzeugt eine rote Farbe. Auf dem Farbdiagramm, der rote Bereich enthält mit Blau gemischte Farbtöne, die die negativen Wellenlängen [ a ] ​​ergeben .

Rot nach AFNOR XO8-010 [ b ]
605 nm  _622 nm  _740nm  _–494  Nanometer−499nm  _
Orange RotrotRot lila

Verschiedene Autoren hatten zuvor dominante Wellenlängen für die Farbe des Regenbogens angegeben , die das typische Rot am besten repräsentiert. Chevreul wählte das Rot zwischen den Fraunhofer-Linien B (687  nm ) und C (656  nm ) [ 3 ] . Alle späteren Autoren haben längere Wellenlängen gewählt [ 4 ] .

Bei der subtraktiven Synthese , dem Farbwiedergabesystem beim Drucken oder in Farbdruckern , werden Rottöne durch Mischen von Magenta und Gelb erhalten .

Diese Klassifikationen und Synthesen werden aus der Trichromatik gewonnen , die den Farbeindruck aus den Eigenschaften der drei Zapfentypen der menschlichen Netzhaut rekonstruiert. Vom Standpunkt der Wahrnehmung aus gruppieren sich die Reaktionen von Zapfengruppen im Auge selbst und dann im übrigen Sehapparat und führen zu drei Wahrnehmungen von Unterschieden, die den im 19. Jahrhundert beschriebenen entsprechen  Jahrhundert, von Hering : Die Antwortdifferenz zwischen den S-Zapfen und der Summe der M- und L-Zapfen liegt auf einer blau-gelben Skala; der Unterschied in der Reaktion zwischen den M- und L-Zapfen befindet sich auf einer Rot-Grün-Skala, und die gemeinsame Reaktion der M- und L-Zapfen befindet sich auf einer Helligkeitsskala zwischen Schwarz und Weiß [ 5 ] .

Die menschliche Fähigkeit, Farbtöne nahe dem Farbfeld von Rot zu unterscheiden [ 6 ] , erklärt, warum für Künstler, obwohl sie im Prinzip einen subtraktiven Prozess verwenden, Rot Primärfarben sind. Die praktische Definition einer Primärfarbe (Pigment) ist, dass sie nicht durch Mischen anderer Farben erhalten werden kann. Die Mischung zweier Farben ist immer weniger gesättigt als ihre Bestandteile, und die ungefähren Ergebnisse durch Mischen eines Gelbs und eines Magentas sind weniger lebendig als die, die direkt mit roten Pigmenten erhalten werden.

Die Komplementärfarbe hängt von der betrachteten Leuchtart ab. Monochromatische Rottöne haben eine monochromatische Ergänzung im blaugrünen Bereich . Das primäre Rot-Orange von Computerbildschirmen ( sRGB ) mit einer dominanten Wellenlänge von 611,3  nm hat als Ergänzung in Bezug auf die Referenzlichtart D65 ein Grün-Blau mit einer dominanten Wellenlänge von 491,5 nm .

Typ - III -Farbblinde verwechseln Grün und Rot.

tierische Wahrnehmung

„Kinder, hier ziehen Ochsen vorbei,
Versteckt eure roten Schürzen! »

—  Victor Hugo , Oden und Balladen , 1828 [ 7 ]

Die Vorstellung, dass die Farbe Rot Kühe, Ochsen und Bullen erregt, muss unter dem Gesichtspunkt der menschlichen Symbolassoziationen sowie ihrer visuellen Fähigkeiten untersucht werden. Rinder sind Dichromaten, das heißt, sie haben nur zwei Arten von Photorezeptoren. Kühe reagieren besonders auf glänzende und die Sonnenstrahlen reflektierende Oberflächen, weiß, rot, orange oder gelb [ 8 ] . Das Tier kann ein Karmin nicht von einem Grün-Gelb unterscheiden, das gewählt wurde, um in Bezug auf seine visuelle Empfindlichkeit die gleiche Leuchtkraft zu haben. Es ist also nicht gerade das Rot, das die Ruhe der Bullen stört; helles gelb oder helles weiß würde auch gehen.

Entgegen der landläufigen Meinung Mitte des 20. Jahrhunderts  unterscheiden die meisten Tiere bestimmte Farben. Die Katze ist dichromatisch und unterscheidet Blau, aber nicht Rot, von Grün [ 9 ] .

Farbstoffe

Bestimmte rote Farbstoffe und die daraus gewonnenen Lackpigmente gehörten zu den teuersten: Purpur, Kermesrot, Cochenillerot. Diese Liebe beteiligte sich an der Verwendung dieser Rottöne als Zeichen der Ehre [ 10 ] .

Pigmente

Rot als Pigment taucht schon sehr früh in der Menschheitsgeschichte auf: Schon die Altsteinzeit verwendete roten Ocker in ihren Malereien, zum Beispiel in der Chauvet-Höhle .

Historische Pigmente
Synthetische Mineralpigmente
Synthetische organische Pigmente

Tinkturen

Probenserie verschiedener Rottöne
Farbkarte der Rottöne, die für die Gobelin- und Beauvais-Wandteppichfabrik 2018 gefärbt und verwendet wurden

In der Antike rund um das Mittelmeer war Purpur der bekannteste rote Farbstoff.

Für die Färber des Mittelalters war Rot eine der am besten beherrschten Farben, gewonnen aus Kermes Vermilio . Es hatte dann mehrere Ursprünge:

Kunst und Archäologie

rot in der Natur

Futter

Biologie

Mineralogie

Viele eisenoxidhaltige Mineralien sind rot. Auch Zinnober , Rubin und Granat sind rot.

Symbolisch

Roter Umhang der Heiligen Drei Könige

Unter den Farbfeldern findet sich Rot in allen Sprachen, sobald sie drei oder mehr haben [ 15 ] .

Rot ist in der westlichen Symbolik ambivalent  ; es ist sowohl mit Ehre als auch mit Gefahr verbunden.

  • Rot, in Lila intensiviert , symbolisiert Macht, Macht , Souveränität, Adel ( in fernöstlichen Kulturen ist es gelb ).
  • Farbe von Blut und Feuer , vorteilhaft, wenn sie kontrolliert werden, es ist auch mit ihrer Gefahr verbunden, wenn sie sich unkontrolliert ausbreiten; sowie alle Dinge, die sowohl wünschenswert als auch gefährlich sind, wie Sex und Kampf .

Farbe der Ehre

Die katholische Kirche erbte und adaptierte einen Code aus dem alten Rom , der Purpur den Kaisern vorbehielt, und verwendet Rot für die Gewohnheit der Kardinäle  . Der Rotton hat sich jedoch weiterentwickelt, und das Kardinalkarminrot ist jetzt stattdessen scharlachrot .

In Frankreich trägt die Ehrenlegion das rote Band, die Rosette für Offiziere, im Knopfloch.

In der Justiz ist das Richtergewand in Frankreich für höhere Instanzen rot , in Belgien für feierliche Anlässe.

Zu Ehren der Besucher wird am Eingang der Gebäude der rote Teppich ausgerollt. Das klassische Theater ist in Rot und Gold gehalten.

Gefühlsfarbe

Die Farbe Rot erinnert an das Erröten des Gesichts einer Person, die von einem starken Gefühl der Scham , des sexuellen Verlangens , der Wut bewegt wird .

„Rot sehen“ bedeutet, wütend zu werden.

Psychologie

Rot ist eine warme, markante Farbe , dh rote Punkte auf neutralem Hintergrund scheinen sich von ihr über der Oberfläche abzuheben [ 16 ] .

In der Psychologie wird Rot mit Vitalität, Kraft, Kampfinstinkt und seinen aggressiven Tendenzen, Sexualtrieb, amourösem Verlangen, Leidenschaft, dem Bedürfnis nach Eroberung in Verbindung gebracht ...

Verschiedene Studien haben mit Fotografien untersucht, wie sich Rot darauf auswirkt, wie Menschen des anderen Geschlechts ihre Träger wahrnehmen. Die Veröffentlichungen schließen in der Regel mit einem positiven Effekt ab, insbesondere im Hinblick auf die sexuelle Anziehung, sei es für Männer [ 17 ] oder Frauen [ 18 ] .

Antike

Rassendiskriminierung

Im 19. und Anfang des nächsten Jahrhunderts wurden die Völker, die Nordamerika bereits vor der europäischen Kolonisation bewohnten , Redskins  genannt . Dieser Begriff wird nicht mehr verwendet, um sich auf Völker zu beziehen, überlebt jedoch in der Abenteuerliteratur seit seiner Verwendung und als Name ( Redskins ) einer Fußballmannschaft in den Vereinigten Staaten (Name wurde 2020 eingestellt).

Konventionelle Verwendungen

liturgische Farbe

  • Der lila Kardinal ist eine hochrangige Position in der römisch-katholischen Kirche.
  • In der römisch-katholischen Liturgie ist Rot die liturgische Farbe , die der Priester für die Gottesdienste der Feste Christi (Palmsonntag, Karfreitag usw.), Feste des Heiligen Geistes (Pfingsten, Feier der Firmung usw.) trägt ), es ist auch die Farbe, die er trägt, um die Erinnerung an die Apostel, Evangelisten und Märtyrer zu ehren.
  • Das Nachtlicht auf dem Tabernakel mit dem Allerheiligsten Sakrament in katholischen Kirchen [ 27 ] .
  • Der Teufel wird oft rot dargestellt [ 28 ] , insbesondere durch Assoziation mit der Hölle [ 29 ] .

Politik

Handeln

  • Label Rouge: Das Label Rouge wurde durch das landwirtschaftliche Orientierungsgesetz von 1960 geschaffen und ist eine Zertifizierung, die bescheinigt, dass ein landwirtschaftliches Produkt oder ein Lebensmittel eine Reihe von zuvor festgelegten Merkmalen aufweist, die ein überlegenes Qualitätsniveau begründen.
  • Cordon rouge: Klassifizierung des Champagners der Marke Mumm.
  • Die rote Laterne markierte den Eingang zu Bordellen .

Informatik

Rot ( Webfarben )
Komponente
RGB ( r , g , b )(255, 0, 0)
Hex-Triplett.FF0000
CMYK ( c , m , y , n )(0 %, 100 %, 100 %, 0 %)
HSL ( t , s , l )(0°, 100 %, 50 %)

In Webfarben setzt das Schlüsselwort red( red ) den roten Kanal auf seinen maximalen Pegel zurück. Diese Farbe hat für sRGB - kompatible Displays die CIE-Trichromatikkoordinaten XYZ X = 0,4123, Y = 0,2126, Z = 0,0193; was einer dominanten Wellenlänge von 611,4  nm entspricht , einem Rot-Orange gemäß der AFNOR X08-010-Klassifizierung.

Das Schlüsselwort darkRedgibt die Primärfarbe Rot auf einem Niveau etwas über der Hälfte zurück ( #8B0000 — r=55%, v=0, b=0 ).

Diese beiden Farben können nicht mit der gleichen Intensität und Leuchtkraft gedruckt werden; sie sind vergriffen .

Das Schlüsselwort indianRed(indisches Rot) nach dem Eisenoxidpigment gibt ein entsättigtes, gräuliches Rosa des gleichen Farbtons zurück ( #CD5C5C — r=80 %, v=36 %, b=36 % ) .


Signalisierung

Helles Rot-Orange zeigt Feuerrettungsausrüstung an.

Sicherheitsrot, ein leuchtendes, gut definiertes Orangerot, das als Feuerrot bezeichnet wird, ist Feuerwehrausrüstung vorbehalten [ 30 ] . In Frankreich ist diese Farbe identisch mit RAL 3000 Feuerrot [ 31 ] aus der RAL - Lackfarbkarte [ 32 ] .

In der Beschilderung  :

  • See- und Luftverkehr, rot markiert die linke Seite in Fahrtrichtung ( Hafen ) bei Fahrzeugen und in Häfen die Begrenzungen der Kanäle auf der linken Seite für ankommende;
  • Straßen- und Schienensignalisierung , eine Ampel oder ein rotes Signal erfordern unbedingtes Anhalten; und als logische Konsequenz sind die Rücklichter von Fahrzeugen rot;
  • Flüssigkeitsleitungen, hohe Drücke sind mit einem roten Ring gekennzeichnet [ 33 ]  ;
  • Bei sportlichen Wettkämpfen ist die Rote Karte ein Signal für die sofortige Unterbrechung des Spiels und den Ausschluss des Täters;
  • in vielen geschäftsräumen signalisiert ein rotes licht über der tür ein vorübergehendes eintrittsverbot aufgrund laufender tätigkeiten, zum beispiel einer tonaufnahme.

Heraldik

In der Heraldik ist Rot, ohne Angabe des Farbtons, eine der sechs Grundfarben; das Wappen nennt es Gules .

Farbcodes

  • In Alarm- und Gefahrencodes ist Rot die maximale Stufe: Wetteralarm , Vigipiratenplan , rotes Telefon [ c ] .
  • Im Farbcode von elektrischen Widerständen und Kondensatoren entspricht die Farbe Rot der Zahl 2, dem Multiplikator x100, einer Genauigkeit von 2 % und einem Temperaturkoeffizienten von 50  ppm . In der Norm IEC 60757 heißt es RD (kurz für Rot).
  • Ein roter Punkt zeigt den Warmwasserhahn an (im Gegensatz zu blauem für kaltes Wasser).
  • Die Verschlüsse von Vollmilchflaschen sind in Frankreich rot, die von teilentrahmter Milch blau.
  • Im Judo und Karate ist der rote Gürtel der höchste Rang vor dem breiten weißen Gürtel, ein Rang, der die endgültige Leistung des Kämpfers symbolisiert.
  • Auf den Skipisten in Europa markiert Rot die Pisten mit mittlerem Schwierigkeitsgrad.

Sport-Teams

Verschiedene Verwendungen

  • Rot tritt in den Titel vieler Werke der Literatur und des Films ein .
  • Korrekturen an einem geschriebenen Text werden normalerweise in Rot auf einem Originaldokument in Schwarz oder Blau vorgenommen.
  • Das Rote Kreuz , die Apothekenkreuze in Deutschland oder Italien verallgemeinern den Verband der Rettungsdienste. In der gleichen Symbolik ist ein gefaltetes rotes Band das internationale Symbol der Solidarität im Kampf gegen AIDS .
  • Rotes Licht zur Beleuchtung einer Dunkelkammer. Beim Entwickeln in Schwarzweiß sind die Emulsionen nur blauempfindlich, und eine moderate rote Beleuchtung ermöglicht es Ihnen, zu sehen, was Sie tun, ohne zu riskieren, dass das Fotopapier beschlägt. Dieses Licht wird als „  inaktinisch  “ bezeichnet.
  • Neben Gelb ist Rot eine der häufigsten Briefkastenfarben weltweit, beispielsweise in Belgien und Großbritannien .
  • Bei Kartenspielen die Farbe von Herz und Karo, im Gegensatz zu Pik und Kreuz, die schwarz sind  ; beim Roulette die 18 roten Zahlen im Gegensatz zu den 18 schwarzen Zahlen .
  • In der Funkkommunikation hat jede Stunde der koordinierten Weltzeit zwei rote Perioden von drei Minuten Funkstille .
  • Die Rede ist von Lippenstift , auch wenn dieses Make -up gelegentlich eine andere Farbe haben kann.

Ausdrücke und Sprichwörter

  • Der rote Faden: wird von der unsichtbaren dramaturgischen Verbindung gesagt, die die aufeinanderfolgenden Szenen eines Stücks verbindet, um die tiefe Bedeutung des Werks zu enthüllen.
  • Redskin ist ein umgangssprachlicher und manchmal verächtlicher Ausdruck für Indianerstämme in Nordamerika .
  • Die Rote Stadt ist ein Ausdruck, um Marrakesch in Marokko wegen dieser allgegenwärtigen Farbe in der Stadt (Häuserfassaden, Gewürze) zu bezeichnen.

Flaggen

Das Abzeichen des Roten Kreuzes kehrt die Farben der Schweizer Flagge um .

