Wikipedia : Auswahlkriterien für Artikel

Diese Seite ist Teil der Wikipedia-Empfehlungen.

Diese Article Eligibility Criteria ( AAC ) sollen Diskussionen zur Beibehaltung oder Löschung eines Artikels erleichtern. Durch die Beibehaltung von Konsenskriterien spiegeln sie die von der Community gesammelten Erfahrungen wider. Als solche sind sie Teil der Inhaltsempfehlungen von Wikipedia .

Wenn ein Fach die Zulassungskriterien erfüllt, besteht eine Vermutung über seine enzyklopädische Relevanz. Es müssen jedoch genügend unabhängige Quellen vorhanden sein (auch wenn diese nicht im Artikel erwähnt werden), die diese Einhaltung der Kriterien belegen.

Außer wenn der Artikel eine sofortige Unterdrückung betrifft , werden die Entscheidungen über die Aufbewahrung oder Unterdrückung der strittigen Artikel nach zwischengeschalteten Diskussionen im Rahmen des Verfahrens der Zulässigkeitsdebatten getroffen , in denen man sich gerne auf die hier zusammengefassten Auswahlkriterien berufen kann.

Die Bekanntheitskriterien [ 1 ] , die im Hinblick auf die Gründungsprinzipien von Wikipedia zugrunde gelegt werden, sind zunächst einmal die allgemeinen Bekanntheitskriterien , die für alle Artikel gelten . Es sind dann die spezifischen Bekanntheitskriterien , die eine alternative Möglichkeit darstellen, die Bekanntheit eines Themas nachzuweisen, diesmal unter Berücksichtigung der Besonderheiten des behandelten Themas. Die Bekanntheit eines Artikelthemas kann daher durch das eine oder andere dieser Kriterien nachgewiesen werden.

Aufnahme von Artikeln

Jeder Besucher kann jederzeit einen enzyklopädischen Artikel zu einem beliebigen Thema erstellen. Es ist jedoch wünschenswert, die in Wikipedia geltenden Konventionen gelesen zu haben, bevor Sie einen Artikel erstellen, insbesondere die Konventionen zu Titeln und Standpunktneutralität .

Sobald der Artikel erstellt wurde, erscheint er automatisch in Spezial:Neue Seiten und Spezial:Letzte Änderungen . Diese Seiten werden ständig von Wikipedianern überwacht , um eine nachträgliche Kontrolle über die Vorzüge des neuen Artikels durchzuführen. Ein neuer Artikel kann auf drei Arten berücksichtigt werden:

  1. Es ist eindeutig vorteilhaft für Wikipedia: nichts zu berichten;
  2. Es missbraucht eindeutig Wikipedia: Es wird dann gelöscht, ohne das unten angegebene Community-Löschverfahren zu durchlaufen (ein Antrag auf sofortige Löschung kann auf der Seite Wikipedia:Antrag auf sofortige Löschung gestellt werden , basierend auf den Kriterien für sofortige Löschung );
  3. Es fällt in die Grauzone von Artikeln, die einen fragwürdigen Wert haben oder deren Bekanntheit noch nachgewiesen werden muss: Das Banner {{ Zulässigkeit }} kann am Anfang des Artikels platziert werden, und dann wird eine Zulässigkeitsdebatte gestartet, die von einer Diskussionsgemeinschaft unterstützt wird; ein Zusammenlegungsverfahren mit einem bestehenden Artikel kann auch eingeleitet werden, wenn die Koexistenz zweier unterschiedlicher Artikel nicht gerechtfertigt erscheint.

Die Bewertung der Vorzüge des Artikels und alle Diskussionen darüber basieren auf den unten angegebenen Eignungskriterien für Artikel.

Allgemeine Auswahlkriterien für Artikel

Damit ein Artikel zulässig ist, muss er einerseits die Gründungsprinzipien der Enzyklopädie respektieren und andererseits die erforderlichen Bekanntheitskriterien (allgemein oder spezifisch) erfüllen.

