Wiki

Diese Seite befindet sich im halblangen Schutz.

Beispiel für einen Link zum Ändern einer Wiki-Seite, hier die "  Wikipedia  "-Seite auf Wikipedia auf Französisch .
Ward Cunningham , Erfinder des Wikis.

Ein Wiki ist eine Webanwendung , die das kollaborative Erstellen, Bearbeiten und Illustrieren von Seiten innerhalb einer Website ermöglicht . Es verwendet eine Auszeichnungssprache und sein Inhalt kann mit einem Webbrowser bearbeitet werden . Es ist eine Content-Management- Software , deren implizite Struktur minimal ist, während die explizite Struktur nach und nach entsprechend den Bedürfnissen der Benutzer eingerichtet wird.

Das erste Wiki, das 1995 von Ward Cunningham erstellt wurde, um den Abschnitt einer Website über Computerprogrammierung durchzuführen , hieß WikiWikiWeb . Ab 2021 ist laut Alexa Internet die meistgesehene Wiki-Website Wikipedia [ 1 ] .

Definition des Begriffs „Wiki“

Wiki Wiki-Beschilderung am internationalen Flughafen von Honolulu .

Das hawaiianische Wort Wikiwiki bedeutet auf Englisch „schnell“ [ 2 ] , „schnell“ [ 3 ] oder „informell“ [ 4 ] . Es wurde von Ward Cunningham gewählt, als er das erste Wiki erstellte, das er WikiWikiWeb [ 5 ] nannte . Er benutzte den Ausdruck "wiki wiki", eine Verdoppelung , die "sehr schnell", "sehr schnell" [ 6 ] bedeutet , weil es der erste hawaiianische Begriff war, den er lernte, als er einen Bus vom Flughafen nehmen musste [ 5] , und dass er beim Erstellen seiner Website einen lustigen Begriff fürschnell. In derURLder Seite tauchte nur der Begriff "Wiki" auf, was wahrscheinlich dazu führte, dass Besucher ihn so nannten [ 6 ] . Für denOQLFder Begriff „Wiki“ ein Gattungswort, das im Plural steht [ 7 ] .

Die Zeitung Economist stellt fest, dass das Wort Wiki als Akronym für „  What I Know Is  “ gelesen werden kann (wörtlich: „Was ich weiß, ist“ oder „das ist, was ich weiß“) [ 8 ] . Der literarische und künstlerische Schaffenswettbewerb „ Tell me ten words “ hat für seine Ausgabe 2014-2015 [ 9 ] das Wort „Wiki“ ausgewählt und definiert.

Technischer Betrieb

Ein Wiki funktioniert dank einer Wiki-Engine  : Es ist eine Software , die auf dem Hostsystem der Website installiert ist.

Besucheridentifikation

Ein Wiki kann so konfiguriert werden, dass es allen Besuchern oder nur registrierten Besuchern erlaubt, Seiten zu bearbeiten. Bei vollständig öffentlich zugänglichen Wikis werden verschiedene technische und soziale Verfahren implementiert, um unerwünschte Änderungen einzuschränken und rückgängig zu machen.

Wenn ein Wiki anonymen Besuchern erlaubt, Seiten zu bearbeiten, ist es ihre IP-Adresse , die sie identifiziert; registrierte Benutzer können sich mit ihrem Benutzernamen anmelden.

Seiten bearbeiten

Auf ein Wiki wird im Lese- und Schreibmodus mit einem Standard-Webbrowser zugegriffen . Seiten können in zwei verschiedenen Modi angezeigt werden: im Lesemodus, dem Standardmodus, und im Schreibmodus, der die Seite in einer Form präsentiert, in der sie geändert werden kann. Lediglich die allgemeinen Navigationsinformationen, die als Vorlage für den Aufbau der Seite dienen, können nicht verändert werden. Im Schreibmodus wird der in einem Webformular angezeigte Text der Seite mit einer bestimmten Anzahl zusätzlicher Zeichen angereichert , gemäß den Regeln einer bestimmten Computersyntax : dem Wikitext, mit dem Sie die Textformatierung festlegen, Links erstellen, Bilder anordnen und vieles mehr. Der Wikitext wurde so gestaltet, dass die häufigsten Funktionen leicht verständlich und verständlich sind [ 10 ] .

Einige wenige Wikis bieten statt Wikitext eine WYSIWYG -Bearbeitungsoberfläche an, z.B. Confluence und XWiki , seither auch Wikipedia.

Links und Seitenerstellung

Wikis fördern die Erstellung von Hyperlinks , indem sie das Schreiben vereinfachen und keine organisatorischen Zwänge auferlegen. Somit enthält jede Webseite viele Links, die sie ohne erkennbare hierarchische Struktur mit anderen Seiten verbinden. Es gibt Merkmale, um die Seiten zu klassifizieren oder genauer zu finden, aber sie sind nicht unbedingt erforderlich. Das Wiki wird so zu einer Fülle von Seiten, die auf der gleichen Ebene angeordnet und miteinander verknüpft sind, gemäß der Logik, die dem Inhalt jeder von ihnen eigen ist.

Ursprünglich verwendeten Wikis WikiWords (wie "UserAccount"), um automatisch Links zu anderen Seiten zu generieren. Einige Wikis haben separate Syntaxregeln für die Verlinkung, zB MediaWiki , wo der Benutzer eckige Klammern verwendet.

Das Aussehen der Links (z. B. ihre Farbe) variiert, je nachdem, ob sie zu einer bestehenden Seite führen oder zu einer Seite, die noch nicht existiert, die der Benutzer jedoch erstellen kann.

Änderungen verfolgen

Einige Wikis ermöglichen es einem registrierten Mitwirkenden beispielsweise, die Entwicklung einer Seite oder die Beiträge einer bestimmten Person oder alle Seitenerstellungen zu verfolgen. Diese Tracks helfen dabei, unerwünschte Änderungen wie Vandalismus und Spam zu erkennen.

Historisch

Das gemeinsame Schreiben der Seiten macht es sehr nützlich, eine Änderungshistorie zu haben . Die Historie gibt im Allgemeinen das Änderungsdatum, den Autor und den Inhalt ( diff ) jeder Änderung an. Von dort aus ist es insbesondere möglich, zu einer früheren Version zurückzukehren, um eine ungewollte Änderung rückgängig zu machen. Die Historie ermöglicht es, jeden Beitrag dem endgültigen Text zuzuordnen, was besonders hilfreich ist, um böswillige Handlungen (Verleumdung, Verletzung der Geheimhaltung etc.) aufzuklären. Schließlich liefert die Historie implizit die Liste der Autoren jeder Seite.

Soziale Aspekte

Geschichte der Wikisphäre

Aus den ursprünglichen Modellen, wie dem Portland Pattern Repository , hervorgegangen, erlebten Wikis zunächst bis etwa 1999 eine Phase der Software-Exploration. Von 2000 bis 2005 gab es eine Reihe von Versuchen im „Terrewiki francophone“, oder Wikisphere [ 11 ] , die jeweils ihren Anteil an Innovationen einbringen. Der Wiki-Server Crao erschien 2003 und übernahm die Aufgabe, aktuelle Nutzungen von Wikis aufzulisten und Standards zu definieren. Diese Aktivität wird im Wesentlichen bis 2007 mit den beiden anderen "Wikis im Wiki" fortgesetzt: MeatBall Wiki  (en) und Community Wiki. Diese hybride Arbeit aus Beobachtung und Definition von Standards wird insbesondere zu historischen Untersuchungen der Geschichte der französischsprachigen Wikisphäre führen oder sogar zu einer Kontroverse über den gesellschaftlichen Wert des Wiki-Tools und was von ihm zu erwarten ist die maßgeblichen Mitwirkenden der Zeit, die zehn Punkte aufstellten [ 12 ] , an denen das Wiki-Tool sein Ziel verfehlt, eine Kritik, die bis heute in vielerlei Hinsicht aktuell ist. Eine Diplomarbeit von Emmanuel Ruzé greift diese und andere Überlegungen auf, die auf die Community der WordPress-Nutzer angewendet werden (so der Titel der Arbeit) [ 13 ]. Ab 2007 scheint die Notwendigkeit, Wiki-Standards zu definieren, aufgrund einer relativen Standardisierung von Praktiken weniger relevant zu werden. Wikis wirken in ihrer Zoologie verstreuter, zumal sich inzwischen kollaborative Bearbeitungsmodi entwickelt haben.

Menschliches Funktionieren

Wenn eine Seite geändert wird, können regelmäßige Mitwirkende, die die Entwicklung dieser Seite verfolgen, die vorgenommene Änderung überprüfen und gegebenenfalls korrigieren oder vervollständigen. So können Akte von Vandalismus , Spam und diversen Hijackings schnell erkannt und rückgängig gemacht werden.

Die Software verfügt über verschiedene Funktionen und ein System zur Verwaltung der Rechte zur Nutzung dieser Funktionen. Somit können die Benutzer einer mit einem Wiki geschriebenen Website in verschiedene Familien eingeteilt werden, die jeweils Zugriff auf alle oder einen Teil der Funktionen der Software haben.

Anmerkungen und Referenzen

  1. Alexa, Alexa  Top 500 Global Sites  “ , Alexa Internet , (Konsultierte die) (Ranking der 500 meistbesuchten Webseiten laut Alexa).
  2. Wörterbuch.fr .
  3. http://www.journaldunet.com/0308/030811wiki.shtml .
  4. „  Madame Wikiwiki, von Francis Marmande  “, Le Monde.fr , ( online gelesen , konsultiert am)
  5. a und b Julien Lausson, „  Übrigens, warum heißt Wikipedia Wikipedia? , auf  Numerama , (Konsultierte die) .
  6. a & b http://c2.com/doc/etymology.html .
  7. „  Terminology sheet: wiki site  “ , auf gouv.qc.ca , Office québécois de la langue française (konsultiert auf) .
  8. (de) Redaktion , „  Das Wiki-Prinzip  “ , The Economist , ( online gelesen , konsultiert am).
  9. «  Das Thema und die zehn Worte | Sag mir zehn Wörter  “ , auf www.dismoidixmots.culture.fr (konsultiert auf) .
  10. „  Alle Tech-, Web-, Smartphone-, Windows- und iPhone-Neuigkeiten  “ , auf 01net , 01net (konsultiert auf) .
  11. Laut CRAO Wiki das erste französischsprachige „Wiki im Wiki“
  12. „Vom Wiki-Trick“ , Kritik des Wiki-Prinzips in zehn Punkten
  13. https://pastel.archives-ouvertes.fr/pastel-00006078/document

Siehe auch

Bei anderen Wikimedia-Projekten:

Verwandte Artikel

Literaturverzeichnis

  • Jérôme Delacroix, Wikis: Räume kollektiver Intelligenz , Paris, M2 Editions, 2005 ( ISBN  2952051445 )

Externe Links