Rot ist eine der am häufigsten verwendeten Farben auf Nationalflaggen auf der ganzen Welt. Die Verwendung der Farbe Rot hat von Land zu Land ähnliche Konnotationen: das Blut, die Opferbereitschaft und den Mut derer, die ihr Land verteidigt haben; die Sonne, die Hoffnung und Wärme, die sie brachte, die Liebe zu Surinam und das Opfer des Blutes Christi (in einigen traditionell christlichen Ländern) sind einige Beispiele. Rot ist die Farbe der Flaggen mehrerer Länder, die zum ehemaligen britischen Empire gehörten. Die britische Flagge trägt die Farben Rot, Blau und Weiß und ist die Vereinigung von drei Flaggen . Ehemalige Kolonien Spaniens , wie Kolumbien, Ecuador und Venezuela , haben Flaggen in der Farbe Rot, eine der Farben der Flaggen von Spanien und Belgien . Rot, Blau und Weiß sind auch die panslawischen Farben , während Rot, Weiß und Schwarz die panarabischen Farben sind und von vielen arabischen Ländern verwendet werden [ 35 ] . Rot, die Farbe Gold, Grün und Schwarz sind die panafrikanischen Farben . Sie sind der Flagge Äthiopiens entlehnt, einem der ältesten unabhängigen afrikanischen Länder [ 36 ] , [ 35 ] .

Galerie

In der Natur

Artefakte

Einige Fahnen und Pavillons

Die britische Seeflagge ist rot ( Red Ensign ) sowie ihre Ableitungen:

Viele andere Pavillons enthalten einen roten Hintergrund oder eine breite Palette:

Sprache

Etymologien

  • Die Hebräer  : Das Wort Adom ist gleichbedeutend mit Adam , was von Adamus kommt , der aus roter Erde gemacht ist.
  • Die Griechen hatten auch mehrere Wörter für die Farbe Rot. In den Evangelien (griechischer Text) finden wir die Farben Porphyros (rot die Farbe des Porphyrsteins ) und kokkinos (scharlachrot), von kokkos , der Cochenille und der daraus abgeleiteten scharlachroten Tinktur. Es gibt auch das Wort Erythros , das Eritrea gab .
  • Die Lateiner hatten mehrere Wörter, um die Farbe Rot zu bezeichnen, darunter rubeus , roux, rötlich, was zum Beispiel rubella und ruber ergab, daher rubicond [ d ] und robus . Dieses Wort bedeutet „rot in der Farbe“ und „wie rot“, wie die Bauern den Ochsen nennen.
  • Ein anderes Wort, verwandt mit ruber , rot, ist robur , -oris, neutral, das die Eiche bezeichnet, deren Holz rot geädert ist, auch Eiche genannt. Später trug jedes Holz der gleichen Farbe diesen Namen. Ein lateinisches Adjektiv, robustus , abgeleitet von robur , bedeutet „aus Eiche“, erstens dann zweitens „robust, stark, widerstandsfähig, solide“, wie Eiche.

Robur , Eiche und Rubeus , Robus , Rot sind verwandte Wörter, da sie an dieselbe indogermanische Wurzel angehängt sind, die diese Idee von Rot enthält. Aber diese Idee von „robust, stark, widerstandsfähig“ ist jedoch nicht mit der Semantik von Rot verbunden, sondern bezieht sich auf die Eigenschaften dieser roten Eiche oder Traubeneiche . Belebend , französisches Adjektiv, bedeutet also, was "robust", also tapfer, stark macht, aber nicht, was schöne rote Farben wiederherstellt! Alle aus Eichenholz hergestellten Gegenstände hatten auch den lateinischen Namen Robur. Besonders jene Holzkäfige oder Fesseln, in denen Gefangene festgehalten wurden. Der Name erstreckte sich auf das Gefängnis, in dem die Unglücklichen dieser Qual ausgesetzt wurden, einer Qual, die schreckliche Krämpfe verursachte, daher der lateinische Name roboratus . Man nennt den Ort, wo man diese Spezies von Übeltätern, die man früher in Eichenkäfigen eingesperrt hatte, [ 37 ] ausfällt, immer noch einen Gefängnis-Robus .

"Rot wie..."

Rote Dinge dienen zur Charakterisierung besonders bunter Rottöne, insbesondere wenn es um menschliche Rötungen geht, mit etwas Übertreibung:

Für Objekte

  • „rot wie Feuer“.

Anhänge

Bei anderen Wikimedia-Projekten:

Literaturverzeichnis

  • Maurice Déribéré , Farbe , Paris, PUF , coll.  „Que Sais-je“ ( Nr. 220  ),, 12. Aufl  . ( 1. Aufl  . 1964).
  • Annie Mollard-Desfour , Le Rouge: Wörterbuch der Farbwörter und -ausdrücke. 20. und 21. Jahrhundert  , CNRS - Ausgaben , coll .  "Wörterbücher",( 1. Aufl  . 2000)
  • Michel Pastoureau und Dominique Simonnet , Das kleine Farbenbuch , Paris, Editions du Panama , coll.  "Punkte",(Interviews).
  • Jean Petit , Jacques Roire und Henri Valot , Enzyklopädie der Malerei: formulieren, herstellen, anwenden , t.  1, Puteaux, EREC,
  • Jean Petit , Jacques Roire und Henri Valot , Enzyklopädie der Malerei: formulieren, herstellen, anwenden , t.  2, Puteaux, EREC,
  • Jean Petit , Jacques Roire und Henri Valot , Enzyklopädie der Malerei: formulieren, herstellen, anwenden , t.  3, Puteaux, EREC,
  • Robert Sève , Wissenschaft der Farbe: Physikalische und Wahrnehmungsaspekte , Marseille, Chalagam,
  • Michel Pastoureau , Rot, Geschichte einer Farbe , Seuil,.
  • Georges Roque , Die Cochineal, vom Färben zum Malen: eine Materialgeschichte der Farbe , Paris, Gallimard, coll.  "Kunst und Künstler",

Verwandte Artikel

Externe Links

Anmerkungen und Referenzen

Bewertungen

  1. a und b Beachten Sie für die Farben auf der violetten Linie , die keine dominante Wellenlänge haben, die dominante Wellenlänge ihrer Komplementärfarbe mit vorangestelltem Minuszeichen ( Sève 2009 , S.  189) .
  2. Farben berechnet durch kubische Interpolation trigonometrischer CIE XYZ -Funktionen . Wird die Wellenlänge negativ notiert, wird das Triplett durch das Komplement zur Lichtart D65 ersetzt. Dann mischen wir mit einem Anteil p der Farbe zu (1 - p ) eines Graus gleicher Leuchtkraft und multiplizieren die Koeffizienten mit einem Faktor, sodass die Umrechnung in lineare sRGB -Koordinaten 0 für die schwächste Komponente und damit die Leuchtkraft ergibt einheitlich ist und 0,35 beträgt, dann transformieren wir in sRGB-Werte. Die Farbwiedergabe ist nur korrekt, wenn die Bildschirmeinstellungen der sRGB-Empfehlung entsprechen.
  3. In Frankreich definiert der AFNOR X-08-Standard die Skala von Codes und Warnsignalen.
  4. von rubicundus , dem Partizip des Verbs rubico.

Verweise

  1. „  NF X08-010 Februar 1977  “ am 30. August 2014 storniert. Robert Sève , Den Farben ihre Namen geben: Benennung von Farben, die durch Farbmetrik bewertet werden , Lexitis,, 100  S. ( ISBN  978-2-36233-169-5 , Online-Präsentation )nimmt seinen Unterricht wieder auf.
  2. ↑ September 2009 , S.  246-251 , PRV2 , S.  159, PRV 3 , p.  308.
  3. Michel-Eugène Chevreul , „  Mittel zur Benennung und Definition von Farben  “, Memoiren der Akademie der Wissenschaften des Institut de France , t.  33.‎, p.  37, 39 ( online lesen )
  4. Maurice Déribéré , Farbe , Paris, PUF , coll.  "Was weiß ich? ( Nr . 220  ),, 12. Aufl  . ( 1. Aufl  . 1964), p.  5
  5. ↑ September 2009 , S.  23-25
  6. ↑ September 2009 , S.  129
  7. „  Dreizehnte Ballade  “ , auf gallica.bnf.fr .
  8. JA Riol , JM Sanchez , VG Eguren und VR Gaudioso , Farbwahrnehmung beim Kampf gegen Rinder  " , Applied Animal Behavior Science , Nr . 23  ,, p.  199–206 ( online lesen )nach Marjorie Coulon , Soziale und individuelle Anerkennung bei Hausrindern: Experimentelle Studie mit Standbildern: Doktorarbeit Paris XIII , ( online lesen ) , p.  27
  9. Mary Ann Klyne und Mohamed Ather Ali , Vision in Vertebrates , Ville Mont-Royal (Quebec) und Paris, Décarie, Masson,.
  10. Rochade 2021 .
  11. The Use of Copper Red in Chinese Ceramics  “ zugegriffen) .
  12. Alexandre Brongniart , Vertrag über die Keramikkunst , ( online lesen ) , p.  441.
  13. Spätarchaische Zeit: Rotfigurige und Schwarzfigurige und Vasenmalerei in Griechenland: Die Rotfigur .
  14. Office québécois de la langue française, 2000. Mammutbaum
  15. Brent Berlin und Paul Kay , Basic Color Terms: Their Universality and Evolution , Berkeley, Ca, USA, University of California Press ,.
  16. Abgeleitet 2014 , p.  66, 84.
  17. Claire Peltier, „  Ist der Weihnachtsmann sexy?  , Futura -Wissenschaften, (Konsultierte die)
  18. „  Frauen in Rot sind attraktiver für Männer  “ , su futura-sciences.com ,.
  19. Genesis 25.22-25 .
  20. Gen 25.27-28 .
  21. Gen 25.29-30 .
  22. Lévi Ngangura Manyanya , Die Bruderschaft von Jakob und Esau (Gn 25-36): welcher ältere Bruder für Jakob ,, p.  243
  23. Jean König , Die analogische Hermeneutik des antiken Judentums nach den Textzeugen Jesajas, , p.  253
  24. Gen 36.1.8
  25. Mireille Hadas-Lebel , „  Jakob und Esau oder Israel und Rom im Talmud und im Midrasch  “, Revue de l'histoire des religions , vol.  201, Nr. 4  ,, p.  369-392.
  26. M. le Comte de Saint-George , „  The Redskin Indians of North America  “, Le Globe. Geneva Journal of Geography , vol.  53, Nr. 1  ,, p.  93–103 ( DOI  10.3406/globe.1914.5331 , online gelesen , aufgerufen)
  27. «  Vigil des Allerheiligsten | Thesaurus der Bezeichnung beweglicher Gegenstände  “ , auf data.culture.fr (konsultiert am)
  28. BNF - Rouge  " , auf expositions.bnf.fr (konsultiert auf)
  29. Michel Cazenave , Enzyklopädie der Symbole , Taschenbuch der französischen Generalbibliothek, ( ISBN  2-253-13010-9 , 978-2-253-13010-9 und 2-253-13024-9 , OCLC  299469708 , online lesen ) :

    „Deshalb wurde Rot auch der Hölle zugeschrieben. (S.593)“

  30. Abgeleitet 2014 , p.  83.
  31. „  RAL klassische Farben  “ .
  32. Die französische Norm X08-008 Februar 1972 „Colors – Red fire“ definiert ein leuchtendes Rot-Orange, das für die Außenlackierung aller Feuerlöschgeräte, Feuerlöscher usw. verwendet wird. einschließlich Fahrzeuge. Der Erlass der französischen Regierung vom 12. Juli 2012 legt für diese Fahrzeuge die durch die AFNOR-Norm oder RAL 3000 definierte Farbe fest.
  33. AFNOR X-08-100. „Starre Rohre – Kennzeichnung von Flüssigkeiten durch herkömmliche Farben“.
  34. Brabazon, Tara. Den Jack verfolgen. Sydney: UNSW Press, 2000. ( ISBN  0-86840-699-6 ) pg. 10
  35. ↑ a- und b - Farben als Symbole in Flaggen: EnchantedLearning.com
  36. Murrell, Nathaniel et.al. Babylon niedersingen. Philadelphia: Temple University Press, 1998. ( ISBN  1-56639-584-4 ) pg. 135
  37. Etymologisches Wörterbuch der lateinischen Sprache, Wortgeschichte, A. Ernout und E. Meillet, herausgegeben von Klincksieck, letzte überarbeitete und korrigierte Ausgabe.