Berücksichtigung der Gründungsprinzipien der Enzyklopädie

Die ersten drei Gründungsprinzipien wirken sich direkt auf den Inhalt der Enzyklopädie aus:

  1. Wikipedia ist eine Enzyklopädie , also weder ein Lexikon noch ein Raum für persönliche Beratung, Werbung  etc. Siehe auch "Was Wikipedia nicht ist" , was ebenfalls eine Empfehlung ist  ;
  2. Wikipedia strebt Standpunktneutralität an , die durch Überprüfbarkeit , das Erfordernis hochwertiger Sekundärquellen (daher eine gewisse Bekanntheit ) gewährleistet ist und rät folglich von Autobiographien ab und verbietet unveröffentlichte Werke  ;
  3. Wikipedia wird unter einer freien Lizenz veröffentlicht, jedoch unter Berücksichtigung des Urheberrechts.

Die Einhaltung dieser Grundprinzipien erfordert die Beseitigung verschiedener Arten von Inhalten:

Es kann auch nützlich sein, sich über die Inhalte zu informieren, die möglicherweise einer sofortigen Löschung unterliegen .

Allgemeine Bekanntheitskriterien

Für potenziell geeignete Inhalte für die Enzyklopädie können die allgemeinen Bekanntheitskriterien wie folgt zusammengefasst werden:

Das Thema muss:

Liste spezifischer Bekanntheitskriterien

Siehe die vollständige Liste unten:

Bitte beachten Sie  : Diese vollständige Liste enthält einerseits spezifische Kriterien, die die Zustimmung der Gemeinschaft erhalten haben (entweder durch eine formelle Konsultation oder durch längere und häufige Verwendung), und andererseits Vorschläge oder sogar Entwürfe von spezifische Kriterien nicht unbedingt einen Konsens erzielen.

Hier sind einige Beispiele für Empfehlungen , die von der französischsprachigen Gemeinschaft akzeptiert wurden und die für ein bestimmtes Thema spezifischen Bekanntheitskriterien spezifizieren:

Was tun mit einem Artikel, der die Kriterien nicht erfüllt?

Ein Artikel, der eines dieser Kriterien nicht erfüllt, muss nicht zwingend gelöscht werden. Das Einfügen in einen bereits bestehenden Artikel , der sich mit einem größeren Thema befasst, ist in solchen Fällen oft eine gute Lösung.

Vor allem ist es wichtig, nicht nur die aktuelle Eignung des Artikels zu berücksichtigen, sondern auch sein Potenzial in naher Zukunft.

Entspricht der Artikel eindeutig nicht den Aufnahmekriterien bzw. -prinzipien von Wikipedia in offenkundiger Weise (insbesondere offensichtliche Fehlschöpfungen: Tests, Vandalismus, Gags  etc. ), besteht die Möglichkeit, ein sofortiges Löschverfahren einzuleiten oder ihn auf ein Geschwisterchen zu verschieben Projekt .

In Fällen, in denen die Zulässigkeit in irgendeiner Weise fraglich ist, ist es wichtig, den Artikel wachsen zu lassen und Quellen zu erwerben. Dazu empfiehlt es sich, zunächst das Banner {{Zulässigkeit zu prüfen}} über einen längeren Zeitraum anzubringen, bevor man über die Wikipedia-Seite eine Zulässigkeitsdebatte startet: Zulässigkeitsdebatte . Es sei darauf hingewiesen, dass dieses letzte Verfahren den anfänglichen Argumenten und denen der Wähler, die jedoch synthetisch bleiben müssen, eine gewisse Bedeutung beimisst.

In jedem Fall ist Höflichkeit angebracht, sowie standardmäßig die Anmaßung, dass der Herausgeber sein Bestes geben möchte. Siehe auch Geist der Gewaltlosigkeit .

Bewertungen

  1. Die Wahl des Begriffs "Bekanntheit" anstelle von "Bemerkenswertheit" war Gegenstand langer Debatten, wobei einige den Begriff "Bemerkenswertheit" als geeigneter betrachteten, um "bemerkenswert" zu bezeichnen. Die lange Verwendung in diesem Sinne des Wortes "Bekanntheit" auf Wikipedia hat jedoch dazu geführt, dass dieses Wort trotz allem bevorzugt wird.

Siehe auch

Bei anderen Wikimedia-Projekten: