Salim al-Zaanun

Salim Zanom
Salim Zanoun.jpg
Salim al-Zaanon im Jahr 1978.
Funktion
Präsident des Palästinensischen Nationalrates
-
Abd al-Hamid al-Sayih ( d )
Biografie
Geburt
Tod
Anzeigen und Bearbeiten von Daten auf Wikidata(im Alter von 88 Jahren)
AmmanAnzeigen und Bearbeiten von Daten auf Wikidata
Beerdigung
Sahab Friedhof ( d )Anzeigen und Bearbeiten von Daten auf Wikidata
Name in der Muttersprache
سليم الزعنونAnzeigen und Bearbeiten von Daten auf Wikidata
Geburtsname
سليم ديب سليم الزعنونAnzeigen und Bearbeiten von Daten auf Wikidata
Staatsangehörigkeit
Ausbildung
Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Kairo ( d ) (Postgraduate Diploma ( en ) ) (bis)Anzeigen und Bearbeiten von Daten auf Wikidata
Aktivität
Geschwister
رياض الزعنون ( d )Anzeigen und Bearbeiten von Daten auf Wikidata
Andere Informationen
Politische Partei
Mitglied von
Unterscheidung
Orden von Jerusalem ( d ) ()Anzeigen und Bearbeiten von Daten auf Wikidata

Salim al-Zaanoun (سليم الزعنون, Salim al-Zaʿnun ), gebin Gaza ( Mandatsgebiet Palästina ) und starb weiterin Amman ( Jordanien ) [ 1 ] , ist ein palästinensischer Politiker .

Er ist Sprecher des Palästinensischen Nationalrats , eine Position, die er 1993 innehatte. Seit 1968 ist er auch Gründungsmitglied des Zentralkomitees der Fatah . Er ist auch Mitglied der Arabischen Interparlamentarischen Union .

Biografie

Dieser Abschnitt ist aus dem englischen Artikel Salim Zanoun übersetzt .

Er begann 1955 ein Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Kairo . 1957 schloss er sein Studium der Rechtswissenschaften und im folgenden Jahr die Fächer Wirtschaft und Politik ab. Er wurde 1996 während der 21. Sitzung in Gaza einstimmig zum Präsidenten des PNC gewählt . Im Februar 2022 wurde er durch Rawhi Fattouh [ 2 ] ersetzt . Während seines 16. Kongresses im März 2010 übernahm er die turnusmäßige Präsidentschaft des arabischen Parlaments .

Verweise

  1. . _ _ _  _ _ _ _ (Konsultierte die)
  2. (en-GB) „  Salim Zanoun – Kartierung der palästinensischen Politik – European Council on Foreign Relations  “ , auf ECFR , (Konsultierte die)

Externe Links

Bei anderen Wikimedia-Projekten: