Wikipedia : Anstandsregeln

Diese Seite stellt eines der fünf Gründungsprinzipien vor, die das Wesen von Wikipedia definieren.

Wikipedia ist eine kollaborative Enzyklopädie, deren ordnungsgemäßes Funktionieren von der Schaffung einer einladenden und kollegialen redaktionellen Umgebung abhängt. Die Teilnahme an Wikipedia unterliegt einigen Verhaltensregeln . Diese Regeln wurden aufgestellt, damit die Diskussionen herzlich bleiben und nicht in Polemik ausarten. Um dies zu tun, wird dringend empfohlen, mit Ihren Gesprächspartnern einen Geist der Gewaltlosigkeit zu pflegen und mit ihnen respektvoll und höflich zu kommunizieren.

Wikipedia ist kein Diskussionsforum . Daher müssen alle Beteiligten vor allem zu einem Konsens kommen , um effektiver am Aufbau der Enzyklopädie mitarbeiten zu können. Um die Artikel so objektiv wie möglich zu gestalten, sollten diese daher, selbst Artikel zu kontroversen Themen, nicht der Vorwand für irgendwelche Predigten sein . Denken Sie daran, dass Wikipedia eine Enzyklopädie ist, was bedeutet, dass es nicht viele andere Dinge gibt .

Wenn Sie sich unwohl dabei fühlen, die Arbeit einer anderen Person zu ändern, und Ihre Gedanken, Fragen oder Kommentare zu einem Artikel hinzufügen möchten, können Sie dies auf der Diskussionsseite . Versuchen Sie auch hier, fruchtlose oder gar aggressive Diskussionen zu vermeiden . Andererseits ist das eigentliche Prinzip von Wikipedia, dass es kollaborativ ist, also zögern Sie nicht, die Artikel anderer zu ändern .

Sie müssen sich nicht einmal identifizieren, um einen Beitrag zu leisten, aber die Community möchte trotzdem wissen, wer Sie sind. Sie können sich registrieren und eine Benutzerseite erstellen , dies macht Wikipedia benutzerfreundlicher und erleichtert die Kommunikation zwischen den Mitarbeitern.

Es gibt andere Regeln innerhalb der Community, die Sie finden können, indem Sie insbesondere die Empfehlungen und zu befolgenden Regeln konsultieren . Sie können auch den Leitfaden Wikipedia: Kollektiv arbeiten konsultieren .

Ein paar Regeln zu beachten

Siehe auch